Allgemeine Berichte | 13.05.2014

Wehrleiter im Zuge der Aktion „Freie Fahrt der Feuerwehr“unterwegs

Die Freiwillige Feuerwehr hat fast überall freie Fahrt

Sämtliche Stellen in der Gemeinde wurden angefahren, um das Durchkommen mit einem Feuerwehrauto zu prüfen

Kaum ein Durchkommen gab es in der Werthhovener Fuchskaule für das Feuerwehrfahrzeug mit Wehrleiter Markus Zettelmeyer am Steuer. Gemeindeverwaltungs-Mitarbeiterin Karin Zimmermann half beim Rangieren. JOST

Wachtberg. Einen Einsatz habe man zwar noch nie ihretwegen abbrechen müssen, aber oft seien in der Vergangenheit langwierige Rangierarbeit notwendig gewesen, erklärt der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Wachtberg, Markus Zettelmeyer. Die Rede ist von Falschparkern, die an Engstellen innerhalb der Ortschaften immer wieder dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr nicht mehr durchkommen. Dagegen wird allerdings schon seit einiger Zeit regelmäßig etwas getan, denn alljährlich rückte Zettelmeyer zu Testfahrten mit einem großen Feuerwehrfahrzeug aus, um die Verkehrssituation im Gemeindegebiet vor Ort zu prüfen und ein „Durchkommen“ im Ernstfall sicherzustellen.

Im Rahmen der kreisweiten Aktion „Freie Fahrt der Feuerwehr“ machten sich Zettelmeyer und Karin Zimmermann, Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung, erneut mit einem rund siebeneinhalb Meter langen Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 auf den Weg durch das Wachtberger Gemeindegebiet. Dabei stand nicht das „Knöllchen-Schreiben“ im Vordergrund, sondern der Präventionsgedanke und die Sensibilisierung der Autofahrer für umsichtiges Parkverhalten.

Durch „steten Tropfen“ wolle man das Bewusstsein in der Bevölkerung für dieses Problem schärfen und hoffe darauf, dass dadurch und mithilfe der Berichterstattung in den Medien der eine oder andere Falschparker künftig dies unterlässt und die Fahrbahn für Rettungsfahrzeuge freihält. Schließlich könne man nie wissen, wann und wo ein Notfall eintrete, bei dem es um Leben und Tod oder zumindest um die wirtschaftliche Existenz gehe - und wo Sekunden kostbar sein können.

Da Zettelmeyer aus langjähriger Erfahrung die „neuralgischen Punkte“ in der Gemeinde Wachtberg kennt und außerdem ein ausgezeichneter Lastwagenfahrer ist, saß er am Steuer des Zwölf-Tonner-Löschgruppenfahrzeugs. Dabei wurde immer wieder deutlich, dass es mit solch sperrigen Fahrzeugen ziemlich häufig knapp wird, auch ohne Falschparker, wenn es um enge Ecken und spitze Kehren geht. Oftmals muss in weitem Bogen ausgeholt werden, und dennoch ist manchmal nur durch millimetergenaues Rangieren ein Weiterkommen möglich. So war etwa in der Werthhovener Fuchskaule ein Auto so ungünstig geparkt, dass Zettelmeyer mit dem Feuerwehrauto wirklich nur um Haaresbreite durchschlüpfen konnte. „Ich habe jetzt als erfahrener Fahrer bei Tageslicht ohne Einsatzdruck einige Minuten gebraucht, um das Auto vorbei zu schlängeln - wenn im Einsatzfall ein junger Kollege am Steuer sitzt und mitten in der Nacht hier steht, kann sehr viel Zeit beim Einsatz verloren gehen, zumal auch die nachfolgenden Fahrzeuge das gleiche Problem haben.“ Ein ähnliches Problem gab es auch in der Huppenbergstraße in Pech, wo einige Autos ebenfalls ziemlich ungünstig parkten, sodass der Feuerwehrwagen gerade so durchkam. Mit Handzetteln, die hinter die Scheibenwischer geklemmt wurden, soll nun versucht werden, die Autofahrer an den neuralgischen Stellen für die Situation zu sensibilisieren.

„Ansonsten gab es eigentlich überall freie Fahrt für die Feuerwehr, das war schon vorbildlich“, lobte der Wehrleiter die Wachtberger Autofahrer. Dabei habe man fast sämtliche Straßen in allen Ortschaften angesteuert, insgesamt legte er eine Strecke von 60 Kilometern zurück. „Alles in allem eine sehr erfreuliche Sache.“

Kaum ein Durchkommen gab es in der Werthhovener Fuchskaule für das Feuerwehrfahrzeug mit Wehrleiter Markus Zettelmeyer am Steuer. Gemeindeverwaltungs-Mitarbeiterin Karin Zimmermann half beim Rangieren. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#