hOrtsfestausschuss Berkum
„Der Veedelszoch kütt“
Am Karnevalssamstag, 1. März im Innenhof des Limbachstifts
Berkum. Nachdem nun doch einige Anmeldungen von Fußgruppen vorliegen, wird es auch in diesem Jahr einen Veedelszoch in Berkum geben. Am Karnevalssamstag, 1. März heißt es dann: „Berkum Alaaf - der Zoch kütt“. Die Zugteilnehmer treffen sich bei hoffentlich sonnigem Wetter um 14:30 Uhr im Innenhof des Limbachstifts.
Bevor sich der Zug um 15:11 Uhr dann in Bewegung setzt, wird gemeinsam mit den Bewohnern und Betreuern des Limbachstifts unter musikalischer Begleitung der Berkumer Dorfmusikanten kräftig gesungen und geschunkelt.
Der Zugweg führt anschließend über die St.-Florianstraße, den Stumpebergweg, die Oberdorfstraße, am Rosenhain entlang, zur alten Gasse, über die Maximilian-Kolbe-Straße, Limbachstraße, den Wiesenweg, die Ahrweiler-Straße und endet schließlich „am Bollwerk“.
Wann das sein wird, hängt von der Anzahl der „Stationen“ am Zugweg ab. Anders als in anderen Wachtberger Ortschaften oder gar in Köln ist es in Berkum seit Jahren eine schöne Tradition, dass sich Nachbarn am Zugweg zusammentun und eine „Station“ organisieren. An diesen Haltepunkten stoppt der Zug, um von den Anwohnern eine „Wegzehrung“ entgegen zu nehmen und zum mit ihnen singend und tanzend auf der Straße Karneval zu feiern. Auch wenn der Zugweg durch Berkum insgesamt kurz erscheint, kann er wegen der „vielen“ Stopps - wie Insider scherzhaft behaupten - ungefähr solange wie der Kölner Rosenmontagszug, dauern.
Nach dem Auflösen des Veedelszochs am späten Nachmittag „am Bollwerk“ besteht Gelegenheit, in den Berkumer Gaststätten weiter zu feiern. Alle Berkumerinnen und Berkumer sind eingeladen, beim Berkumer Straßenkarneval am Karnevalssamstag mitzumachen.
Der Ortsfestausschuss weist auch noch einmal auf den Kinderkarneval am Sonntag, 9; die Südseeparty am Samstag, 22. und die Weiberfastnacht der Berkumer Möhne am Donnerstag, 27. Februar hin. Weitere Informationen gibt es auf www.ofa-berkum.de.
