Allgemeine Berichte | 10.12.2013

Arbeitskreis Heimat Heimerzheim

Zwischen Amboss und Esse hatte die Heilige Familie Platz in einer halben Nussschale

Vielseitige Krippenausstellung in der alten Schmiedewerkstatt von Schmiedemeister Peter-Josef Blumenthal

Viel zu sehen gab es bei der interessanten Krippenausstellung, die der Arbeitskreis Heimat in der Schmiede von Peter-Josef Blumenthal aufgebaut hatte.VJ

Heimerzheim. Zwischen Amboss und Esse, inmitten von Schweißgeräten und Vorschlaghämmern und unter den gütigen Augen der „Schanzemo“ Barbara Görres gab sich die Heilige Familie gleich dutzendfach ein Stelldichein mit den Heiligen Drei Königen, jeder Menge staunendem Getier und unzähligen Heimerzheimern in vorweihnachtlicher Stimmung. Der Arbeitskreis Heimat Heimerzheim zeigte in der alten Schmiede von Schmiedemeister Peter-Josef Blumenthal eine Auswahl alter Krippen aus dem Ort. Mehr als 40 Familien aus Heimerzheim stellten dafür ihre Krippen zu Verfügung, die ansonsten das heimische Wohnzimmer zieren.

Hans-Josef Fuß hatte das Projekt in die Hand genommen und eine erstaunlich vielseitige und abwechslungsreiche Ausstellung in der alten Schmiedewerkstatt aufgebaut. Zu jeder der 42 ausgestellten Prachtstücke gab es natürlich eine kleine Geschichte zu erzählen. Erinnerungen wurden wach bei der älteren Generation angesichts der Krippe aus Rama-Figuren aus der Zeit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Genau wie bei der bescheidenen Krippe des ehemaligen Heimerzheimer Kaplans Bähr, die eine unbekannte Kölner Künstlerin während des Zweiten Weltkriegs in einem Luftschutzkeller gebastelt hatte und ebenfalls an eine entbehrungsreiche Zeit erinnert, in der viele Menschen aus dem Rheinland dennoch nicht ihren Glauben verloren.

Heilige Familie vor dem Sperrmüll gerettet

So war es nur zu verständlich, dass eine andere, wahrscheinlich antike Heilige Familie aus prachtvoll bemalter Holzschnitzerei im letzten Moment vor dem Sperrmüll gerettet werden konnte und nun die Betrachter in ehrfürchtiges Staunen versetzte. Eher selten sieht man auch eine Krippe mit kunstvoll gefertigten Figuren aus Papier, wie sie Hans-Josef Fuß ausstellte. Einen ganz eigenen Charme versprühten die eigenwilligen Gestalten aus Pappmaschee und Stoff, die von der „Rudi-Gruppe“ des Kindergartens Quellenstraße eigenhändig gebastelt worden war. Doch einfach nur staunen und die unzähligen Details bewundern konnte man bei den beiden mehrere Quadratmeter großen, selbst gemachten Krippenlandschaften von Helmut Fuhs und seinem erst 15-jährigen Sohn Jonas. Der arbeitet bereits seit seinem sechsten Lebensjahr an einem faszinierenden Panorama mit Bachlauf, Springbrunnen, Lagerfeuer, Elefant und zahlreichen Tierfiguren, dass jedes Jahr ergänzt wird.

Auch die Größenunterschiede der ausgestellten Krippen waren gewaltig. Während die etwa einen Meter hohen, knallbunt bemalten Figuren aus kunstvoll zugeschnittenen Holzbrettern normalerweise die Einfahrt der Familie Carbow in der Birkenallee zieren, findet andernorts die komplette Heilige Familie in einer halben Nussschale Platz, und sogar noch etwas kleiner ist die bunte Szenerie aus Maisbrei, die in Südamerika hergestellt wurde.

Auch die Drehorgel kam zum Einsatz

Immer wieder erklang auch die alte, selbst gebaute Drehorgel des 2007 verstorbenen Heimerzheimers Josef Trimborn. Der hatte darüber hinaus auch noch mehr als 200 Liedrollen selbst hergestellt und Ton für Ton gelocht, von denen nun einige klangvollen zum Einsatz kamen. Der Arbeitskreis Heimat hatte die Drehorgel umfassend renoviert und stellte eindrucksvoll unter Beweis, dass sie nun wieder einwandfrei funktioniert. Bei Kaffee, Kuchen und Waffeln konnten die zahlreichen Ausstellungsbesucher die frisch gewonnenen Eindrücke in stiller Kontemplation verarbeiten oder aber mit den Vorstandsmitgliedern des Arbeitskreises Heimat ins Gespräch kommen. Und wenn die Drehorgel erklang, sangen alle aus vollem Herzen mit.

Viel zu sehen gab es bei der interessanten Krippenausstellung, die der Arbeitskreis Heimat in der Schmiede von Peter-Josef Blumenthal aufgebaut hatte.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Ganze Seite Andernach
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Werthhoven. Am 14. Dezember 2025 findet auf der Wiese vor der Jakobuskapelle in Werthhoven das 17. Werthhovener Choralblasen zum dritten Advent statt, Beginn ist um 16:30 Uhr. Das Choralblasen hat sich als liebgewonnene Traditionsveranstaltung etabliert. Die angestrahlte Kapelle, der älteste Sakralbau Wachtbergs, wird ins rechte Licht gerückt. Der große Weihnachtsbaum wird rechtzeitig aufgestellt und von der Jugendgruppe festlich geschmückt.

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld