Politik | 04.02.2014

Planungsausschuss Wachtberg beschäftigte sich mit Adendorf und Gimmersdorf

13 neue Baugrundstücke in „Scheeßberg“

Der Einstieg in die geplante Dorfentwicklung von Gimmersdorf ist für das zweite Halbjahr 2014 vorgesehen

Wachtberg. Kaum ist der neue Flächennutzungsplan für die Gemeinde Wachtberg in trockenen Tüchern, wird schon die Verwirklichung des ersten neu ausgewiesenen Baugebietes in Angriff genommen. Die WGZ Immobilien + Treuhand GmbH aus Münster möchte die Erweiterung des Baugebiets „Scheeßberg“ in Adendorf entwickeln, das erfuhr der Planung- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung. Der genossenschaftliche Baulandentwickler habe sich zudem bereit erklärt, die Kosten der Planung sowie der Erschließung zu tragen und hierüber einen städtebaulichen Vertrag mit der Gemeinde Wachtberg abzuschließen, so der Erste Beigeordnete Jörg Ostermann. Mit dem Eigentümer der Grundstücke, Freiherr Georg von Loë von der Burg Adendorf, seien bereits die notwendigen Verträge geschlossen worden.

In dem Neubaugebiet könnten laut Flächennutzungsplan bis zu 13 Baugrundstücke vermarktet werden. Da die Fläche eine überschaubare Größe aufweise, unmittelbar an das örtliche Straßennetz angebunden sei und an die vorhandene technische Infrastruktur des bestehenden Wohngebietes „Scheeßberg“ angeschlossen werden könne, sehe die Verwaltung kein Problem.

Gelegenheit zum Start des Baulandmanagements

SPD-Sprecher Dr. Wolfgang Neusüß sah allerdings die Gelegenheit, in ein „Baulandmanagement“ der Gemeinde einzusteigen. Dabei solle die Gemeinde die Grundstücke übernehmen, überplanen und später dann auch vermarkten. „Gerade an dieser Stelle in direkter Sichtweite der Burg Adendorf müssen die städtebaulichen Ziele der Gemeinde besonders beachtet werden“, begründete er seinen Vorstoß. Hartmut Beckschäfer (CDU) erklärte zwar die grundsätzliche Bereitschaft seiner Fraktion, über ein Baulandmanagement in der Gemeinde Wachtberg nachzudenken, doch das kleine Baugebiet am „Scheeßberg“ sei dafür der falsche Einstieg. Hier habe der Ausschuss auch im normalen Bauleitplanverfahren noch genügend Einflussmöglichkeiten. So beauftragte der Ausschuss die Verwaltung, einen Entwurf für einen städtebaulichen Vertrag mit der WGZ zu erarbeiten, allerdings gegen die vier Stimmen von SPD und Grünen.

Baubeginn der Ortsumgehung nach 2014

Einen aktuellen Sachstandsbericht gab es auch zur geplanten Dorfentwicklung von Gimmersdorf. Hierzu führte Ostermann aus, das Projekt stehe in engem Zusammenhang mit dem Bau der Ortsumgehung Gimmersdorf und der danach erfolgenden Rückstufung der durch den Ort führenden Kreisstraßen zu Gemeindestraßen. Deshalb sollte der Zeitpunkt der Planung den zeitlichen Ablauf des Baus der Ortsumgehung berücksichtigen. „Nach aktuellem Stand ist der Baubeginn für die Ortsumgehung in 2014 nicht zu erwarten, insofern wird die Fertigstellung auch nicht vor 2016 erfolgen“, hatte Ostermann aus dem Kreishaus erfahren. Daraus folge, dass ein Rückbau oder eine Umgestaltung der jetzigen Kreisstraßen nicht vor 2017 erfolgen könnten. Deshalb sei es auch nicht sinnvoll, mit der Planung zu früh zu beginnen. Für die Neugestaltung sei ohnehin eine umfangreiche Bürgerbeteiligung vorgesehen. Das mache aber erst dann Sinn, wenn man die Randbedingungen kenne.

Umfassende Beteiligung der Bevölkerung geplant

Nach Ostermanns Dafürhalten sei ein Einstieg in das Projekt „Gestaltung Ortskern Gimmersdorf“ im zweiten Halbjahr 2014 völlig ausreichend. Zumal für das Projekt auch Zuschüsse des Landes und der EU aus dem Förderbereich „Integrierte ländliche Entwicklung“ in Anspruch genommen werden sollen, die Bezirksregierung Köln als Zuschussbehörde jedoch die Förderrichtlinien noch gar nicht bekannt gegeben habe. Diese erwarte man erst für den Sommer dieses Jahres. Die Bezirksregierung habe allerdings bereits vorgeschlagen, die für Gimmersdorf angedachten Planungen im Rahmen eines „Dorfinnenentwicklungskonzeptes“ unter Beteiligung der Dorfbevölkerung zu entwickeln. Die Gemeindeverwaltung unterstütze dieses. Dabei werde nämlich die gesamte Bandbreite des dörflichen Zusammenlebens in den Blick genommen, womit der Fokus nicht nur auf dem öffentlichen Verkehrsraum liege, sondern auch die private Bausubstanz, insbesondere landwirtschaftlich genutzte Objekte und Gebäude mit Ortsbild prägenden Charakter als Teilschwerpunkte in das Konzept einfließen könnten.

Weitere Aspekte, die man beachten müsse, seien Dorfgemeinschaftseinrichtungen, Infrastrukturmaßnahmen für den ländlichen Fremdenverkehr, Begrünung zur Schaffung von Lebensräumen von heimischen Tier- und Pflanzenarten sowie eine dezentrale Versorgung mit erneuerbarer Energie. Abgesehen davon müsse auch noch entschieden werden, ob man bei der Konzepterstellung externen Fachverstand einbinden wolle.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
Ganze Seite Andernach
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Wachtberg. Wie in jedem November hat die SPD Wachtberg einen kleinen Beitrag für ein gutes Stadtbild geleistet : Am Sonntag, den 9. November, trafen sich rund ein Dutzend engagierte Mitglieder der SPD Wachtberg zu einer Müllsammelaktion in Niederbachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Laborhilfskraft (w/m/d)
med. Fußpflege
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#