Politik | 04.02.2014

Wählervereinigung „Unser Wachtberg“ stellt sich vor

Der Bürgerwille soll wieder mehr Geltung bekommen

Bei der Kommunalwahl will die Gruppe mehrere Sitze im Gemeinderat erobern

Die Wählervereinigung „Unser Wachtberg“ will bei der Kommunalwahl am 25. Mai im Drachenfelser Ländchen antreten. Der Vorstand besteht aus (v.l.): Holger Drach, Ulrich Feyerabend, Jutta von der Gönna und Andreas Löllgen.JOST

Wachtberg. „Wir alle haben die gleichen Erfahrungen gemacht mit dem Gemeinderat und der Gemeindespitze, wenn es darum geht, den Willen des Bürgers zu respektieren“, stellt Ulrich Feyerabend klar. „Was der Bürger denkt, ist denen offensichtlich lästig, solange es nicht in die vorgegebene Parteilinie passt, und Bürgerbeteiligung insgesamt ist nicht gern gesehen.“ Deshalb habe eine 20-köpfige Gruppe politisch interessierter Wachtberger Bürger den Entschluss gefasst, etwas dafür zu tun, dass der Bürgerwille mehr Geltung in Rat und Verwaltung bekomme. Bei den im Mai stattfindenden Kommunalwahlen wollen sie als Wählervereinigung „Unser Wachtberg“ antreten und sind davon überzeugt, mit mehreren Sitzen in den Gemeinderat einzuziehen. Vorsitzender ist Ulrich Feyerabend, seine Stellvertreterin Jutta von der Gönna, beide aus Villip und dort in der Bürgerinitiative „Rettet Villip und das Drachenfelder Ländchen“ aktiv. Um die Kasse kümmert sich Andreas Löllgen aus Ließem, der in der vorigen Wahlperiode noch für die FDP im Gemeinderat saß, als Schriftführer und Pressesprecher fungiert Holger Drach aus Niederbachem, der sich seit vielen Jahren in Sachen Hochwasserschutz engagiert.

Von etablierten Parteien nicht mehr repräsentiert

Die Bürgergruppe sieht sich durch die etablierten Parteien nicht mehr repräsentiert. Das Anliegen der Wählervereinigung umschrieb Feyerabend in einer Pressekonferenz im Hotel Dahl in Niederbachem: „Wir möchten uns parteiunabhängig und -übergreifend für Wachtberg engagieren. Der Wille der Bürgerschaft muss wieder Vorrang bekommen. Es darf nicht länger um Partei- und Klientelpolitik gehen, sondern um die bestmögliche Lösung von Sachfragen für alle Wachtberger Bürger“.

Die Gründungsmitglieder hätten ein klares Bild davon, wofür sie stehen. „Wir wollen keinen weiteren Flächenfraß in Wachtberg, die Fruchtfolge ‚Ackerland zu Bauland‘ muss ein Ende haben“, so Feyerabend. Aber auch die Stärkung des Dorflebens und des Zusammenhalts liege der Wählervereinigung am Herzen. „Und wir setzen uns für eine frühzeitige, umfassende und transparente Information der Wachtberger Bürger zu den Planungen und Vorhaben unserer Gemeinde ein“, so Jutta von der Gönna. Besonders verpflichtet fühlt sich die neue Wählervereinigung einer nachhaltigen Haushaltspolitik, um Belastungen insbesondere für die nachfolgenden Generationen zu vermeiden. „Es müssen daher auch die vom Rat beschlossenen Wahlgeschenke überprüft werden“, betonte Feyerabend. „Viele der Wahlgeschenke können wir uns jetzt nicht leisten“.

Unterstützer händeringend gesucht

Die Wählervereinigung zeigte davon überzeugt, dass den bisher „gestaltenden Kräften“ in der Wachtberger Politik ein heftiger Gegenwind ins Gesicht blasen werde. Aber vor allem sucht man noch händeringend weitere Unterstützer und Kandidaten für die 19 Wahlbezirke der Gemeinde. Deshalb lädt die Wählervereinigung alle interessierten Bürger zu drei Bürgerversammlungen am 12. Februar im Hotel Dahl in Niederbachem, am 17. Februar im Adendorfer Drehwerk und am 19. Februar im Hotel Görres in Villip ein, Beginn jeweils 19.30 Uhr. Dort will sich die neue politische Gruppe vorstellen und zugleich von den Bürgern erfahren, wo sie der Schuh drückt.

Wer sich engagieren möchte, kann über www.unserwachtberg.de Kontakte knüpfen.

Die Wählervereinigung „Unser Wachtberg“ will bei der Kommunalwahl am 25. Mai im Drachenfelser Ländchen antreten. Der Vorstand besteht aus (v.l.): Holger Drach, Ulrich Feyerabend, Jutta von der Gönna und Andreas Löllgen.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Vorsitzender der Senioren-Union Wachtberg, Dr. Dieter Braun, zeigt sich genauso wie Hubert Hüppe, Vorsitzender der Senioren-Union des Bundes, über die jüngsten Äußerungen des Bonner Bundestagsabgeordneten Hendrik Streeck, befremdet, wonach alte und besonders betagte Menschen nicht mehr in jedem Fall Anspruch auf teure Medikamente haben sollten. „Diese Aussage“, so Braun, der auch Mitglied...

Weiterlesen

Wachtberg. Wie in jedem November hat die SPD Wachtberg einen kleinen Beitrag für ein gutes Stadtbild geleistet : Am Sonntag, den 9. November, trafen sich rund ein Dutzend engagierte Mitglieder der SPD Wachtberg zu einer Müllsammelaktion in Niederbachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
med. Fußpflege
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige