Allgemeine Berichte | 03.06.2014

Wachtberger Kulturwochen

Zauberwald-Ausstellung war auch im 17. Jahr ein Erfolg

Die Künstler (v.l.): Beate Massar, Alfredo Kirchner, Barbara Ebach-Lesch, Norbert Bogusch. privat

Wachtberg-Pech. Die traditionelle Zauberwald-Ausstellung - mittlerweile im 17. Jahr und ein echter Geheimtipp.

Am 10. Mai öffnete der Wachtberger Künstler Alfredo Kirchner wieder einmal sein Atelier für drei Wochen und stellte seine Plastiken zusammen mit Barbara Ebach-Lesch (Zeichnungen und Malerei), Beate Massar (Holzskulpturen) und Norbert Bogusch (Malerei) aus. Mittlerweile ist diese Ausstellung zu einer festen Institution der Kulturszene Wachtbergs geworden und trotz Regen war die Vernissage ein voller Erfolg. Zahlreiche Gäste genossen den Abend. Der erste Vorsitzende des Godesberger Kunstvereins, Dr. Elmar Hucko, begrüßte die Gäste mit folgendem Satz: „Der Wachtberg ist quasi der Hausberg von Bad Godesberg und der Kunstverein hat hier so etwas wie eine Alm, und zwar eine Kulturalm mit dem Künstler Alfredo. Diese Alm hat er zu einem einzigartigen Zentrum in der Natur gemacht“. Die Laudatio war dieses Mal ein Zwiegespräch zwischen Elmar Hucko und Ingrid Gahl, sodass sich die Gäste auf zwei verschiedene Sichtweisen ein Bild von der Ausstellung machen konnten.

Barbara Ebach-Lesch zeichnet vorwiegend mit Bunt- und Bleistiften und malt mit Öl- und Acrylfarben. In ihren Darstellungen geht es ihr um die auf den ersten Blick unsichtbaren und dennoch „zauberhaften“ Momente des Alltags, zum Beispiel die Ausstrahlung von Menschen unterschiedlichen Alters, die Magie einer Berührung oder die Emotionalität eines kurzen Augenblickes, die für die Sekunde eines Wimperschlages auf den Betrachter überspringt.

Beate Massar aus Bornheim präsentierte wunderschöne Holzskulpturen, die ob ihrer Glattheit und Eleganz zum Berühren einladen, aber auch teilweise respektvoll begutachtet wurden. Dies ist ihre erste größere Ausstellung und die Besucher waren im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert von der Präzision ihrer Werke.

Norbert Bogusch zeigte Aquarelle mit ganz eigenem Stil und starken zeichnerischen Elementen. Seine Motive sind der Kölner Dom, die Burg Eltz sowie verschiedenste Ansichten von Malreisen durch Europa und Nordafrika. Er ist Maler aus Leidenschaft und malt fast täglich. Bei der Vernissage brachte er ein Bild mit, welches meistbietend versteigert wurde. Der Erlös dieses Bildes kam dem Godesberger Kunstverein zugute. Der Hausherr Alfredo Kirchner präsentierte seine plastischen Objekte teilweise mit diversen Lichtquellen sowie seine Eisen-Mörtel- bzw. Bronzefiguren vorwiegend abstrakt in großem und fragilem Stil. Erdverbundenheit und die Liebe zur Natur sind ihm hierbei wichtig. Nachdem die Vernissage bereits ein voller Erfolg für alle beteiligten Künstler war, gab es noch zwei weitere Höhepunkte. Bei der Midissage am 23. Mai schlüpfte der Hausherr Alfredo Kirchner zum wiederholten Male in die Rolle von Udo Lindenberg. Das Publikum war voll auf seiner Seite und er brachte einiges aus dem Repertoire Lindenbergs sehr authentisch rüber. Der Applaus wollte einfach nicht abbrechen und nach zwei weiteren Zugaben war dann „alles klar, auf der Andrea Doria“. Auch bei der Finissage waren zahlreiche Besucher erschienen, die sich von den Kunstwerken und einem tollen Konzert von ELPI alias Lothar Prünte verzaubern ließen. Insgesamt waren alle Beteiligten und auch die Gäste sehr zufrieden mit dem Verlauf dieser Ausstellung und man darf sich freuen auf die nächste Zauberwaldausstellung im Rahmen der Wachtberger Kulturwochen, die ebenfalls mit drei Künstlern stattfinden wird.

Weitere Infos unter www.zauberwald-alfredo.de.

Die Künstler (v.l.): Beate Massar, Alfredo Kirchner, Barbara Ebach-Lesch, Norbert Bogusch. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht