Allgemeine Berichte | 17.06.2014

Lionsclub Vallendar

Heimkehr eines historischen Fensters

Lions ermöglichten den Einbau des nach 1893 entstandenen Fensters in der WHU

Heimatkundler Adolf T. Schneider (links) erklärte dem Stadtbürgermeister Günther Hahn (2.v.l.) und den Kollegen des Lionsclubs die Fenstermotive. AND

Vallendar.Kürzlich trafen sich Mitglieder des Vallendarer Lionsclub mit Stadtbürgermeister Günther Hahn im Hauptverwaltungsgebäude der WHU - Otto Beisheim School of Management. Die Stadt Vallendar ist Eigentümerin des historischen Gebäudes. Der Lionsclub Vallendar hatte es ideell und finanziell ermöglicht, dass ein altes Fenster, das in der Marienburg einmal seinen Platz hatte, wieder zu bestaunen ist. Eingesetzt dafür hatte sich Lionsmitglied und Heimatkundler Adolf T. Schneider. „Wo der ursprüngliche Platz des Fensters war, lässt sich jetzt nicht mehr bestimmen“, klärt er auf. Die Verantwortlichen hatten einen Platz finden wollen, der von der Größe her passt und von außen zu sehen ist. Das Fenster, nach 1893 entstanden, befindet sich im Erdgeschoss rechts vom Haupteingang der WHU-Verwaltung im zweitältesten Komplex des Hauses, zum Schutz eingebaut hinter einem der modernen Fenster.

Das historische Objekt ist erstaunlich gut erhalten. Nach einem Umbau der Marienburg lagerte es in einer Schreinerei. Im Jahr 2000 kam es zurück auf den Dachboden des Rathauses nach Vallendar und setzte seinen Dornröschenschlaf noch einmal 14 Jahre fort. Dort entdeckte es Heimatforscher Adolf T. Schneider, der als Mitglied und damaliger Präsident der Lions Vallendar seine Kontakte nutzte. Der Vallendarer Schreiner Rainer Kapps sorgte für den Transport und den fachgerechten Einbau. Erstaunlicherweise war keine Restauration notwendig. Das Fenster aus Eichenholz schien für die Ewigkeit aus Meisterhand gefertigt worden zu sein.

Es zeigt in Blei gefasst in hübschen Farben die Muttergottes und ein Christusantlitz. Das Fenster besteht aus drei Teilen und ist so schwer, dass es nur von drei kräftigen Männern getragen werden kann. Möge es noch viele Jahre die Herzen und den Sinn der Lernenden und Lehrenden und der Besucher erfreuen, wünschte sich auch Stadtbürgermeister Günther Hahn.

Heimatkundler Adolf T. Schneider (links) erklärte dem Stadtbürgermeister Günther Hahn (2.v.l.) und den Kollegen des Lionsclubs die Fenstermotive. Foto: AND

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Tag des Bades 2025
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Neueröffnung Wolken