Termine | 12.01.2022

VHS VG Weißenthurm

Letzte Hilfe Kurs

Am Samstag, 29. Januar

Weißenthurm. Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht Menschen oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bietet die VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Kursen lernen die Teilnehmer, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Der Kurs umfasst vier Themenschwerpunkte: 1. Sterben ist ein Teil des Lebens. 2. Vorsorgen und Entscheiden. 3. Leiden lindern. 4. Abschied nehmen vom Leben.

Im Kurs sprechen die Teilnehmer über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens; natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kurz angefügt. Es werden mögliche Leiden als Teil des Sterbeprozesses thematisiert und wie man lindernd unterstützen kann. Die Teilnehmer überlegen gemeinsam, wie man Abschied nehmen. Es werden Möglichkeiten und Grenzen besprochen. Wie auch bei der Ersten Hilfe soll die Letzte Hilfe Wissen zur humanen Hilfe und Mitmenschlichkeit in schwierigen Situationen vermitteln.

Der „Letzte Hilfe Kurs“ findet am Samstag, 29. Januar von 14 bis 18 Uhr im VHS-Schulungszentrum statt. Dozentin ist Frau Yvonne Zecha-Bartz. Durch die freundliche Unterstützung der Bürgerstiftung der Verbandsgemeinde Weißenthurm kann der Kurs kostenfrei angeboten werden. Anmeldungen sind ab sofort auf der Internetseite „www.vhs-weissenthurm.de“ möglich (Kurs-Nummer: 221-1500). Nähere Auskünfte erteilt gerne das Team der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Tel. (0 26 37) 91 31 62, E-Mail: Sabine.Simon@vgwthurm.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Tiefbauer
Stellenausschreibung Ausbildung
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Elektriker (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Remagen. Die neugotische Kirche ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Region und wird den Besucher*innen im Rahmen der Führung in all ihrer Schönheit und Pracht nähergebracht. Interessante Details aus Architektur, Religion und Kunst werden dabei thematisiert. Neben dem Besuch der Kirche und der Krypta mit den Reliquien des heiligen Apollinaris wird ebenfalls der Klostergarten besichtigt, der einen wunderbaren Blick über die gesamte Stadt und das Rheintal bietet.

Weiterlesen

Remagen. Keine Fahrten in der Zeit vom 22. September bis einschließlich 06. Oktober Der barrierefreie Fahrdienst steht in der Zeit von Montag, den 22. September bis einschließlich Montag, den 06. Oktober, urlaubsbedingt nicht zur Verfügung.

Weiterlesen

Remagen. Die Plauderbank (Stadtpark Remagen, Bank an der Boule-Bahn) lädt jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr zu einem Gespräch ein. Frau Dr. Schümann möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihnen Zeit und ein offenes Ohr schenken. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Gleich welchen Alters - jede/jeder ist herzlich willkommen. Bei schlechtem Wetter findet die Plauderbank im Curanum (Alte Straße 42) in Remagen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Vertreter des Hotels Schloss Burgbrohl und der Realschule plus Niederzissen haben im Beisein der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz eine neue Schulpatenschaft besiegelt. Im Rahmen eines Treffens im Hotel Schloss Burgbrohl wurde die Partnerschaftsurkunde unterzeichnet und übergeben. Dabei tauschten sich die Beteiligten über die Inhalte der Zusammenarbeit sowie über die Vorteile für Schule und Betrieb aus.

Weiterlesen

- Anzeige -Premiere am Theater Lahnstein

„Kennen Sie die Milchstraße?“

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, findet zwischen 10 und 16 Uhr der zweite Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. In Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten und Gäste der Stadt ein, sich auf dem Marktplatz in Ahrweiler an zahlreichen Ausstellungsständen zum Thema Starkregen- und Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Audi Kampagne
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenan
Anzeige psychologische Beratung
Tag der offenen Tür
Weinherbst 2025
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau