Allgemeine Berichte | 25.03.2014

Zum 20. Geburtstag präsentierte sich das Ensemble jugendlich frisch und voller Tatendrang

Wachtberger Kammerorchester feierte Jubiläum

Zahlreiche Stücke erklangen unter der Leitung von Hans Werner Meurer

Wachtberger Kammerorchester feierte Jubiläum

Berkum. Seinen 20. Geburtstag feierte das Wachtberger Kammerorchester unter Leitung von Hans Werner Meurer mit einem Jubiläumskonzert in der katholischen Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranzkönigin. Die Besucher in der bis zum letzten Platz gefüllten Kirche konnten sich dabei an der Sinfonia B-Dur „Lucio Silla“ von Johann Christian Bach (1735 bis 1582) ebenso erfreuen wie an der Sinfonietta für Bläserdecett von Joachim Raff (1822 bis 1882) und der Sinfonie Nr. 2 in d-moll von Louis Spohr (1784 bis 1859). Beim Konzert für Oboe und Orchester Nummer 1 d-moll von Ludwig August Lebrun (1752 bis 1790) übernahm die Wachtberger Oboistin Susann Scheibling den Solopart. Das Wachtberger Kammerorchester wurde im Herbst 1993 von Hans Werner Meurer in der Trägerschaft der Gemeinde Wachtberg gegründet. Es sollte ein Orchester werden, welches erfahrene und weniger erfahrene Instrumentalisten gleichermaßen zu integrieren versucht. Was als Experiment begann, wurde schnell von Musikliebhabern angenommen und hat sich mittlerweile bestens im kulturellen Leben der Gemeinde Wachtberg etabliert. Im September 2006 wurde das Orchester in einen Verein überführt.

Vom Frühbarock bis ins 20. Jahrhundert

Das Repertoire umfasst kammermusikalische und symphonische Musik vom Frühbarock bis ins Zwanzigste Jahrhundert. Neben eigenen Konzerten ist ein besonderes Highlight das gemeinsame „Anton-Raaff-Konzert“, das viele Jahre lang am letzten Wochenende vor den Sommerferien auf Burg Gudenau bei Villip stattfand. Seit dem vergangenen Jahr wird dieses große Musikereignis, bei dem das Wachtberger Kammerorchester und das Wachtberger Jugendorchester gemeinsam musizieren, an anderen Orten ausgetragen.

Die Premiere war im vergangenen Jahr in der Reithalle der Grube Laura; am Sonntag, 29. Juni, ist die Reithalle der Burg Münchhausen bei Adendorf Schauplatz des Geschehens. Das Orchester verfügt derzeit über 33 aktive Mitglieder, die die verschiedensten Instrumente von der Flöte, Oboe, Klarinette über das Fagott, die Posaune und die Pauken bis hin zur Violine, Bratsche, Cello und dem Kontrabass spielen. Händeringend gesucht werden nach wie vor Musiker, die Horn, Trompete, Posaune, Bratsche und Kontrabass spielen, aber auch neue Geiger sind dem Orchester jederzeit willkommen, machte Meurer deutlich. Die Proben finden donnerstags zwischen 19.30 und 22 Uhr im Schulzentrum Berkum statt.

Neue Probensaison beginnt

Verschiedene Orchesterreisen führten die Musiker bis ins nahe Ahrtal, aber auch nach Polen. Bei seinen Konzerten findet das Orchester regelmäßig Unterstützung bei den renommierten Solisten und Instrumentallehrern Thomas Meyer (Klarinette), Regula Sager und Birgitta Winnen (Geige und Bratsche). „Wer jetzt bei uns eintritt, hat einen guten Zeitpunkt gewählt“, schmunzelte Meurer, denn nach dem Jubiläumskonzert beginne gleich eine neue Probensaison.

Die hoffnungsvollen Neulinge können sich dabei auf Werke von Monteverdi, Mozart, Meyer, Respighi und Moszkowski freuen, die für das Anton-Raaff-Konzert einstudiert werden sollen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.wachtbergerkammerorchester.de oder bei der Vereinsvorsitzenden Renate Friederichs unter Tel. (02 28) 64 36 56.

Anlässlich seines zwanzigjährigen Bestehens gab das Wachtberger Kammerorchester unter der Leitung von Hans Werner Meurer ein Konzert in der Pfarrkirche Sankt Maria Rosenkranzkönigin zu Berkum, unterstützt wurde das Orchester dabei von Susanne Scheibling an der Oboe. Foto: -JOST-
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Pech. Rote, gelbe, grüne, blaue – beim traditionellen Martinszug leuchteten die Laternen in allen Farben und verwandelten die Straßen in Pech in ein kunterbuntes Lichtermeer. Wie in den vergangenen Jahren führe Katharina Wühle auf einem weißen Ross den Zug als Sankt Martina an. Ihr folgten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und hunderte singende Kinder, begleitet vom sensationellen Tambourcorps Bengen.

Weiterlesen

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht