Allgemeine Berichte | 27.05.2014

Nützliche Hinweise zum Gimmersdorfer Fund erbeten

Die Schöne aus Gimmersdorf

Wer kennt die geheimnisvolle Schöne aus Gimmersdorf? Jürgen Findeisen

Wachtberg-Gimmersdorf. Wer mit offenen Augen durch Wachtberger Felder und Wiesen streift, findet immer mal wieder römische Spuren – oft kleine Bruchstücke römischer Ziegel oder ähnliches. Als Jürgen Findeisen Mitte der 80er Jahre zwischen Gimmersdorf und Villip spazieren ging, stieß er am Straßenrand zwischen hellen Kieseln auf einen spektakuläreren Fund - einen Mädchenkopf aus Marmor. Die schöne Figur mit Diadem und Kette zeigt eine „Dame“ von vornehmer Herkunft. Obwohl sich seitdem das Rheinische Landesmuseum in Bonn sowie verschiedene Archäologen und Kunsthistoriker des Exponats angenommen haben, sind sich die Experten bis heute nicht einig, ob es sich um eine Arbeit aus römischer Zeit handelt oder nicht. Manches spricht dafür, da die Römer in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten in Folge der Eroberung des Gebiets links des Rheins in den Jahren 58 bis 51 vor Christus auch in unserer Gegend siedelten und etliche Landvillen hinterlassen haben.

Gerne würde nun der in Gimmersdorf lebende Althistoriker Jürgen Findeisen – auch vor dem Hintergrund der Wachtberger Römerwoche vom 13. bis 21. September 2014 - mehr über die Geschichte seiner Gimmersdorfer Schönheit, die bis heute im Rheinischen Landesmuseum aufbewahrt wird, herausfinden. Es wird spekuliert, dass die Figur möglicherweise früher ein römisches Landgut der Umgebung schmückte. Die Idee ist nicht abwegig, da in den Villiper Auskiesungsgebieten einige römische Funde wie beispielsweise Brunnenanlagen gemacht worden sind. Falls die Straßenbefestigung, wo die Figur entdeckt worden ist, aus einer Kiesgrube in der Nähe stammte, könnte das diese Vermutung unterstreichen.

Römische Spuren

Der hiesige Raum war das Versorgungsgebiet der wichtigen Legionslager in Bonn und Remagen. Es gab eine gute Infrastruktur mit Straßen und etlichen villae rusticae, die die Nahrungsmittel für die römischen Soldaten produzierten. Der Wachtberger Raum mit seinen fruchtbaren Lößböden wurde damit zur Getreidekammer des Militärbezirkes Remagen. Gesichert sind auch die Nutzung der Steinbrüche am Hohenberg (Hümerich) in Berkum und am Dächelsberg in Oberbachem zur Steingewinnung für den Straßen- und Hausbau sowie der Tonabbau und dessen Verarbeitung in Adendorf. In Wachtberg und im angrenzenden Kottenforst gibt es zahlreiche Funde aus der Römerzeit, die sich vor allem auf die vier Siedlungszentren in Niederbachem, Berkum, Villip und Adendorf konzentrieren. Schon im Jahr 1879 stieß man auf den spektakulärsten Fund: das Berkumer Matronenheiligtum, das wie die Schöne aus Gimmersdorf im Rheinischen Landesmuseum Bonn aufbewahrt wird.

Nützliche Hinweise erwünscht

Wer etwas zu dem Gimmersdorfer Fund sagen kann, die Figur schon einmal gesehen hat, ihre Herkunft kennt oder etwas über die Auskiesungsarbeiten in und um Villip Anfang der 1980er Jahre weiß, wird freundlich gebeten, sein Wissen zu teilen. Dr. Jürgen Findeisen ist telefonisch unter (02 28) 34 39 49 zu erreichen. Gerne nimmt auch Dr. Barbara Hausmanns, Gemeindearchiv Wachtberg, Tel. (02 28) 95 44 168, E-Mail barbara.hausmanns@t-online.de Hinweise entgegen.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Wer kennt die geheimnisvolle Schöne aus Gimmersdorf? Foto: Jürgen Findeisen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Generalappell
Generalappell
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige