Allgemeine Berichte | 20.05.2014

Gemeinde Wachtberg feiert ihren größten Sohn

Wissens- und Hörenswertes zum 300. Geburtstag des Startenors Anton Raaf

„Die Vereinigung zweier Engel“ mit bebilderten Vortrag und musikalischen Intermezzi in der Pfarrkirche Villip

Tenor Nico Heinrich gab einige der Arien zum Besten, die einst Anton Raaf zu Weltruhm verholfen hatten.

Villip.Einer der größten Söhne des Drachenfelser Ländchens würde in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag feiern. Der Tenor Anton Raaf war einer der wenigen Deutschen seiner Zeit, der den Belcanto vollendet beherrschte und der erste bedeutende deutsche Mozart-Sänger.

Zu seinen Ehren veranstaltete die Gemeinde Wachtberg im Zusammenarbeit mit dem Verein „Kult und Kultur in Wachtberg“ sowie der Volkshochschule einen bebilderten Vortrag mit musikalischen Intermezzi in der Pfarrkirche Villip mit dem Titel „Die Vereinigung zweier Engel“. Der bekannte Geiger Guiseppe Tartini hatte nämlich Raaf 1751 am Schrein des von ihm tief verehrten Heiligen Antonius in Padua singen gehört und voller Empathie über diesen Auftritt geschrieben. Er habe in Raaf die Vereinigung zweier Engel erlebt: den der Moral und den der beinahe perfekten Musik.

In Gelsdorf geboren, in Holzem aufgewachsen

Zwar wurde Anton Raaf in Gelsdorf geboren, das heute zur Gemeinde Grafschaft gehört, und wurde dort auch am 6. Mai 1714 getauft. Doch schon wenige Jahre später zog die Familie in das heutige Holzem, wo Raaf auch aufwuchs. Sein Vater Johannes arbeitete als Verwalter auf Burg Gudenau bei Villip, somit war Anton Raaf durchaus ein „Sohn aus besserem Hause“, wie Dr. Barbara Hausmanns bei ihrem überaus kurzweiligen Vortrag feststellte. Er habe sogar in der Villiper Pfarrkirche immer die Messe gehört, möglicherweise gebe es sogar noch ein Graffiti aus seiner Hand auf der Empore, was aber bislang noch nicht entdeckt worden sei, schmunzelte sie augenzwinkernd.

Trotz seiner „Weltkarriere“ blieb der Sohn dem Ort seiner Kindheit und Jugend lebenslang eng verbunden, führte Hausmanns weiter aus. So habe Raaf 1744 als sichtbares Zeichen seiner Heimatliebe sowie seiner tiefen Frömmigkeit die bis heute erhaltene Nepomukkapelle in Holzem gestiftet.

Engagements in Madrid, Neapel und Wien

Raafs herausragendes Gesangstalent sei schon bald gefördert worden, beispielsweise auf der Bonner Jesuitenschule und wohl auch von Max Heinrich von Waldbott-Bassenheim, dem Herrn von Burg Gudenau mit besten Verbindungen zum kurkölnischen Hof. Mit Unterstützung des Kölner Kurfürsten Clemens August erhielt Raaf schließlich eine profunde sängerische Ausbildung in Bologna an der Schule des berühmten Katrasten Antonio Bernacchi und wurde bald zum international gefeierten Startenor. Mehrjährige Engagements führten ihn nach Bonn, Wien, Lissabon, Madrid, Neapel, Mannheim und München. Wolfgang Amadeus Mozart wurde er nach anfänglichem „Generationenkonflikt“ schließlich zum väterlichen Freund. Das ungestüme Genie widmete Raaf sogar eine Arie, der Tenor übernahm die Titelpartie bei der Premiere der Mozartoper „Idomeneo“ in München. Kurz darauf beendete er seine Opernkarriere, trat nur noch in Kirchen auf und unterrichtete einige Gesangsschüler. Im Urteil der Zeitgenossen wurde einhellig Raafs ungewöhnlich schöne Stimme gelobt, die bis ins Alter die Zuhörer berührte. Sein schauspielerisches Talent jedoch wurde als eher „hölzern“ beschrieben.

Der wohl berühmteste Tenor des 18. Jahrhunderts

Die letzten Jahre vor seinem Tod lebte er in München mit seinem langjährigen Freund, dem Geistlichen Franz Ignaz von Streber, wobei beide ein betont religiöses Leben führten, sich jedoch auch schöngeistig und wissenschaftlich betätigten. Hoch geachtet und geschätzt starb der wohl berühmteste Tenor des 18. Jahrhunderts am 28. Mai 1797 in München.

Drei seiner bekanntesten Arien gab an diesem Abend der Wachtberger Tenor Nico Heinrich zum Besten, dabei wurde er perfekt unterstützt vom Kammerorchester „Aquisgrana“, der sich aus Studenten der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen zusammensetzt. Los ging es mit „Panis vivus“ aus „Litaniae de venerabili altaris sacramento“ und Wolfgang Amadeus Mozart. Weiter ging es mit der Arie des Fetonte „Sempre fido il primo affetto“ aus der Oper „Fetonte“ von Nicolo Jommelli. Und schließlich Wolfgang Amadeus Mozarts Konzertarie „Non temer, amato bene“, die im Zusammenhang mit einer konzertanten Aufführung der Oper „Idomeneus“ 1786 im Privattheater des Fürsten Johann Adam Auersperg steht.

Am Sonntag, 29. Juni, wird im Rahmen des traditionellen Anton-Raaf-Konzerts des Wachtberger Jugend- und des Wachtberger Kammerorchesters - dieses Mal auf Burg Münchhausen - ebenfalls an den 300. Geburtstag des Tenors erinnert werden. Das Orchester spielt u.a. die Ouvertüre der Oper „Idomeneo“.

In einem interessanten Vortrag zeichnete Dr. Barbara Hausmanns die Lebensstationen des Startenors Anton Raaf nach, der in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag gefeiert hätte.-Jost-

In einem interessanten Vortrag zeichnete Dr. Barbara Hausmanns die Lebensstationen des Startenors Anton Raaf nach, der in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag gefeiert hätte.Fotos: -Jost-

Tenor Nico Heinrich gab einige der Arien zum Besten, die einst Anton Raaf zu Weltruhm verholfen hatten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25