Die Wachtberger Büchereien im Porträt: Die Bücherei im Berkumer Schulzentrum
„Buntes Gewusel, vielfältige Aufgaben“
Berkum. Wachtberg ist eine lesende Gemeinde. Allein in den acht Büchereien der Kommune werden jährlich rund 27.000 Bücher ausgeliehen. Im Rahmen der kleinen Serie „Lesen im Ländchen“ werden die Büchereiteams in lockerer Folge jeweils ihre Bücherei vorstellen.
Die Bücherei im Berkumer Schulzentrum
Seit April 2004 gibt es die Berkumer Schulbücherei, die von ehrenamtlich arbeitenden Müttern der Schulkinder betreut wird. Zurzeit helfen 21 Frauen zweimal pro Monat, obwohl viele von ihnen berufstätig sind. Als Leiterinnen der Bücherei koordinieren Maria Kell und Corina Homeyer deren Einsatz. In den Pausen erwartet die Schülerinnen und Schüler ein ständig aktualisierter Bestand von 4.000 Kinder- und Jugendbüchern, davon 1.200 Sachbücher und circa 600 Kassetten und CDs. Ausleihen können die Grundschüler am Mittwoch, Donnerstag und Freitag in den beiden Pausen, die Sekundarschüler ab Klasse 5 sind am Montag und Dienstag in den Pausen dran. Aktuell arbeitet man an der Digitalisierung der Ausleihe und der Umstellung auf die Bücherei-Software, die fast alle Wachtberger Büchereien einführen.
Fröhlich-turbulentes Gewusel
Eine typische Pausenausleihe in der Bücherei läuft meist so ab: Bevor die Pause beginnt, werden die Karteikästen mit den Benutzerkarten, Kugelschreiber und Büroklammern auf die Theke geräumt. Es bleibt gerade noch kurz Zeit mit einer Kollegin ein paar Worte zu wechseln, bevor die ersten Grundschüler in die Bücherei stürmen. Mit der Kollegin werden die zurückgegebenen Medien bearbeitet, aber bevor man damit fertig ist, wollen bereits die ersten Kinder wieder etwas Neues ausleihen. Das hat natürlich Vorrang, da die Pause zeitlich begrenzt ist. Oje, ein Schüler möchte ein Buch über Flugzeuge haben. Die gemeinsame Suche mit dem Kind beginnt. Da kommt eine Lehrerin und bestellt eine Bücherkiste zum Thema Wetter. So, jetzt noch schnell den Kindern Bücher ausleihen, bevor die Pause zu Ende ist. Langsam wird die Schlange kleiner. Schon klingelt es: Der Ansturm ist geschafft. Jetzt müssen noch die letzten Abgaben bearbeitet werden, hier und da ein Buch ein „Pflaster“ bekommen und viele Bücher in die Regale sortiert werden. Dabei zeigt sich, dass das „Was ist Was?“-Regal mal wieder völlig durcheinander ist. Nachdem alle Bücher wieder ihren angestammten Platz gefunden haben, verlässt das Helferteam zufrieden die Bücherei.
Breite Aufgabenpalette
Reizvoll und sehr unterschiedlich sind die Aufgabenfelder des Büchereiteams.
Themenbezogene Bücherkisten: Die Lehrerinnen und Lehrer können sich für ihren Unterricht Bücher zu einem bestimmten Thema zusammenstellen lassen.
Bibliotheksfit: Die Vorschulkinder lernen die Bücherei in mehreren Besuchen mit ihren Erzieherinnen kennen.
Lesekompass: Die jeweiligen ersten Klassen bekommen eine „Bücherei-Mutter“ an die Seite gestellt. Diese lädt „ihre“ Klasse jeweils im ersten und im zweiten Schuljahr dreimal ein. Sie erzählt den Kindern Wissenswertes über die Bücherei, erklärt genau, wie die Ausleihe und Rückgabe der Medien funktioniert, liest Geschichten vor und geht auf Unterrichtsthemen ein oder bespricht soziale Themen, die in der Klasse gerade aktuell sind.
Büchereiführerschein: Das ist die Variante des Lesekompasses für die Sekundarschüler/innen der 5. und 6. Klassen.
Mitarbeit der Sekundarschüler/innen: Ab Klassenstufe 6 können sich die Schüler/innen für die Mitarbeit in der Bücherei bewerben. Die Leiterinnen der Bücherei führen sie in die Bücherei-Arbeit ein. Die Ausleihe montags und dienstags wird durch diese Schüler/innen und zwei betreuende Lehrerinnen der Sekundarschule gewährleistet.
Genauere Informationen können den Internetseiten der Gemeinschaftsgrundschule Drachenfelser Ländchen in Berkum entnommen werden. Für Anfragen stehen die Leiterinnen der Bücherei über die Email-Adressen gerne zur Verfügung: ulli.homeyer@t-online.de und maria.kell@t-online.de.
Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg
