Infotag „Wiedereinstieg“ am 21. November in Siegburg
„Zurück in den Beruf - aber wie?“
Wachtberg. „Zurück in den Beruf - aber wie?“ Diese Frage stellen sich viele Frauen, die nach der Elternzeit, einer längeren Familienphase oder der Pflege eines Angehörigen den Weg zurück in das Erwerbsleben planen und suchen. Hier bietet der am Donnerstag, 21. November im Kreishaus in Siegburg stattfindende Infotag „Wiedereinstieg“ potenziellen Berufsrückkehrerinnen Gelegenheit, sich zu informieren und einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zu erlangen. Diese von den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Bonn und dem jobcenter rhein-sieg, veranstaltete Informationsbörse bietet interessierten Frauen an Informationsständen, in Vorträgen, Workshops und Coachings konkrete Unterstützung und Beratung an. Viele Fragen ergeben sich, Unsicherheiten in der Berufs- und Lebensplanung tauchen auf. Wie kann ich Familie und Beruf unter einen Hut bringen? Finde ich Unterstützung bei meinem Partner und in meinem sozialen Umfeld? Welche Kinderbetreuungsmöglichkeiten gibt es? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Arbeite ich Vollzeit oder reduziere ich meine Stunden? Der berufliche Wiedereinstieg ist kein feststehendes Ereignis, sondern ein Entwicklungsprozess, der sich über Monate und Jahre hinziehen kann. Der Erfolg ist von verschiedenen Faktoren und Entscheidungen abhängig. Sind die beruflichen Kenntnisse noch aktuell oder ist eine Fort- oder Weiterbildung erforderlich und wie wird diese gegebenenfalls finanziert? Welche arbeitsrechtlichen Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen? Hält meine Bewerbungsmappe noch einer professionellen Prüfung stand? Bei diesen Entscheidungsfindungen unterstützen die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Rhein-Sieg-Kreis in individuellen Gesprächen Rat suchende Frauen. Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Kontaktdaten der Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten im Wachtberger Rathaus unter Tel. (02 28) 9 54 41 75 sowie auf der Internetseite der Gemeinde Wachtberg unter www.wachtberg.de , auf der auch der Infoflyer zur Veranstaltung zum Download steht.
Pressemitteilung der
Gemeinde Wachtberg
