Allgemeine Berichte | 13.05.2014

Mit dem Fahrrad Wachtberg erkunden

Radtouren-Tipps auch auf dem Ortsplan

Fahrradwegweiser in Wachtberg. A. Stümer

Wachtberg. Viele haben sie bereits entdeckt, die kleinen Zusatzschilder „Rundkurs 30km“ an der Wachtberger Fahrradwegweisung, aber wer hat den Radrundweg schon selber ausprobiert?

Zugegeben, das Gelände ist bergig und 30 Kilometer sind auch nicht ganz wenig, aber die schönen Wege und die Ausblicke in alle Richtungen belohnen die Beschäftigung allemal. Und gesund ist es auch. Die Beschilderungen für Radfahrer sind seit einiger Zeit vollständig, so dass man ohne dauernde Kartenstopps auskommt. Die Bezeichnungen sind an die roten Schilder angehängt oder auf die kleinen Pfeilwegweiser aufgeklebt. Bleiben doch mal Zweifel, hilft der Ortsplan der Gemeinde, in dem der Rundkurs und alle anderen Fahrradrouten eingezeichnet sind. Damit sind auch Abkürzungen möglich, die ebenfalls beschildert sind. Eine detaillierte Beschreibung zum Radrundweg steht auf www.wachtberg.de (Rubrik „Tourismus, Freizeit und Kultur“ / „Fuß und Fahrrad“, Wachtberger Radrundkurs).

Auf verschiedenen Routen die Vielfalt Wachtbergs entdecken

Aber der Rundkurs ist nur einer von vielen Vorschlägen, radelnd das Drachenfelser Ländchen und die nähere Umgebung zu erkunden. Im Ortsplan, der übrigens in gerade überarbeiteter Neuauflage im Rathaus zur Mitnahme ausliegt, sind auch die folgenden drei Querungsrouten und vier Randrouten eingezeichnet: R 1 – West-Ost-Querung (Streckenlänge: 9,1 km) (Jägerhäuschen im Kottenforst) – Villiprott – Villip – Berkum – Züllighoven – (Oedingen). Die Route ist durchweg gut zu befahren, zwischen Villiprott und Villip wurde die Strecke mit dem geringsten Höhenverlust gewählt. Durch den Kottenforst ist auch eine weitergehende Verbindung nach Bonn oder an die Swist gegeben. R 3 – Südwest-Nordost-Querung (Streckenlänge: 13 km) (Meckenheim) – Adendorf – Klein Villip – Holzem – Berkum – Kürrighoven – Oberbachem – Niederbachem – (Mehlem). Durch ihre günstige topografische Lage ist diese Route auch als touristische Hauptverbindung vom Rhein nach Meckenheim und Rheinbach sowie zur Wasserburgenroute, auf der sie teilweise verläuft, geeignet.

R 5 – West – Südost – Querung (Streckenlänge: 8,0 km) Villiprott – Villip – Holzem – Werthhoven. Die Route stellt, besonders für Radfahrer aus den Berkumer Neubaugebieten, eine landschaftlich lohnende Verbindung zu Villip und dem Kottenforst her. Zudem ist sie auch touristisch als Verbindung an den Rhein oder die Ahr gut zu nutzen. R 6 – Westroute (Streckenlänge: 6,3 km) (Bad Godesberg) – Pech – Villip – Villiprott – Adendorf – (Meckenheim). Bis auf die Ortsteile im Nordosten werden alle Teile Wachtbergs am günstigsten durch das Marienforster Tal über diese Route an Bad Godesberg und Bonn angeschlossen. R 7 – Ostroute (Streckenlänge: 8,1 km) (Mehlem) – Niederbachem – Züllighoven – Werthhoven Die Route ist eine landschaftlich lohnende Strecke Richtung Bad Neuenahr an der Ahr und eine sehr gute Verbindung der angeschlossenen Orte untereinander und weiter nach Mehlem, Bad Godesberg und an den Rhein.

R 8 – Nordroute (Streckenlänge: 9,7 km) Pech – Gimmersdorf – Ließem – Niederbachem.

Diese landschaftlich lohnenswerte Route bietet einerseits eine Anbindung an den Heiderhof (Bonn) und schließt andererseits das Freizeitgebiet Rodderberg mit ein. Bis auf ein kleines Waldstück zwischen Gimmersdorf und Pech ist die Strecke zwar bergig aber sehr gut zu befahren.

R 9 – Südroute (Streckenlänge: 8,2 km) Adendorf – Arzdorf – Fritzdorf – Werthhoven. Die Route verbindet die angeschlossenen Ortsteile untereinander und mit Meckenheim, zusätzlich kann über die Route 6 Bad Godesberg und über den Kottenforst Bonn gut erreicht werden.

Die Radrouten wurden in Kooperation von der Gemeinde Wachtberg und der Wachtberger Ortsgruppe des ADFC erstellt. Die Anstiege sind alle nicht sonderlich lang oder steil und mit einer vernünftigen Gangschaltung gut zu fahren. Die Landschaft mit den vielen Aussichten und die Orte mit ihren oft historischen Kernen und Fachwerkhäusern, dazu einige Gaststätten und Gartenwirtschaften laden dazu ein, sich Zeit zu lassen und Pausen einzulegen. Und immer mehr Radler, die Anstiege nicht nur mit Muskelkraft bewältigen können oder wollen, haben sich inzwischen ein Pedalec zugelegt und sich damit ein lohnendes Feld erschlossen oder erhalten.

Radroutenplaner NRW hilft

Radbegeisterte, die sich über den Radrundkurs und die einzelnen Touren vorab genauer informieren oder auch individuelle Routen zusammenstellen möchten, bietet der Radroutenplaner NRW nützliche Hilfe, werden dort doch Streckenverläufe, Höhenangaben etc. detailliert abgebildet. Die für die Wachtberger Touren hierfür erforderliche rrp-Datei können Interessierte beim Wirtschaftsförderer der Gemeinde Wachtberg, Jens Forstner, per E-Mail an jens.forstner@wachtberg.de kostenlos anfordern. Über den Radroutenplaner www.radroutenplaner.nrw.de kann diese rrp-Datei dann geöffnet werden. Ebenfalls kann bei Jens Forstner auch eine gpx-Datei angefordert werden.

Tipps und Infos

Weitere Tipps und Infos zu Radtouren in Wachtberg erteilt auch gerne die hiesige Ortsgruppe des ADFC (Ansprechpartner: Andreas Stümer, E-Mail: wachtberg@adfc-bonn.de, Internet: wachtberg.adfc-bonn.de).

Pressemitteilung

der Gemeinde Wachtberg

Auf dem Wachtberger Ortsplan sind zahlreiche Radrouten eingezeichnet. Gemeinde Wachtberg

Auf dem Wachtberger Ortsplan sind zahlreiche Radrouten eingezeichnet. Foto: Gemeinde Wachtberg

Fahrradwegweiser in Wachtberg. Foto: A. Stümer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Imageanzeige