Allgemeine Berichte | 10.12.2013

Filmfestival „Nahaufnahme“ in Wachtberg

Eintauchen in die Welt unterschiedlicher Kulturen

Wachtberg. Im Rahmen des Filmfestivals „Nahaufnahme“ 2013 gab es in Wachtberg zwei Veranstaltungen im Kino im Drehwerk in Adendorf. Dieses interkulturelle Festival fand in Wachtberg zum dritten Mal statt. Es versucht die Themen Migration und Integration miteinander zu verknüpfen und lässt in die Welt jener Menschen eintauchen, die aus unterschiedlichen Kulturen stammen. Die Gemeinde Wachtberg kooperiert bei diesem Projekt mit Eitorf, Hennef, Sankt Augustin, Siegburg, Troisdorf, dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Stadt Bergisch Gladbach. Ille und Rudi Knorr stellten ihr Drehwerk dankenswerterweise für die Filmaufführungen und die Podiumsdiskussion in Wachtberg zur Verfügung. Am 22. November erlebten rund 60 Jugendliche den Film „Kick it like Beckham“ im Rahmen einer Schulveranstaltung. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Wachtberg sich intensiv mit dem Thema Migration/Integration befasst.

Dokumentarfilm „Wadim“

In dem Dokumentarfilm „Wadim“, der im Abendprogramm am Montag, 25. November im Drehwerk zu sehen war, geht es um Flucht und Migration. Er erzählt die Geschichte des Jungen, der mit seiner Familie aus Lettland nach Hamburg flieht, als die Sowjetunion zerbricht. Der Familie wird kein Asyl gewährt, sie wird jahrelang geduldet. Als Wadim volljährig ist – kurz vor seinem Hauptschulabschluss – schieben ihn die deutschen Behörden nach Lettland ab. Im Film werden 13 Jahre im Leben des Jungen dargestellt. Duldung, Zurückweisung, Arbeitsverbot und Flucht werden gezeigt. Es kommt zum tragischen Ende, als sich Wadim 2010 in Hamburg vor die S-Bahn wirft. Der Film wurde 2012 mit dem katholischen Medienpreis ausgezeichnet.

Anschließende Diskussion

Im Anschluss an den Film fand unter der Leitung von Gottfried Nagel und Kurt Zimmermann vom Ökumenischen Arbeitskreis Wachtberg zur Betreuung von Asylbewerbern und Aussiedlern eine Diskussion statt. Für das Podium hatten sich Frau Irina Vilver vom Jugendmigrationsdienst (JMD), Frau Carmen Martinez-Valdes vom gemeinnützigen Verein Ausbildung statt Abschiebung (AsA) und Frau Afahnwi Wanzie Lum als Asylbewerberin aus Kamerun, die in Wachtberg lebt, zur Verfügung gestellt. Herr Prof. Dr. Dr. Harald Uhl vom Ökumenischen Arbeitskreis ersetzte den Rechtsanwalt der Kanzlei Becher und Dieckmann, der leider seine Teilnahme absagen musste. Hans-Bernd Sonntag von der Verwaltung der Gemeinde Wachtberg stellte die Wachtberger Situation dar. In den Übergangsheimen im Gereonshof in Berkum und in Fritzdorf sind die 39 Personen untergebracht. Sie kommen aus Ägypten, Afghanistan, Bangladesch, China, Eritrea, Georgien, Ghana, Guinea, Kamerun, dem Kosovo, Marokko, Pakistan, Sri Lanka und Syrien. Für ihn ist mit einer weiteren Zuweisung von Asylbewerbern zu rechnen. Verwaltung und Ökumenischer Arbeitskreis arbeiten in der Betreuung eng zusammen. In der Diskussion schilderten die Teilnehmerinnen des Podiums die Arbeitsweise ihrer Organisationen und nahmen zum Film Stellung. Frau Wanzie Lum als Asylbewerberin berichtete von ihrer Situation. Das Leben von Wadims Familie, sein Schicksal, die Arbeit der Behörden, die Stellungnahme des Rechtsanwalts, die Meinungen von Lehrern und anderen Personen, die im Film auftraten, waren Teil der Diskussion. Es wurde klar, dass es für alle um einen menschenwürdigen, gerechten Umgang mit Menschen in Not gehen muss. Es stellte sich auch die wichtige Frage, wie weit ist bei Entscheidungen der Ermessensspielraum der Behörden?

„Lassen wir es wirklich an uns heran?“

Abschließend ist auch festzuhalten, ob uns das Thema dieser Menschen, ihre Angst, ihre Hoffnung und Enttäuschung, ihre Verzweiflung und ihr Zorn über das Beharren auf Rechtsstandpunkten nahe ist. Der Laudator des Films bei der Preisverleihung Dr. h.c. Fritz Pleitgen fragte damals „Lassen wir es wirklich an uns heran?“ Und er stellte weiter fest: „Ich habe nicht den Eindruck.“ In einer Einblendung am Schluss des Films meinte Wadims Bruder: „Der Film wird die Menschen bewegen, aber dann werden sie wieder an sich denken.“ Was hat das für uns zu bedeuten? (Kurt Zimmermann)Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige