Allgemeine Berichte | 07.01.2014

Gardetreffen der Karnevalsgesellschaft Grün-Gelb Fritzdorf

Kinderprinz Till I. empfing zahlreiche Freunde

Mehr als ein Dutzend befreundeter Karnevalsvereine gaben sich ein Stelldichein mit Tollitäten und Tanzgruppen

Beim Prinzenempfang in der Fritzdorfer Mehrzweckhalle empfing Kinderprinz Till I. (Schubert) mit seinem Adjutanten Tim (Wingertszahn) unter anderem die Wormersdorfer Kinderprinzessin Berit I. (Schneider) sowie die Meckenheimer Kinderprinzessin Hanna I. (Grüne) mit ihrer Hofdame Joy (Diwo).VJ

Fritzdorf. Nachdem der „Schwalbensaal“ nicht mehr für Veranstaltungen zur Verfügung steht, empfing die Karnevalsgesellschaft Grün-Gelb Fritzdorf ihre befreundeten Vereine zum diesjährigen Gardetreffen mit gleichzeitigem Prinzenempfang in der karnevalistisch dekorierten Mehrzweckhalle. Präsidentin Elisabeth Hüllen sowie Kommandant Joachim Heinrich freute sich über einen guten Erfolg, doch im Mittelpunkt des Geschehens stand Kinderprinz Till I. (Schubert).

Die Nachwuchstollität ist neun Jahre alt und besucht die vierte Klasse der Grundschule „Am Wald“ in Adendorf. Sein leidenschaftliches Hobby ist der Fußball. Die karnevalistischen Gene hat er von seiner Oma Ilse Sieburg in die Wiege gelegt bekommen, denn sie ist bereits seit über 40 Jahren Mitglied bei der KG und begleitet seit 1996 regelmäßig die Kindertollitäten. Da verwundert es nicht, dass sie ihren Enkel Till Schubert liebend gern als Kinderprinz begleitet.

Adjutant Tim ist stets mit dabei

Ihm zur Seite steht Adjutant Tim (Wingertszahn), der ebenfalls neun Jahre alt ist und in die Grundschule „Am Wald“ in Adendorf geht.

Die beiden sind gute Freunde, und so hat sich das Adjutanten-Dasein fast von selbst entwickelt. Die karnevalistischen Gene hat er von seiner Mutter, denn die tanzt bei den Meckenheimer Stadtsoldaten.

In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen sowie Würstchen und Kartoffelsalat traf sich ein Dutzend befreundeter Karnevalsvereine und präsentierten ihre aktuellen Gardetänze für die jetzt beginnende Karnevalssession. So traten unter anderem der Lüftelberger Karnevals-Club, die Karnevalsfreunde Merzbach/Neukirchen, die Rheinhöhenfunken aus Oedingen und das Stadtsoldatencorps Rheinbach auf. Aber auch das Stadtsoldatencorps Meckenheim, die Adendorfer „Hetzbröder“, die Witterschlicker „Tonmöhne“, die Narrenzunft Endenich, die KarnevalsJecke Houverath und die Karnevalsvereinigung Altendorf-Ersdorf präsentierten ihre neuesten Tänze. Namhafte Abordnungen kamen auch von der KG Rot Gold Niederbachem, von den Fidelen Möhnen Lannesdorf, von den Ollheimer Bubbelsbrödern, den Magic Dancers aus Remagen und der Prinzengarde Freisheim.

Tanzgruppen zeigten ihr Können

Natürlich zeigte auch die Bambini (Trainerinnen Monika Heinrich und Dorothea Wachtberg), die Kindergarde (Trainerinnen Lisa Flück und Kira Landen) sowie die Jugendgarde (Trainerin Doris Wachendorf) der Fritzdorfer Karnevalsgesellschaft ihr tänzerisches Können, bevor die Juniorengarde (Trainerin Alexandra Hüllen mit Andrea Krüll) den anspruchsvollen Abschluss des gelungenen Nachmittags bildete.

Kostümsitzung:

Am Samstag, 25. Januar ist die große Kostümsitzung in der Mehrzweckhalle, bei der ein karnevalistisches Programm der Spitzenklasse geboten werden soll. Karten hierfür können ab sofort unter Tel. (0 22 25) 1 66 02 oder unter Tel. (0 22 25) 8 88 05 33 bestellt werden. Tags darauf ist die Kindersitzung.

Der Lüftelberger Karnevalsclub hatte nicht nur seine Tanzgruppen, sondern auch das Tanzpaar mit dabei beim Gardetreffen in Fritzdorf.

Der Lüftelberger Karnevalsclub hatte nicht nur seine Tanzgruppen, sondern auch das Tanzpaar mit dabei beim Gardetreffen in Fritzdorf.

Beim Prinzenempfang in der Fritzdorfer Mehrzweckhalle empfing Kinderprinz Till I. (Schubert) mit seinem Adjutanten Tim (Wingertszahn) unter anderem die Wormersdorfer Kinderprinzessin Berit I. (Schneider) sowie die Meckenheimer Kinderprinzessin Hanna I. (Grüne) mit ihrer Hofdame Joy (Diwo).Fotos: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Generalappell
Winter-Sale
Generalappell der Stadtsoldaten
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld