48 junge Kettiger sammeln beim 62. Dreikönigssingen Geld für Flüchtlinge im Libanon
„Ich bin stolz auf unsere Sternsinger“
Zum siebten Mal empfing Ortsbürgermeister Peter Moskopp Kinder und Jugendliche
Kettig. „Ich bin stolz auf Euch, dass Ihr das leistet und Euch an dieser Aktion beteiligt“, sagte Ortsbürgermeister Peter Moskopp zu den Sternsingern beim Empfang im Kettiger Bürgerhaus. Dieser Einladung waren fast alle Kinder mit ihren Eltern gefolgt, die zuvor an dem Aussendungs-Gottesdienst mit Pastor Günter Vogel in der katholischen Pfarrkirche St. Bartholomäus teilgenommen hatten. An die Tür des Bürgerhauses, hier ist auch die Gemeindeverwaltung untergebracht, klebten die Sternsinger eine Folie mit der Aufschrift „C+M+B 2020“. Diesen Segenswunsch „Christus Mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) schreiben die Sternsinger mit Kreide an die Haustüren der Bewohner, die ihnen eine Geldspende für arme Menschen im Libanon geben.
Frieden im Libanon und weltweit!
Denn das diesjährige Sternsinger-Motto heißt: „Frieden im Libanon und weltweit!“ Darauf ging der Ortsbürgermeister in seiner Rede beim Empfang im Bürgerhaus ein, zu dem er u.a. Petra Gies-Moskopp (Verwaltungsrat), Andreas Gies (Pfarrgemeinderat), Jenny Reski (1. Beigeordnete), Gisela Möhlig-Hillesheim (Grundschulrektorin), Elisabeth Gies (Organisatorin), Günter Vogel (Pastor) und Eltern begrüßte.
Nachdem Peter Moskopp Fragen über den Libanon gestellt hatte, ging er auf die Situation in dem Land ein: „Im Nachbarland Syrien ist Krieg, daher flohen von dort viele Menschen in den Libanon. Für die 1,2 Millionen Flüchtlinge gibt es zu wenig Plätze in Krankenhäusern und Schulen.“
Um hier zu helfen, gehen in Deutschland bei der 62. Aktion Dreikönigssingen in allen 27 deutschen Bistümern etwa 300.000 Sternsinger von Tür zu Tür und sammeln Geld.
Peter Moskopp verwies darauf, dass Papst, Bischöfe, Bundeskanzlerin und Bundespräsident den Sternsinger für ihren Einsatz danken: „Auch die Ortsgemeinde Kettig wertschätzt die Aktion und das Engagement unserer jungen Bürgerinnen und Bürgern sowie allen Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund diese Aktion hier im Ort begleiten“, betonte der Ortsbürgermeister und weiter:
„Hier in Kettig sind es 48 Sternsinger im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren, die an zwei Tagen von Tür zu Tür gehen, begleitet und betreut von drei Jugendlichen und vielen Eltern. Mit diesem siebten Empfang zeigen wir von Seiten der Ortsgemeinde Kettig, dass ich eure Arbeit unterstütze, sehr wertschätze und mich darüber freue.“
Den Dank richtete er aber auch an Andrea Zimmermann, die den Empfang mit Gebäck, Schokoküssen und Getränken organisiert hatte.
HEP
Beim Empfang im Bürgerhaus gab es für die Sternsinger Schokoküsse Gebäck und Getränke.
Über den Segensspruch an der Tür der Gemeindeverwaltung freut sich der Ortsbürgermeister
Ortsbürgermeister Peter Moskopp (li.) ist stolz auf die Kettiger Sternsinger.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
DJK-Baskets Bendorf
Herren weiterhin ungeschlagener Spitzenreiter in der Bezirksliga
Bendorf. Am 15.11.2025 kam es zum Spitzenspiel Bendorf gegen Lützel-Post Koblenz.
Weiterlesen
Neues Format setzt auf Eigeninitiative: Verein stellt Equipment und Organisationshilfe
Anwohner gestalten ihr Fest und pflanzen ein lebendiges Zeichen der Gemeinschaft
Lützel. Wer kennt eigentlich noch die Menschen, die drei Türen weiter wohnen? Der Verein LützelAktiv möchte im kommenden Jahr genau dort Impulse setzen, wo Gemeinschaft beginnt: direkt vor der eigenen Haustüre.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Gedenkwanderung des Eifelvereins Andernach
Andernach. Der Eifelverein Andernach unternimmt jedes Jahr am Buß- und Bettag eine Gedenkwanderung, um der verstorbenen Mitglieder des Vereins zu gedenken.
Weiterlesen
