Allgemeine Berichte | 01.04.2014

Die Wachtberger Büchereien im Porträt

Lesen im Ländchen

Martina Riemann begeistert die jüngsten Leser. privat

Wachtberg-Berkum. Wachtberg ist eine lesende Gemeinde. Allein in den acht Büchereien der Kommune werden jährlich rund 27.000 Bücher ausgeliehen. Im Rahmen der kleinen Serie „Lesen im Ländchen“ stellen die Büchereiteams in lockerer Folge jeweils ihre Bücherei vor ... dieses Mal die Kommunale Bücherei im Köllenhof in Ließem. Zum 1. Januar 1980 schlossen sich die damals bestehenden Büchereien auf Initiative der Gemeindeverwaltung zu einem Verbund zusammen. Von nun an wurde gemeinsam für das bestehende Angebot geworben, sich inhaltlich und organisatorisch ausgetauscht. Erste Leiterin des Wachtberger Büchereiverbundes war Monika Gräfin Praschma, ihr folgte für mehr als zwei Jahrzehnte Kurt Zimmermann. Seit Herbst 2012 hat Dieter Dresen diese Aufgabe übernommen. Er führt den Büchereiverbund, der seit kurzem ein neues Logo hat, wie seine Vorgänger ehrenamtlich. Ehrenamtlich ist auch das Engagement der vielen Wachtbergerinnen, die die Büchereien betreuen: die Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Villip, die KÖB Berkum, die Schulbücherei Berkum, die KÖB Adendorf, die KÖB Fritzdorf, die Gemeindebücherei Ließem, die KÖB Niederbachem und die Evangelische Bücherei Pech.

Die kommunale Bücherei im Köllenhof

Wachtberg-Ließem. Die Anfänge der Ließemer Bücherei liegen im Oberbachemer Pfarrhaus. Dort gab es etliche Jahre eine Bücherei, die aber im Zuge einer veränderten Nutzung des Anwesens verlegt werden musste. Nach der Fertigstellung des Köllenhofes im Jahr 1988 fand die Gemeindebibliothek schließlich in Ließem ihre Bleibe. Lilli Melzer wurde die erste Leiterin, seit Januar 2007 kümmert sich Martina Riemann um den Ließemer Lesetempel. Seit dem Jahr 2012 wird sie von Anneliese Boley unterstützt. Ganz neu im Team ist Brigitte Römmelt.

Lesestoff für Klein und Groß

Rund 2000 Medien – Kinder-, Jugend- und Erwachsenenliteratur sowie mehr als 150 CDs für Kinder – hält das Ließemer Büchereiteam bereit und aktualisiert den Bestand kontinuierlich. Erst kürzlich wurde der Raum im ersten Stock des Köllenhofs einladend und besucherfreundlich umgestaltet. Die jungen Literaturfans finden in „Oskars Mini-Club“ eine gemütliche Lese- und Spielecke zum Schmökern. Eine große Auswahl an Sachbüchern hilft, den Wissensdurst zu stillen, aber auch Kindergeschichten und Jugendromane sind im Angebot. Auf der „Bücherinsel“ können die Größeren entspannt Lesestoff aussuchen, in der „Wachtberg-Ecke“ finden Erwachsene jede Menge Infos zum Drachenfelser Ländchen.

Besondere Aktionen

Neben dem normalen „Programm“ gibt es in der Bücherei immer wieder besondere Aktionen wie Bastelnachmittage oder Vorlesestunden. Beliebt sind auch die Erzählstunden mit der Märchentante Babo (Barbara Bohm), die ihre kleinen (und großen) Zuhörer und Zuhörerinnen in fantastische Welten entführt.

Neue Technik

Für das Jahr 2014 hat sich das Ließemer Büchereiteam die Digitalisierung der Bestände vorgenommen. Anneliese Boley hat sich für diese Aufgabe schulen lassen und freut sich noch auf zusätzliche UnterstützerInnen dieses arbeitsintensiven Projekts. Eng arbeitet die Bücherei auch mit dem Ließemer und dem Oberbachemer Kindergarten zusammen. Insbesondere die Leseförderung der Vorschulkinder mit der regelmäßigen Schulung bis hin zum Bibliotheksführerschein (Bibfit) ist ein fester Bestandteil des Jahresprogramms und wird mit großem Engagement von Martina Riemann durchgeführt.

Öffnungszeiten

Die Ausleihe in der Ließemer Bücherei ist kostenlos und für jedermann möglich. Die Öffnungszeiten sind am Freitag, von 16 bis 17.30 Uhr. Das Büchereiteam ist per eMail zu erreichen unter: Buecherei@liessem-online.com

Pressemitteilung der

Kommunalen Bücherei Ließem

Der Eingang in die Bücherei im Köllenhof. Zwei vom Büchereiteam – Brigitte Römmelt (li.) und Anneliese Boley.
Lesen im Ländchen
Lesen im Ländchen
Lesen im Ländchen

Martina Riemann begeistert die jüngsten Leser. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Skoda
Empfohlene Artikel

Pech. Rote, gelbe, grüne, blaue – beim traditionellen Martinszug leuchteten die Laternen in allen Farben und verwandelten die Straßen in Pech in ein kunterbuntes Lichtermeer. Wie in den vergangenen Jahren führe Katharina Wühle auf einem weißen Ross den Zug als Sankt Martina an. Ihr folgten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hunderte singende Kinder, begleitet vom sensationellen Tambourcorps Bengen.

Weiterlesen

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spielbericht: SGL Heimersheim – TuS Fortuna Kottenheim 4:3 (2:2)

Fortuna vergibt zu viele Chancen

Kottenheim. In einer torreichen und spannenden Partie musste sich der TuS Fortuna Kottenheim am Wochenende trotz engagierter Leistung und zahlreicher Chancen unglücklich mit 3:4 bei der SGL Heimersheim geschlagen geben.

Weiterlesen

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Ganze Seite Remagen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#