Allgemeine Berichte | 14.10.2014

Ortsfestausschuss Berkum hatte zur Kirmes eingeladen

Fähndelschwenken, Schürreskarren- Rennen und ein Platzkonzert

Die jungen Männer des SV Wachtberg hatten wieder einen tollen Kirmesmann mit dabei

Bürgermeisterin Renate Offergeld gab mit dem Fassanstich, assistiert vom designierten Ortsausschuss-Vorsitzenden Franz Jäger (r.) und Elmar Kallfelz (l.) sowie Erwin Weik vom Ortsfestausschuss das Signal zum Start für die Berkumer Kirmes. Jost

Berkum. Gut besucht und bester Stimmung war die diesjährige Kirmes in Berkum. Für den Fassanstich zum Auftakt sorgte erstmals Bürgermeisterin Renate Offergeld gemeinsam mit dem designierten Ortsausschussvorsitzenden Franz Jäger. Musikalisch wurde das erste Highlight von den Berkumer Dorfmusikanten begleitet. Fähnrich Matthias Engels vom Tambourcorps „Edelweiß“ zeigte unter dem lautstarken Beifall des Publikums sein Können als Fähndelschwenker, während die jungen Männer des SV Wachtberg einen tollen Kirmesmann zusammengestellt hatten, den sie auf der Schürreskarren zur Erweckung vorbei brachten. Anschließend eröffneten die Schausteller das Kinderkarussell und die Buden, und im Festzelt machten es sich die Gäste bis in den späten Abend bei Getränken und leckeren Speisen von der Fritten-Bude gemütlich.

Heilige Messe am Kirmessonntag

Der Kirmessonntag startet mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche St. Maria Rosenkranzkönigin und anschließender Kranzniederlegung durch den Ortsfestausschuss auf dem Berkumer Friedhof. Anschließend wurde das fröhliche Treiben auf dem Kirmesplatz mit den traditionellen Frühschoppen eröffnet. Neben warmen Speisen vom Grill wartete am Nachmittag ein reichhaltiges Kuchenbüffet der Berkumer Möhne auf die Besucher, sodass neben den Liebhabern deftiger Speisen auch die Kuchenfreunde auf ihre Kosten kamen. Immer wieder dicht umlagert war das Kinderschminken, bei dem sich vor allem die jungen Damen in kleine Kunstwerke verwandelten.

Auch in diesem Jahr gab es wieder viel zu lachen bei der vierten Auflage des Berkumer Schürreskarren-Rennens. Zahlreiche Teams beteiligten sich und versuchten, so schnell wie möglich und so Wasser-verlustfrei wie möglich durch den engen und schwierigen Parcours zu kommen. Ein besonderer Höhepunkt war das anschließende Platzkonzert am Nachmittag, bei dem der Ortsfestausschuss um Eduard Weik und Elmar Kallfelz neben den Berkumer Dorfmusikanten auch noch fünf Musiker von der in Köln bekannten Gruppe „Cologne Pipes and Drums“ engagieren konnten. Ihre fetzige Musik befeuert noch einmal die Kirmesstimmung, bevor am Abend mit der Verurteilung des Zacheies die Kirmes auf dem Festplatz allmählich ihrem Ende entgegen ging.

Unter den Augen des Kirmesmannes stellte Fähnrich Matthias Engels vom Tambourchor „Edelweiß“ sein Können unter Beweis.

Unter den Augen des Kirmesmannes stellte Fähnrich Matthias Engels vom Tambourchor „Edelweiß“ sein Können unter Beweis.

Bürgermeisterin Renate Offergeld gab mit dem Fassanstich, assistiert vom designierten Ortsausschuss-Vorsitzenden Franz Jäger (r.) und Elmar Kallfelz (l.) sowie Erwin Weik vom Ortsfestausschuss das Signal zum Start für die Berkumer Kirmes. Foto: Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Streckenabschnitt ist halbseitig gesperrt

Asphaltarbeiten auf der L 113 verzögern sich

Wassenach/Maria Laach. Die seit dem 17. November 2025 laufenden Asphaltarbeiten auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach dauern voraussichtlich bis zum 26. November 2025 an.

Weiterlesen

Astrologische Vorschau: Gesundheit, Liebe und Erfolg im Fokus

Sterne im Blick: Horoskop für die Woche 24. - 30. November

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Spontankapelle aus der Eifel rettet St.-Martins-Umzug in Bonn-Rüngsdorf

Eifelmusiker sorgen für fröhliche Stimmung

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld