Wirtschaft | 25.03.2014

Anzeige Bestattungshaus Ernst Meditz in Berkum

Würdevolles Abschiednehmen im „Raum der Stille“

Der neue "Raum der Stille". JOST

Berkum. Seit 1958 ist das Bestattungshaus Ernst Meditz ein vielfach geschätzter diskreter Ansprechpartner rund ums Thema Bestattung. Das Familienunternehmen wird in zweiter Generation von Ernst und Beate Meditz geführt und bietet einen umfassenden Service im Trauerfall. Mit dem ,,Raum der Stille‘‘ wurde in Wachtberg-Adendorf, Töpferstraße 83, ein würdevoll gestalteter Verabschiedungsraum verwirklicht.

Zeit des Abschieds

Wer einen nahestehenden Menschen verloren hat, braucht neben Zeit auch menschliche Nähe und Verständnis. Die Zeit des Abschiednehmens begeht jeder auf eigene Weise. Dem Bestattungshaus Ernst Meditz ist es wichtig, den Hinterbliebenen die notwendige und gewünschte Begleitung zur Verfügung zu stellen und dem Verstorbenen einen würdigen Abschied zu bereiten. Im neuen „Raum der Stille“ haben Angehörige und Freunde des Verstorbenen Gelegenheit und Zeit zum Abschiednehmen. Hier kann man seine Gedanken und Gefühle walten lassen, denn Abschied nehmen heißt auch: Sich erinnern, in Stille am Sarg oder der Urne sitzen, Musik hören, Fotos ansehen und noch einmal gemeinsame Momente Revue passieren lassen. Geborgen im Kreis von Familie und Freunden, bietet das Bestattungshaus Meditz die Möglichkeit, sich in Würde und in ehrendem Gedenken von dem geliebten Menschen zu verabschieden. „Wir bieten diese Möglichkeit zu jeder Zeit, auch am Abend oder am Wochenende“, betont Beate Meditz. Da der Anteil an Feuerbestattungen in unserer Gesellschaft immer mehr zunehme, wird es den Angehörigen ermöglicht, auf Wunsch vor der Überführung zur Einäscherung in würdevollem Rahmen am Sarg Abschied zu nehmen. Die eigentliche Trauerfeier erfolgt wie bisher in den zuständigen Kirchen oder Trauerhallen auf den Friedhöfen. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, den „Raum der Stille“ vorab, nach kurzer Terminabsprache, zu besichtigen.

Der neue "Raum der Stille". Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Generalappell
med. Fußpflege
Imagewerbung
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Imageanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Pelllets
ZFA
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld