Mitgliederversammlung des Heimatvereins Niederbachem e.V.
Hans Thelen als Vorsitzender bestätigt
Niederbachem. Der Heimatverein hatte zur Mitgliederversammlung in das Evangelische Gemeindehaus in Niederbachem eingeladen.
Die Versammlung begann vor rund 60 Mitgliedern und Gästen mit einem Vortrag von Elmar Scheuren, Leiter des Siebengebirgsmuseums Königswinter, über das Thema „Kampf um den Rhein, das Ende Napoleons und der Landsturm vom Siebengebirge“. Elmar Scheuren schlug in seinem spannenden Vortrag einen geschichtlichen Bogen von vor 200 Jahren bis in die Preußenzeit. Er beleuchtet zunächst die napoleonische Zeit 1794 bis 1813, darunter die fortschrittlichen Ansätze wie die Aufhebung der staatlichen Zersplitterung, die Einführung der Zivilehe, das Geburtsregister, aber auch die negativen Begleiterscheinungen wie die Verstaatlichung von Kirchengut usw. Weiter fuhr er fort über das Aufkommen des Patriotismus und der antifranzösischen Stimmungen am Rhein, dem Fluss, der Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze sein sollte. Er berichtete über das Aufkommen des Landsturms und einer Bürgerwehr. In diesem Zusammenhang bekommt das Siebengebirge und insbesondere der Drachenfels eine besondere Bedeutung. Nach Befreiungsaktionen wurde der Drachenfels zum Beispiel Schauplatz nationaler Feiern. Ein Denkmal auf dem Drachenfels weist auch heute auf diese Zeit hin. Dem Drachenfels verdankt die Gemeinde die Bezeichnung „Drachenfelser Ländchen“. Nach dem Vortrag berichtete der Vereinsvorstand über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr, insbesondere über die Schaffung des Ausstellungs- und Museumsraums in der Alten Schule in Niederbachem. Archiv und Museumsraum geben dem Verein nun die Möglichkeit, interessante Aktivitäten zu betreiben und sich auch weiter mit der Ortsgeschichte zu befassen. Ausstellungen und Vortragsveranstaltungen werden unter anderem Schwerpunkte der Vereinsarbeit sein.
Der Vorsitzende schlug bei seinem Vortrag einen Bogen von der Vereinsgründung 1966 bis heute. Damals wie heute war und ist es ein Anliegen des Vereins, neu zugezogene Einwohner in die Dorfgemeinschaft zu integrieren. Dies nun auch mit der Zielrichtung auf das Jahr 2016, in dem der Verein 50 Jahre alt wird. Das soll gebührend gefeiert werden.
Bei der anschließenden Vorstandsneuwahl wurde Hans Thelen als Vorsitzender wieder bestätigt. Als Vertreter steht ihm nun zur Seite Dr. Walter Töpner, der durch verschiedene Bücher über die Region bekannt geworden ist. Gertrud Steinlein bleibt weiterhin Geschäftsführerin, ihr Vertreter Horst Hüllen, Kassierer und Schriftleiter für den Heimatbrief ist Uli Flöhl, sein Vertreter Benedikt Auen, der auch der Wanderführer des Vereins ist. Als Beisitzer im Vorstand wurden Renate Zgaga, Roland Migende und Dr. Heinz Schlesinger gewählt.
Kassenbericht und Kassenprüfung zeigten, dass der Verein für die kommenden Jahre gut aufgestellt ist. Der Verein hat sich einiges vorgenommen und wird zu weiteren Ausstellungen und Vorträgen in seine Räume in der Alten Schule einladen.
