Allgemeine Berichte | 07.10.2014

Wachtberg war viel römischer als vermutet

Neues Römerbild skizziert

Archäologin Dr. Jennifer Morscheiser-Nibergall vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege hielt einen anschaulichen Vortrag über die „Römer in Wachtberg“. Gemeinde Wachtberg/mm

Wachtberg. Ein für viele Wachtberger neues „Römerbild“ skizzierte jetzt die Archäologin Dr. Jennifer Morscheiser-Nibergall vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege bei ihrem mit Karte und Bildern anschaulich unterlegten Vortrag über die „Römer in Wachtberg“.

Bisher ging man allgemein eher von einer Handvoll großer Gutshöfe aus, den sogenannten „villae rusticae“, die im Wachtberger Siedlungsraum schwerpunktmäßig in Niederbachem, Berkum, Adendorf und Villip lagen. Dagegen entwarf die Wissenschaftlerin das Szenario eines Netzes von etwa 54 solcher „Farmen“ - jeweils um die 500 Meter voneinander entfernt, die sich aus den bisherigen mehr als 120 Fundpunkten herauskristallisieren. Wachtberg gehörte damit zu der „Kornkammer“ der beiden Legionslager in Bonn und Remagen. Allein in Bonn mussten damals rund 6000 römische Legionäre versorgt werden.

Problem „Raubgräber“

Morscheiser-Nibergall sprach auf Einladung der Gemeinde im Rahmen des Projektes „Römisches Rheinland 2014“ im Hotel Dahl vor mehr als 50 Zuhörern und gab einen gut strukturierten Überblick über den aktuellen Wissenstand. Sie zeigte aber auch aktuelle Probleme der von vielen „zertifizierten“ Freiwilligen unterstützten Denkmalpfleger auf, die sich zunehmend mit gut organisierten und mit modernen Sonden ausgestatteten Raubgräbern konfrontiert sehen. Wachtberg lag zwar nicht unmittelbar an den großen Römerstraßen, war aber an der Schnittstelle zwischen Bonn und Remagen eine wichtige Versorgungseinheit und damit Teil des damals weltumspannenden römischen Wirtschaftsraums. So gehörten Töpferwaren aus der Provence und Delikatessen wie Austern von den fernen Küsten zum Standard in den besseren Häusern im römischen Rheinland.

Konkrete Grabungen stehen aus

Was in Wachtberg bisher fehlt, sind eingehende Grabungsergebnisse, die die früher eher zufällig gemachten, heute durch moderne Methoden auch ohne Grabungen zumindest identifizierbaren Objekte detailliert aufdecken und bestimmen. Das gilt für das Netz der Straßen wie für die „Villen“ und die anderen Siedlungsspuren, zu denen natürlich auch zahlreiche Brunnen, wie die beiden in den 1970er Jahren bei Villip im Auskiesungsgebiet gefundenen Exemplare gehören. Zu vermuten, bisher aber nicht gefunden ist im Übrigen auch ein Abzweig der aus der Eifel führenden großen Kölner Wasserversorgung. Herausragende Fundstücke sind die bei Berkum aufgefundenen Matronensteine. Mehr als hundert dieser im Rheinland stark vertretenen Schutzgöttinnen sind bekannt, die Berkumer Göttin ist an keinem anderen Ort vertreten. Steine aus diesem Fund waren während der gerade zu Ende gegangenen Wachtberger Römerwoche im Rathausfoyer ausgestellt. Sie werden nun als Dauerleihgabe im Niederbachemer Heimatmuseum gezeigt.

Klein-Villiper „burgos“ als Weltkulturerbe

Bevor sie abschließend noch ausführlich auf die gut zwei Dutzend Fragen einging, berichtete Dr. Jennifer Morscheiser-Nibergal von der spannenden Notgrabung an der Straße zwischen Villip und Arzdorf. Dort musste in diesem Sommer nach illegalen Grabungsaktivitäten die Fundsituation eines zum niedergermanischen Limes gehörenden Kleinkastells (burgos) systematisch aufgenommen und abschließend erschlossen werden. Die Wissenschaftlerin bittet in diesem Zusammenhang, sich mit Informationen über möglicherweise illegale „Schatzsucher“ unmittelbar an sie zu wenden unter Tel. (0 22 06) 9 03 00, oder E-Mail: jennifer.morscheiser@lvr.de. Oft reichen kleine Keramik- oder Münzfunde, um wissenschaftlich wichtige Schlüsse zu ziehen. Werden solche Zeugnisse aus dem räumlichen Zusammenhang entfernt, fehlt der Zugang zu den Erkenntnissen. Der „burgos“ bei Klein-Villip könnte für Wachtberg künftig übrigens erhebliche Bedeutung haben. Als Teil der niedergermanischen Grenzbefestigung könnte er einmal zum Weltkulturerbe gehören.

(Dr. Barbara Hausmanns)

Pressemitteilung

der Gemeinde Wachtberg

Gut besucht war der Vortrag im Hotel Dahl über die „Römer in Wachtberg“.

Gut besucht war der Vortrag im Hotel Dahl über die „Römer in Wachtberg“.

Archäologin Dr. Jennifer Morscheiser-Nibergall vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege hielt einen anschaulichen Vortrag über die „Römer in Wachtberg“. Fotos: Gemeinde Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Streckenabschnitt ist halbseitig gesperrt

Asphaltarbeiten auf der L 113 verzögern sich

Wassenach/Maria Laach. Die seit dem 17. November 2025 laufenden Asphaltarbeiten auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach dauern voraussichtlich bis zum 26. November 2025 an.

Weiterlesen

Astrologische Vorschau: Gesundheit, Liebe und Erfolg im Fokus

Sterne im Blick: Horoskop für die Woche 24. - 30. November

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Spontankapelle aus der Eifel rettet St.-Martins-Umzug in Bonn-Rüngsdorf

Eifelmusiker sorgen für fröhliche Stimmung

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Seniorengerechtes Leben
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler