Mailehen-Verein Fritzdorf feierte Junggesellenfest
Hoch lebe das Maikönigspaar
Fritzdorf. Drei Tage lang wurde ein zünftiges Junggesellenfest gefeiert, zu dem die etwa zwei Dutzend Mitglieder des Mailehen-Vereins Fritzdorf um ihren Präsidenten Johannes Hüllen eingeladen hatten. Galt es doch, das neue Maikönigspaar Arno Frings und Jana Seidel gebührend zu würdigen. Bei der Mailehen-Versteigerung Mitte März, im Windmühlenturm hatte sich Frings gegen seine Mitkonkurrenten durchgesetzt und mit Jana Seidel die richtige Dame auserkoren.
Traditioneller Festzug
In Begleitung sämtlicher Ortsvereine marschierten die Junggesellen am Sonntagnachmittag im traditionellen Festzug mit musikalischer Begleitung des Tambourcorps „Edelweiß“ Fritzdorf vom Dorfplatz aus zur Maikönigin, wo es erst einmal einen zünftigen Umtrunk und den obligatorischen „Tanz unter der Junggesellenfahne“ gab. Gleich mehrfach durfte sich das Maikönigspaar den Junggesellen-Schlachtruf: „Maibutz!“ anhören und unter der schützenden Fahne zur Tat schreiten.
Mit der Kutsche durch das Dorf
Dann zeigte Fähnrich Franz Seidel mit Unterstützung der Fahnenschwenker der befreundeten Junggesellenvereine aus Villip und Queckenberg, unter Beifall seine Schwenkfähigkeiten. Weiter ging es dann für das Maikönigspaar in der Kutsche von Markus Reven mit den beiden braunen Kaltblütern „Nika“ und „Elise“ zum Dorfplatz, denn dort wartete bereits die Frauengemeinschaft mit ihrer Tafel voll selbst gebackener Kuchen. Fahrgeschäfte, Schießbude und Süßigkeitenstände sorgten auf dem Dorfplatz ohnehin für richtiges „Kirmesfeeling“, hier kamen wie immer alle Generationen auf ihre Kosten.
Kranzniederlegung
Nachdem am Samstagabend bereits der traditionelle Maiball mit „Bellinghausen Disco Sound“ für beste Stimmung in der Mehrzweckhalle gesorgt hatte, ging es am Sonntagmorgen mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal weiter, bei der der Ortsausschuss-Vorsitzende Karl-Josef Wachendorf eine berührende Ansprache hielt und das Tambourcorps die Nationalhymne und den Ehrenmarsch spielte. Nachdem Kommunionsgottesdienst startete der Frühschoppen im kleinen Festzelt auf dem Dorfplatz. Der Kirmesmontag begann mit einem Frühschoppen und klang am Abend gemütlich aus.
Fähnrich Franz Seidel zeigte mit Unterstützung der Kollegen aus Queckenberg und Villip sein Können vor dem Haus der Maikönigin.
