Allgemeine Berichte | 09.12.2019

Patronatsfest der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar

Ehrendoktorwürde für Heinrich van de Sandt

(v.l.n.r.): P. Alexander Holzbach SAC (Pallottiner), Prof. Dr. Margareta Gruber OSF (Dekanin der Theologischen Fakultät der PTHV), Dr. Rita van de Sandt (Schwester von Dr. h.c. Heinrich van de Sandt), Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Rektor der PTHV); vorne: Dr. h.c. Heinrich van de Sandt (neuer Ehrendoktor). Foto: Timo Kessler

Vallendar. Das Patronatsfest der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) fand am Sonntag, 8. Dezember, statt. Nach einem Gottesdienst in der Hochschulkirche startete der Festakt mit einer Ansprache des Rektors der PTHV, Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. „Ich freue mich, dass wir heute hier im Rahmen des Patronatsfestes Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft, Kirche, Politik und Wirtschaft begrüßen dürfen.“ Er zitierte aus der Begrüßungsansprache von dem Patronatsfest 1986, in der der damalige Rektor, Prof. Dr. Manfred Probst SAC, sagte: Wir wollen eine offene Hochschule sein, die offen ist für die Bedürfnisse der Menschen. Dies gelte auch heute noch, 33 Jahre später, so Prof. Zaborowski.

Zwei Höhepunkte des Patronatsfestes

Im Rahmen des Festaktes wurde der emeritierte Rektor der PTHV, Prof. em. Dr. Manfred Probst SAC, zu seinem 80. Geburtstag beglückwünscht. Dabei wurde ihm gleichermaßen für sein vielfältiges Engagement für die PTHV gedankt: Prof. Probst hatte den Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft inne und setzte sich als ehemaliger Hochschulrektor für das Promotions- und für das Habilitationsrecht an der Theologischen Fakultät der PTHV ein. Im Jahr 1987 gründete er die Stiftung zur Förderung der Theologischen Hochschule und war Postulator und später Vizepostulator im Seligsprechungsprozess von P. Richard Henkes SAC, der am 15. September 2019 in Limburg selig gesprochen wurde. „Ich freue mich, dass ich diesen Prozess intensiv begleiten konnte, denn das Wirken von Pater Henkes hat auch große Bedeutung für unsere Zeit“, sagte Prof. Probst. „Schon als junger Gymnasiast diskutierte er mit anderen die Frage nach der Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Das wurde für ihn zum Fundament für seine spätere Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. P. Henkes hat früh Wahrheit und Propaganda unterschieden. Letztlich ist er für die Wahrheit des christlichen Glaubens im KZ Dachau in den Tod gegangen. Das alles hat er aus einem großen Vertrauen auf den ‚Herrgott‘ gemacht, ein häufiger Satz von ihm lautet: Der Herrgott hat das letzte Wort.“

Im Anschluss wurde Heinrich van de Sandt aus Düsseldorf, Kaufmannssohn und lange als Jurist in einer Bank in Frankfurt tätig, der der PTHV stark ideell und finanziell verbunden ist, die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät verliehen. „Herr van de Sandt unterstützt die PTHV seit vielen Jahren durch die Gründung von zwei Stiftungen: die Annemarie Wambach Stiftung und die größere Carl Wambach Stiftung“, sagte Prof. Dr. Markus Schulze, Lehrstuhl für Dogmatik. „Beide Stiftungen sind primär bestimmt für die Unterstützung der Theologischen Fakultät. Für sein tatkräftiges Engagement und seine aktives Interesse an der PTHV möchten wir ihm sehr herzlich danken und ihm die Ehrendoktorwürde der Fakultät verleihen.“ Frau Dr. Rita van de Sandt, Schwester des neuen Ehrendoktors, bezeugt, dass in ihrer Familie Vinzenz Pallotti einer von vier beliebtesten Heiligen war und die Familie bereits früh Kontakte zu Pallottinern in Kamerun hatte.

Der Festakt schloss mit einem Podiumsgespräch über P. Richard Henkes SAC. Darin stand die Biografie und Bedeutung seines Wirkens für die Gegenwart im Vordergrund. Besonders faszinierte Prof. em. Probst SAC an Richard Henkes die Gottesliebe Henkes, die alles überstrahlte, sowie sein tiefes Bedürfnis, die Wahrheit zu verkünden.

(v.l.n.r.): P. Alexander Holzbach SAC (Pallottiner), Prof. Dr. Margareta Gruber OSF (Dekanin der Theologischen Fakultät der PTHV), Dr. Rita van de Sandt (Schwester von Dr. h.c. Heinrich van de Sandt), Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Rektor der PTHV); vorne: Dr. h.c. Heinrich van de Sandt (neuer Ehrendoktor). Foto: Timo Kessler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Hausmeister
Imageanzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Heizölanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sachbearbeiter/in  Führerscheinstelle (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz hat ein neues Bestattungsgesetz. Der rheinland-pfälzische Landtag hat in seiner Sitzung dem Gesetzesentwurf der Landesregierung zugestimmt. „Nach über 42 Jahren haben wir einen neuen Rahmen geschaffen, der individuelle Vorstellungen und Wünsche der Menschen im Land mit einem würdevollen Abschiednehmen in Einklang bringt. Viele Menschen wollen sich mit dem Gedanken...

Weiterlesen

Kreis MYK. Der neu gewählte Vorstand des Vereins IT Region Koblenz/Mittelrhein e.V. hat seine erste hybride Arbeitssitzung abgehalten. In einer konstruktiven Atmosphäre wurden zentrale Themenfelder festgelegt, die die digitale Entwicklung der Region in den kommenden Jahren prägen sollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Euskirchen. Am Mittwoch (10. September) kam es gegen 11.30 Uhr auf der Kommerner Straße in Euskirchen zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 34-Jährigen und einem 45-Jährigen aus Euskirchen. Nach zunächst verbalen Streitigkeiten entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, in deren Verlauf der 45-Jährige den 34-Jährigen schlug.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Daueranzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Sachbearbeiter/in (w/m/d)