Allgemeine Berichte | 23.09.2014

8. Wachtberger Kulturwochen

Neues auf und mit Papier

Ausstellung bei Sabine Laurenzi noch länger zu sehen

Bürgermeisterin Renate Offergeld (l.) zu Besuch in Sabine Laurenzis Galerie. Gemeinde Wachtberg/mm

Wachtberg-Niederbachem. Interessante Collagen, Radierungen im Zusammenspiel mit alten Fotografien, Landschaftsmalereien unterschiedlicher Prägung, Kombinationen von Zeichnung und Schrift und vieles mehr von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern zeigt Sabine Laurenzi in ihrer Niederbachemer Galerie, anlässlich der 8. Wachtberger Kulturwochen, aber auch noch darüber hinaus.

Dosen auf Wellpappe und Fotografien auf Radierungen

Beeindruckend sind die Collagen von Ruth Klocke. Die Künstlerin sammelt Strandgut, wie den verrosteten Deckel einer Dose, und fügt dies unter anderem mit Wellpappe zu feinen Arbeiten auf Papier zusammen. Derart, dass man erst auf den zweiten Blick die ehemals als Fundstücke eingesammelten Objekte wieder erkennt.

Eine ungewöhnliche Mischung geht auch die finnische Künstlerin Tuula Lehtinen in ihren Arbeiten ein. Sie kombiniert Radierungen im Farbdruck mit alten Fotografien, die sie übereinander legt und so eine irreale Spannung erzeugt. Auch Schmuck findet Verwendung in ihren Bildern … und immer wieder alte Familienfotos, vor allem von Frauen. Die kühle Technik der Radierung erhält so eine romantische, beinahe liebliche Komponente.

Schrift auf Zeichnungen und Landschaften auf Leinwand

Diethelm Bornefeld benutzt für seine Bilder gerne verschiedene Schriften, die er in seinen vorrangig als Zeichnungen gefertigten Bildern als besondere Hingucker platziert. Aber auch aus Stoff, Pappe und anderen Materialien gestaltet er seine Werke.

Detlef John-Idel, treuen Besuchern von Laurenzis Galerie durch wiederholte Ausstellungen bekannt, überraschte dieses Mal mit Arbeiten, die sich merklich von seinen bisher gezeigten unterscheiden. Größer im Format, farbiger und merklich freier hat er seine Landschaftsbilder jetzt gestaltet.

Und nicht fehlen durfte Doris Weimer, auch sie bekannt aus vergangenen Ausstellungen bei Sabine Laurenzi. Ihre Landschaften in Öl, vorwiegend gemalt in der Gegend um den Ammersee, sind in ihrer ruhigen Aussage immer wieder beeindruckend. Weitere ausstellende Künstler der Galerie Laurenzi sind Günther Förg, Johanna Hess, Jany Ohlraum und Miriam Schwedt.

Die Ausstellung in Sabine Laurenzis „Kunst & Rahmen“, Im Weingarten 4 in Niederbachem ist auch nach Ende der Wachtberger Kulturwochen noch zu sehen – jeweils zu den Öffnungszeiten der Galerie: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 9.30 bis 13 Uhr. (Weitere Fotos der Veranstaltung auf www.wachtberg.de)

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Bürgermeisterin Renate Offergeld (l.) zu Besuch in Sabine Laurenzis Galerie. Foto: Gemeinde Wachtberg/mm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Viele Teilnehmer in der Disziplin „Blasrohrschießen“

Sehr gute Ergebnisse bei der Vereinsmeisterschaft

Altendorf-Ersdorf. Am 15. November wurde im Altendorfer Schützenhaus die diesjährige Vereinsmeisterschaft der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf durchgeführt. Die Schießmeister Rainer Tuschen und Ulrich Dold freuten sich über eine rege Beteiligung. Insgesamt gab es in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen 61 Starts.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld