Allgemeine Berichte | 15.06.2015

Neuer Bassenheimer Rasensportplatz wurde eröffnet

Der Ball kann endlich rollen

In Anwesenheit von Ortsbürgermeister Arno Schmitz (2.v.r.), VG-Bürgermeister Georg Hollmann (3.v.r.) und Landrat Dr. Alexander Saftig (r.) wurde die Fertigstellung des neuen Rasensportplatzes gefeiert. GH

Bassenheim. Im April vergangenen Jahres erfolgte durch den damaligen Ortsbürgermeister Jürgen Häfner der erste Spatenstich für den Neubau des Bassenheimer Rasensportplatzes. Seinem Nachfolger Arno Schmitz kam nun die Ehre zuteil, gemeinsam mit den geladenen Gästen die neue Anlage einzuweihen.

Der Weg bis zu diesem Festakt war nicht einfach. Vorangegangen waren viele Diskussionen, nachdem der alte Sportplatz in der Ortsmitte schon vor vielen Jahren durch die Realisierung der Karmelenberghalle weggefallen war. Der FC Bassenheim äußerte bereits in seinem Gründungsjahr 2001 den Wunsch nach einem neuen Sportplatz in Bassenheim. Der Verein trug in der Vergangenheit seine Spiele auf dem Sportplatz im Kärlicher Dalfter aus. Auch in der Ortsgemeinde Wolken fand man „sportliches Asyl“. Im März 2011 fasste der Ortsgemeinderat schließlich einen Grundsatzbeschluss zum Bau des Sportplatzes. Einen geeigneten Standort fand man im Bereich des Geländes „Am Roten Weg“, direkt gegenüber der Tennisanlage.

Im April 2014 wurden schließlich die Aufträge erteilt, wobei die Planung und Bauleitung durch den Teilbereich Tiefbau der Bauverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm erfolge. Die Kosten wurden mit rund 327.000 Euro kalkuliert.

Sowohl das Land Rheinland-Pfalz (109.000 Euro) als auch der Landkreis (27.300 Euro) beteiligten sich an der Finanzierung des Projekts. Die Freude über das Neubauprojekt war nicht nur bei den Festrednern Arno Schmitz (Ortsbürgermeister), Georg Hollmann (VG-Bürgermeister) und Dr. Alexander Saftig (Landrat) groß: Vor allem die Verantwortlichen des FC Bassenheim sehnten die Fertigstellung des Sportplatzes herbei.

Wenngleich sich der Rasen im saftigen Grün präsentierte, ist die Anlage noch nicht vollständig fertig: Derzeit noch im Bau ist das benachbarte 320 Quadratmeter große Gebäude, welches vier Umkleideräume, Duschen und Räumlichkeiten für die Schiedsrichter enthalten wird.

Die Ortsgemeinde beteiligt sich mit 50.000 Euro an der Finanzierung des Gebäudes, das aufgrund einer vertraglichen Regelung ansonsten vollständig durch den FC Bassenheim erbaut und finanziert wird. „Wir sind für jede helfende Hand und unterstützende Spende dankbar“, betonte Werner Stahl als erster Vorsitzender des FC Bassenheim. Derzeit sind samstags rund acht bis zehn tatkräftige Helfer behilflich. „Einen Fertigstellungstermin können wir noch nicht nennen“, berichtete Werner Stahl, der insbesondere Gerhard Oster, Arno Weis und Paul Dohmen für ihre herausragende Unterstützung dankte.

Mit dem nun fertiggestellten Sportplatz hofft der FC Bassenheim, welcher derzeit rund 120 Erwachsene und 60 jugendliche Mitglieder zählt, auf einen weiteren Aufschwung des Fußballsports in Bassenheim.

Der neue Bassenheimer Sportplatz befindet sich im Bereich „Am Roten Weg“, unmittelbar gegenüber der Tennis-Anlage.

Der neue Bassenheimer Sportplatz befindet sich im Bereich „Am Roten Weg“, unmittelbar gegenüber der Tennis-Anlage.

In Anwesenheit von Ortsbürgermeister Arno Schmitz (2.v.r.), VG-Bürgermeister Georg Hollmann (3.v.r.) und Landrat Dr. Alexander Saftig (r.) wurde die Fertigstellung des neuen Rasensportplatzes gefeiert. Fotos: GH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Mitarbeiter (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Weißenthurm. Alles Nötige war vorbereitet. Man begegnete sich und man traf schlussendlich, absichtlich und jubelnd den farbreichen Holzvogel, Königsadler genannt. Es versammelten sich viele zum traditionellen Königsschießen auf dem Weißenthurmer Schützenplatz. Da hatte kunstvoll, neben weiteren künstlichen Vögeln, Vereinsgeschäftsführer Johannes Barth diesen speziellen Vogel wieder höchstselbst gebaut, aufgebaut und hergerichtet.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wie können öffentliche Gebäude wie Schulen klimaneutral betrieben werden? Welche Rolle spielt dabei das kommunale Gebäudemanagement? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines intensiven Erfahrungsaustauschs, zu dem sich Mitarbeitende der Stadt Koblenz, des Landkreises Mayen-Koblenz sowie benachbarter Landkreise im Ratssaal des Koblenzer Rathauses versammelt haben. Der Austausch...

Weiterlesen

Mülheim. Die Mülheimer Schützen beendeten jüngst die Kleinkalibersaison 2025. Dabei wurden auch die Vereinsmeister in den Altersklassen „Schützen“ und „Senioren“ ermittelt. Nach einem spannenden Wettkampf, der teilweise mehrere Stechen erforderte, standen die Sieger fest.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenanzeige
Kirmes in Niederzissen