Allgemeine Berichte | 14.10.2014

Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Niederbachem hatte eingeladen

Kirmes wurde diesmal als zünftiges Oktoberfest gefeiert

Rund um den Henseler Hof standen Dirndl und Lederhosen im Mittelpunkt des Geschehens

Vizebürgermeister Christian Stock (l.) eröffnete mit dem Fassanstich die diesjährige Kirmes in Niederbachem, tatkräftig unterstützt vom Vorstand der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Niederbachem um den Vorsitzenden Marco Janitzki, Geschäftsführerin Jacqueline Janitzki und dem zweiten Vorsitzenden Roman Waldow. Jost

Niederbachem. Ob in München oder in Niederbachem, das Oktoberfest erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist mittlerweile auch nördlich des Weißwurst-Äquators aus der Festliste nicht mehr wegzudenken. So veranstaltete die Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Niederbachem die Kirmes diesmal als ur-bayerisches Oktoberfest rund um den „Henseler Hof“, zwei Tage lang hatten die Freunde der fünften Jahreszeit wieder einmal alles dafür getan, dass sich ihre Gäste rundum wohl fühlten. Während der Nachwuchs sich auf dem Kinderkarussell oder der Schiffschaukel vergnügte, standen die Schießbude, der Wurfstand und die Losbude ebenso für alle Altersgruppen zur Verfügung wie das Süßigkeitenparadies. Stets gut besucht waren der Imbisswagen und der Bierpavillon der KG.

Offizieller Fassanstich

Den offiziellen Fassanstich übernahm kein Geringerer als Vizebürgermeister Christian Stock in Zusammenarbeit mit dem KG-Präsidenten Marco Janitzki, seinem Stellvertreter Roman Waldow, Geschäftsführerin Jacqueline Janitzki und weiteren Vorstandsmitgliedern in roten KG-Shirts oder aber in Dirndl und Lederhose. Eine Reihe von Gästen tat es ihnen gleich, sodass man sich stellenweise durchaus ein wenig in die bayerische Alpenwelt versetzt fühlen konnte. Am Abend wurde im Dorfsaal beim großen Kirmesball mit fetziger Blasmusik des 36-köpfigen Musikvereins Frohngau getanzt. Dazu gab es Original Oktoberfestbier sowie bayerische Spezialitäten wie Haxen, Leberkäse und Brezeln, und beim Maßkrugstemmen stellten die Herren der Schöpfung ihre Standfestigkeit unter Beweis.

Bunter Kindersachenflohmarkt

Der Kirmessonntag begann mit einer Heiligen Messe in der Pfarrkirche und der Kranzniederlegung am Ehrenmal, an der natürlich wieder sämtliche Mitglieder der Union Niederbachemer Ortsvereine (UNO) teilnahmen. Anschließend traf man sich zum gemütlichen Frühschoppen auf dem Dorfplatz, am Nachmittag verwöhnten die Damen der UNO ihre Besucher mit leckeren selbstgemachten Kuchen.

Doch im Mittelpunkt des Kirmesgeschehens standen auch in diesem Jahr die Kinder. Die konnten sich beim kleinen Kindersachenflohmarkt im und um den Henseler Hof als „Kaufmann“ üben. Viele Spielsachen und Kinderkleider wechselten hier für wenig Geld ihre Besitzer. So war für alle Generationen etwas dabei bei der diesjährigen Kirmes in Niederbachem.

Schon jetzt macht die Karnevalsgesellschaft darauf aufmerksam, dass am Samstag, 15. November, um 20 Uhr die Sessionseröffnung im Henseler Hof steigt, bei der auch das diesjährige Motto bekannt gegeben wird. Sämtliche Tanzgruppen der KG werden ebenso auftreten wie das Männerballett.

Vizebürgermeister Christian Stock (l.) eröffnete mit dem Fassanstich die diesjährige Kirmes in Niederbachem, tatkräftig unterstützt vom Vorstand der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Niederbachem um den Vorsitzenden Marco Janitzki, Geschäftsführerin Jacqueline Janitzki und dem zweiten Vorsitzenden Roman Waldow. Foto: Jost

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenzer AIDS-Gottesdienst am 29. November in der Liebfrauenkirche

Steh zu mir!

Koblenz. Hoffnung machen, Hemmschwellen abbauen, zueinanderstehen: So lauten die Ziele des jährlich stattfindenden Koblenzer AIDS-Gottesdienstes.

Weiterlesen

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige