Allgemeine Berichte | 23.09.2014

Beeindruckende Sonntagsmatinee mit dem „trio réminiscence“

Tango zu allen Jahreszeiten

Das „trio réminiscence“ mit Johanna Cender (v.l.n.r), Ingrid Wessels und Natalia Kazakova. Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Kürrighoven. Sonntag, 11 Uhr - der letzte Tag der achten Wachtberger Kulturwochen ist angebrochen. Rund 60 Gäste tummeln sich im großen Gewächshaus des Künstlers Rudolf Hürth, das dieser anlässlich seines offenen Ateliers während der Kulturtage auch an diesem Vormittag, neben dem hier einige Tage zuvor schon stattgefundenen literarisch-musikalischen Abend, für ein weiteres musikalisches Highlight zur Verfügung gestellt hat.

„Darf ich bitten?“, fragt dann auch das „trio réminiscence“ um die Pianistin Ingrid Wessels, die Violinistin Johanna Cender und die Cellistin Natalia Kazakova. Mit Tango und Tänzen wollen die drei Musikerinnen die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte nehmen - immer im Gepäck: den Tango. Und welchen Namen verbindet man direkt mit Tango? Astor Piazzolla! Über 300 Tangos umfasst dessen Werk, wusste Wessels in ihrer anfänglichen Begrüßung zu berichten.

Ein Menuett von Haydn läutete die Matinee ein. Haydns „Vier Jahreszeiten“ seien allseits bekannt, so Wessels anschließend, aber dass auch Piazzolla die Jahreszeiten vertont habe, sei dagegen weniger bekannt. Mit dessen musikalischer Interpretation des „Herbstes“, ein wunderschöner Tango, gewohnt zart und langsam, dann wieder opulent und schnell, begann das Trio den Reigen. Von Peter Tschaikowsky folgten der „Monat Oktober“ und von Melanie Bonais „Soir et Matin“, besonders schön hierbei die Violine von Johanna Cender im Spiel mit den zum Teil nur gezupften Klängen des Cellos von Natalia Kazakova. Passend brachen sich in diesem Moment auch die ersten Sonnenstrahlen ihren Weg durch den morgendlichen Nebel und tauchten das Gewächshaus in helles Licht.

Der „Winter“ von Piazzolla rückte die herannahende nächste Jahreszeit akustisch bereits etwas näher. Die Atmosphäre klirrender Kälte fand in Form von staccato-Passagen Einzug in die typischen Rhythmen des Tangos, bravourös herausgearbeitet von Ingrid Wessels am Klavier und den beiden Streicherinnen. Mit César Cuis Stück „Oriental“ gesellten sich wieder heitere und sehnsuchtsvolle Melodien dazu, eindringlich aufgegriffen von der Violine und dem Cello.

Der „Frühling“ von Piazzolla gebärdete sich erwartungsgemäß wechselhaft, sanft und leidenschaftlich zugleich, um schließlich doch ganz und gar energisch, voluminös und opulent auf den Sommer zu blicken. Nach einem kleinen Intermezzo in Form eines „Ungarischen Tanzes“ von Johannes Brahms präsentierte sich Piazzollas „Sommer“ als ein Tango, in dessen Untertönen immer wieder die stehende Hitze und die alles lähmende Schwüle eines Hochsommertages zu erkennen waren. So verwunderte es auch nicht, dass sich diese Jahreszeit bei Piazzolla musikalisch immer leidenschaftlicher entwickelte, am Ende dann aber abrupt abbrach. Leidenschaft par exellence; Tango in Perfektion.

Gar nicht abbrechen wollte der anschließende Applaus, mit dem das Publikum dem Trio für dieses erlesene Matinee-Konzert dankte. Mit einem weiteren Tango entließ das „trio réminiscence“ die Zuhörer schließlich in den Sonntag. Weitere Fotos der Veranstaltung auf www.wachtberg.de.

Pressemitteilung

Gemeinde Wachtberg

Das „trio réminiscence“ mit Johanna Cender (v.l.n.r), Ingrid Wessels und Natalia Kazakova. Foto: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Angebotsanzeige (November)
Empfohlene Artikel

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Viele Teilnehmer in der Disziplin „Blasrohrschießen“

Sehr gute Ergebnisse bei der Vereinsmeisterschaft

Altendorf-Ersdorf. Am 15. November wurde im Altendorfer Schützenhaus die diesjährige Vereinsmeisterschaft der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf durchgeführt. Die Schießmeister Rainer Tuschen und Ulrich Dold freuten sich über eine rege Beteiligung. Insgesamt gab es in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen 61 Starts.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#