Politik | 18.03.2014

UWG Wachtberg

Lärmschutz ist Bürgerschutz

Intelligenter Lärmschutz für Wachtberger Verkehrsadern seit Jahren überfällig - Ennert-Aufstieg soll Anwohner der Durchgangsstraßen vor Verkehrslärm schützen -

Wachtberg. Über einen intelligenten Lärmschutz an den drei Haupt-Verkehrsadern durch Wachtberg muss die Bürgerschaft im Drachenfelser Ländchen endlich spürbar vor zunehmenden Verkehrsbelastungen geschützt werden.

Dazu fordert die UWG über ihren Ratsherrn Michael Boldt endlich intelligenten Lärmschutz für lärmgeplagte Anwohner zwischen Merl und Bad Godesberg ( L 158) sowie zwischen Adendorf und Niederbachem (L 123). Auch bis zur Realisierung der Ortsumgehung Gimmersdorf sollte über Temporeduzierungen, zeitliche Einschränkungen und andere geeignete entlastende Maßnahmen für die Menschen im Ort wirkungsvoll nachgedacht werden.

Die UWG unterstützt in diesem Zusammenhang die Pläne zum Bau der Südtangente (Verbindung BAB 565 und A3), die insbesondere auch auf den Wachtberger Durchgangstrecken zu spürbaren Entlastungen führen könnte.

„Lärmschutz ist Bürgerschutz. Es geht dabei nicht nur um ein paar Dezibel oder Kommastellen rauf oder runter innerhalb der Lärmzonen. Dieses unwürdige Gerangel zu Lasten der Anwohner muss endlich aufhören. Es geht vielmehr um eine gefühlte und allgemein akzeptable Lärmentlastung für die Bürger.

Das schließt auch eine deutliche Reduzierung von Abgasen, Staub sowie Lichtbelästigungen ein,“ fügte Michael Boldt hinzu.

Zeitlich begrenzte entlastende Tempobegrenzungen sollten ebenso in Erwägung gezogen werden wie Schallschutzwälle oder andere bauliche Maßnahmen. Der ständige Hinweis auf fehlende Mittel oder Kompetenzstreitigkeiten führen zu keiner Entlastung bei den lärmgeplagten Bürgern. Die Gesetzgeber in Düsseldorf und Berlin dürfen sich nicht weiter Jahrzehnte hinter längst veralteten Vorschriften verstecken. Der Bau der Südtangente muss Vorrang haben und zügig umgesetzt werden.

Zudem sind nach Auffassung der UWG als erste Schritte weitere Kreisel im Zuge der L 123 in Berkum sowie im Verlauf der L158 in Pech und bei Villiprott zwingend zur Lärm-Minderung erforderlich. Dazu sollten auch die Verwaltungen in Wachtberg und Siegburg aktiver als bisher werden.

Über 50.000 Kfz/24h machen auf den Wachtberger Durchgangsstraßen richtig Krach, schlechte Luft und zuweilen auch krank. Anwohner fordern zu Recht z.B. längst überfällige effektive Lärmschutzwände und finanzielle Hilfen für Lärmschutzfenster etc., wie man sie aus der Umgebung von Flugplätzen kennt.

Nicht die kaum nachvollziehbare Lärmkartierung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) sollte mit amtlich festgelegten imaginären Grenzwerten dazu weiter den Ausschlag geben, sondern der gesunde Menschenverstand. Inzwischen klagen Haus- und Grundbesitzer z.B. in Pech darüber, dass sie ihre Häuser entlang der Lärmschleppen oft nur noch mit Verlusten oder gar nicht mehr verkaufen können. Politik und Verwaltungen müssen endlich auf spürbare Verkehrsentlastungen für die Wachtberger Bürger drängen und nicht vor Vorschriften resignieren.

Pressemitteilung

UWG Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Ganze Seite Andernach
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Wie in jedem November hat die SPD Wachtberg einen kleinen Beitrag für ein gutes Stadtbild geleistet : Am Sonntag, den 9. November, trafen sich rund ein Dutzend engagierte Mitglieder der SPD Wachtberg zu einer Müllsammelaktion in Niederbachem.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeige Nachhilfeunterricht