Veranstaltungsreihe vermittelt Wissen mit praktischem Nutzen
Tipps für den Alltag
Neuwied. Es gibt immer wieder Situationen, auf die man sich im Alltag kaum vorbereiten kann. Hier möchte die vhs Neuwied unterstützen und bietet in einer Reihe kostenfreier Kurzveranstaltungen praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps zu möglichst vielen verschiedenen Alltagsthemen. Fachleute vermitteln in wenigen Stunden wertvolles Wissen, das sich direkt in den Alltag übertragen lässt.
Den Auftakt macht am Dienstag, 28. Oktober, um 18 Uhr die zentrale Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz. Unter dem Titel „Stärke durch Empowerment“ geht es um die Frage „Was wäre, wenn ich (digital) sexuell belästigt werde?“ Das sensible, aber wichtige Thema betrifft Menschen jeden Alters und aus allen sozialen Schichten. Betroffene sind nicht immer Frauen, auch wenn sie deutlich häufiger sexuell belästigt werden als Männer. Der Vortrag sensibilisiert dafür, wie man mit solchen Situationen umgehen und wie man sich und andere schützen kann.
Ein Hund kann das Leben bereichern, bringt jedoch auch Verantwortung mit sich. Die Entscheidung für oder gegen einen tierischen Mitbewohner sollte daher gut überlegt sein. Hilfestellungen dazu gibt am Mittwoch, 5. November, um 17 Uhr der Tierschutzverein Neuwied und Umgebung e.V. mit der Veranstaltung „Passt ein Hund zu mir – und wenn ja, welcher?“.
Am Dienstag, 18. November, um 18 Uhr, beleuchtet Medienpädagogin Corinna Schaffranek in „Deep Dive – Der Einfluss sozialer Netzwerke auf politische Meinungsbildung“, wie Plattformen Inhalte steuern und welche Auswirkungen dies auf Sichtweisen und Entscheidungen hat.
Praktisch wird es schließlich am Mittwoch, 19. November um 16:30 Uhr: Ein Workshop zeigt, wie sich Termine – vom Arztbesuch bis zur Kfz-Prüfung – unkompliziert online buchen lassen. So wird der digitale Alltag deutlich leichter.
Weitere spannende Angebote zu diversen Alltagsthemen sind bereits in Planung. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an anmeldung@vhs-neuwied.de, telefonisch unter 02631 802 5510, direkt vor Ort in der Heddesdorfer Straße 33 oder online unter www.vhs-neuwied.de.