Allgemeine Berichte | 10.12.2013

Erstmals waren die Höfe rund um den Dorfplatz in Fritzdorf mit in das Marktgeschehen eingebunden

Mit „Inspiration“überzeugte der älteste Wachtberger Weihnachtsmarkt

Zur Eröffnung des Fritzdorfer Weihnachtsmarktes schmetterten die Gäste, angeführt von Hans-Josef Seidel (r.) gleich einige Weihnachtslieder. VJ

Fritzdorf. Er ist der älteste Weihnachtsmarkt in der Gemeinde Wachtberg und hat seit seiner Premiere im Jahre 1987 nichts von seiner Faszination eingebüßt: Am zweiten Adventwochenende lockte erneut der stimmungsvolle und zauberhafte Fritzdorfer Weihnachtsmarkt rund um den Dorfplatz mit der schönen Kulisse der Kirche St. Georg im Hintergrund. Das emsige Organisationsteam um Elisabeth Hüllen hatte wieder dafür gesorgt, dass die zahlreichen Gäste aller Altersstufen sich hier rundum wohl fühlen konnten.

Bei der Begrüßung dankte die Cheforganisatorin aber besonders Ehrenbürgermeister Peter Schmitz, der einst die Idee für den Fritzdorfer Weihnachtsmarkt hatte und dafür gesorgt habe, dass die Veranstaltung inzwischen zu einer schönen Tradition geworden sei.

So bereicherten diesmal noch mehr Aussteller als in den Vorjahren den Markt mit vielen weihnachtlichen Kreationen und Dekorationen. Hier konnte man bereits seinen Christbaum erstehen oder beim Weihnachtsrätsel sein Wissen um Weihnachtsfest und Adventszeit unter Beweis stellen. Die Kinder schwebten mit dem bescheidenen Kettenkarussell durch die Lüfte oder bastelten selbst Weihnachtsdekorationen, während sich die Eltern Glühwein, Bratapfellikör oder Hexenpunsch schmecken ließen. Dazu wurden leckere Speisen angeboten, wie gebratene Champignons, Backfisch, Bratapfel, Maronen oder den Klassiker der rheinischen Weihnachtsmärkte, selbstgemachter Reibekuchen.

Gestecke, Kerzen und Kuchen

In ihrem beheizten Zelt kümmerten sich die 20 Fritzdorfer Junggesellen um ihren Präsidenten Christopher Flück und seinen Stellvertreter Johannes Hüllen unter anderem mit leckerer „Weihnachtsinspiration“ um das Wohlgefühl der Besucher. Weihnachtliche Gestecke und Kerzen erfreuten die Gäste ebenso wie hübsche Puppen und viele liebevoll selbst hergestellte Artikel.

Holz ist im Treppenbauerort Fritzdorf zu Hause, das spiegelte sich ebenfalls im Angebot wider, und die katholische Frauengemeinschaft war wie stets ein Garant für tolle selbstgebackene Kuchen.

Im Beisein von zahlreichen Gästen eröffneten am Samstagnachmittag Ortsvorsteher Joachim Heinrich und die beiden Vizebürgermeisterinnen Ursula Perkams und Renate Offergeld den Markt offiziell. Dabei wurde sogar gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen: „Lasst uns froh und munter sein“, mit tatkräftiger Unterstützung von MGV-Sänger Hans-Josef Seidel. Anschließend erschien der Nikolaus und hatte ein kleines Geschenk für jedes Kind dabei. Das Rahmenprogramm auf der kleinen Bühne bot wieder ein vielfältiges Repertoire mit zahlreichen bekannten Gesichtern. Zum Gelingen trugen unter anderem der Posaunenchor, die Fritzdorfer Chöre, Schulkinder mit weihnachtlichen Liedern, die Vorleseminuten der Märchentante und die Bandorfer Mundharmonikafreunde bei.

Besuch in herrlichen Innenhöfen

Nach zaghaften Anfängen in den Vorjahren entwickelte sich rund um den Dorfplatz erstmals auch ein kleiner, feiner „Höfe-Weihnachtsmarkt“, denn diesmal waren sämtliche Höfe in diesem Teil der Oevericher Straße in das Marktgeschehen mit eingebunden.

Die Besucher erleben die offenen Tore mit ihren herrlichen Innenhöfen und den wunderbaren Angeboten, hier konnte man nach Herzenslust stöbern und mit den Hofbewohnern interessante Gespräche führen.

Die Höfe in der Oevericher Straße waren diesmal Teil des Geschehens beim Fritzdorfer Weihnachtsmarkt, hier durften die Kinder unter anderen Weihnachtsdekorationen basteln.

Die Höfe in der Oevericher Straße waren diesmal Teil des Geschehens beim Fritzdorfer Weihnachtsmarkt, hier durften die Kinder unter anderen Weihnachtsdekorationen basteln.

Zur Eröffnung des Fritzdorfer Weihnachtsmarktes schmetterten die Gäste, angeführt von Hans-Josef Seidel (r.) gleich einige Weihnachtslieder. Fotos: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anlagenmechaniker
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#