Wirtschaft | 18.02.2014

Schneiders Obsthof erhält ein neues Schmuckstück               -Anzeige-

Erster Spatenstich zum Bau der Marktscheune erfolgt

Stefan Schneider, Betriebsleiter Gorischa Savoca und Architekt Alfred Schneider freuen sich über den Beginn der Bauarbeiten.privat

Berkum. Lange wurde geplant und entworfen. Jetzt rollte der Bagger an, um mit den Erdarbeiten zu beginnen. Die Freude darüber, dass mit dem ersten Spatenstich der Startschuss zum Bau der Marktscheune - dem neuen Schmuckstück des Obsthofs Schneider - erfolgt ist, stand den Inhabern Elisabeth und Stefan Schneider sowie ihrem Team ins Gesicht geschrieben.

Unmittelbar neben der „Gemüsescheune“ an der Ecke Wachtbergring/Brunnengarten, in der der Obsthof seit Ostern 2009 die gesamte Bandbreite dessen anbietet, was auf den fruchtbaren Wachtberger Böden so vorzüglich gedeiht, wird auf insgesamt 600 Quadratmetern die neue Marktscheune mit Markthalle entstehen. „Wir verstehen uns als Teil von Wachtberg, wo die Landwirtschaft immer noch einen Schwerpunkt bildet, und wollen den Menschen regionale Produkte näher bringen“, erklärt Obstbaumeister Stefan Schneider, der gemeinsam mit Ehefrau Elisabeth in nunmehr dritter Generation den landwirtschaftlichen Familienbetrieb führt. In dieser Zeit hat sich aus einem Hof mit klassischer Landwirtschaft, Viehhaltung und Apfelanbau ein reiner Obstbaubetrieb entwickelt. Es werden Erdbeeren, Himbeeren, Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Quitten und Mirabellen angebaut.

Ein Marktplatz der Frische und Überraschungen

Mit der neuen Marktscheune entsteht ein „Marktplatz der Frische und Überraschungen“. Im Verkaufsraum des Obtshofes dreht sich alles um Lebensmittel. Dort sollen „die besten Erzeugnisse aus der Region“ angeboten werden. „Man wird die Nahrungsmittel sehen, schmecken und erleben können“, kündigt Betriebsleiter Gorischa Savoca.

So wird etwa eine Holzofen-Bäckerei eingerichtet. „Die Felder befinden sich vor Ort. Man kann das Korn sehen, aus dem wir unser Brot backen werden“, führt Stefan Schneider aus. Darüber hinaus wird es eine Marmeladenküche geben, in der natürlich Früchte aus eigenem Anbau verarbeitet werden. Auch für die Käsetheke werde das Motto „100 Prozent Natur und Genuss“ gelten. Und eine Wachtberger Metzgerei wird Produkte von höchster Qualität beisteuern. Salate, Desserts und frisch gepresste Säfte sowie eine Destille und eine Weinabteilung werden das Angebot abrunden.

„Mit der Feldscheunenkonstruktion wollen wir die bodenständige Handwerkskunst zeigen, dabei aber auch Tradition und Moderne zusammenbringen“, erklärt Architekt Alfred Schneider vom Büro „Schneider & Klose“. Im Gebäudeinneren werde zudem ein Brunnen entstehen, um den herum sich immer wieder Aktionen drehen würden. Der erste Baubschnitt soll im Herbst abgeschlossen sein. Im zweiten Bauabschnitt folgen bis 2015 ein Hofcafé, ein Restaurant und eine Bauerneisdiele, in denen ebenfalls mit regionalen Erzeugnissen gearbeitet werde. Der Verkauf in der bestehenden „Gemüsescheune“ wird während der Bauarbeiten fortgesetzt.

Stefan Schneider, Betriebsleiter Gorischa Savoca und Architekt Alfred Schneider freuen sich über den Beginn der Bauarbeiten.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Imageanzeige
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Nachhilfeunterricht
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#