Wirtschaft | 03.08.2020

Heimat shoppen: Teil 1 der Serie zu den „Heimat shoppen“-Aktionstagen im September

Damit Einkaufen ein Erlebnis bleibt

Überstehen die Händler in den Stadtzentren die Coronakrise und was tun die Innenstädte um weiterhin attraktiv zu bleiben?

Werde ein Heimatshopper.Copyright: Niederrheinische IHK/Marina Chigheliman.

Region. In der Heimat zu shoppen – also der Einkauf im stationären Einzelhandel vor Ort – wurde in der ersten Phase der Coronakrise vor eine erhebliche Herausforderung gestellt. Hatten schon davor immer mehr Händler mit zurückgehenden Kundenzahlen zu kämpfen, sorgte Corona mit mehrwöchigen Schließungen so richtig für Existenznot. Gleichzeitig boomte der Onlinehandel noch mehr als je zuvor; es kam sogar zu teils heftigen Lieferverzögerungen.

Wie der dritte „Corona Consumer Check“ des Kölner Instituts für Handelsforschung im April zeigte, befürchten viele Konsumenten, dass stationäre Geschäfte die Krise nicht überleben. Dabei können die Menschen und der Handel selbst jeden Tag dazu beitragen, dass es so weit nicht kommt. Die Konsumenten haben es selbst in der Hand, wo sie ihre Euros lassen. Bei Amazon & Co. – oder in den Geschäften vor Ort und deren Onlineshops. Der Handel kann mit innovativen Konzepten Menschen anlocken. Wie Untersuchungen zeigen, liegt denen sehr viel an lebendigen Innenstädten. Doch diese können nur attraktiv sein, wenn dort, wie seit vielen Jahrhunderten, auch Handel stattfindet. Sonst drohen die Innenstädte zu veröden. Das kann sich niemand vorstellen.

Was der Handel vor Ort alles leistet, darauf macht Jahr für Jahr die Initiative „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammern aufmerksam. Die Aktion – diesmal am 11. und 12. September – bildet einen Rahmen, um mit Vielfalt, Service und attraktiven Angeboten den Menschen wieder Lust am Einkauf im stationären Handel zu machen. Auf Initiative der IHK Koblenz beteiligen sich erneut Dutzende von Einzelhändlern in vielen Gemeinden. Lesen Sie in den nächsten Wochen in unserer kleinen Serie, was den Handel vor Ort ausmacht.

Pressemitteilung der

IHK Koblenz

Werde ein Heimatshopper. Copyright: Niederrheinische IHK/Marina Chigheliman.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Gimmigen. Die Digitalisierung schreitet weiter voran, und die bn:t Blatzheim Networks Telecom GmbH setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Der Glasfaserausbau in Gimmigen nimmt weiter Fahrt auf. Mit dem Ziel, die Region flächendeckend mit Highspeed-Internet zu versorgen, bringt bn:t die leistungsstarke Glasfasertechnologie direkt bis in die Haushalte – mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s und einer stabilen Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

Weiterlesen

Sinzig. Zwischen weiten Feldern, gepflegten Gärten und dem Charme eines gewachsenen Ortes entsteht in Sinzig-Westum neuer Raum zum Leben. Die Wahl Firmengruppe entwickelt hier gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft 4 invest Entwicklung GmbH das Neubaugebiet „Im Zeiberberg“ – ein Projekt, das sowohl jungen Familien als auch Bauherren mit Zukunftsvisionen beste Voraussetzungen bietet. Insgesamt werden...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Gedenken an Josef Franz Heinen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Josef Franz Heinen (1898-1989) wurde für seinen Einsatz zum Schutz verfolgter Familien im Nationalsozialismus unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und wird als „Gerechter unter den Völkern“ auch in der Holocaust-Gedenkstätte „Yad Vashem“ geehrt. 2021 wurde daher bereits eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus in der Niederhutstraße 57 in Ahrweiler angebracht.

Weiterlesen

Bad Breisig. Wie jedes Jahr waren auch bei der diesjährigen Ausgabe des Bad Breisiger „Zwibbelsmaat“ die Reibekuchen des DRK-Ortsvereins (OV) sehr gefragt. Für viele Besuchende des ältesten und größten Festes der Quellenstadt ist ein Kartoffelpuffer am OV-Vereinsheim ein absolutes Muss. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuten Wohnens „Weißes Ross“ mögen die Reibekuchen sehr und konnten diese in ihrem Mehrzweckraum genießen.

Weiterlesen

Pastoraler Raum Cochem-Zell

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde Koblenz

Kreis Cochem-Zell. Besucht man die jüdische Gemeinde Koblenz, so findet man die Synagoge vor als ein Gebäude geschützt durch Sicherheitsmaßnahmen höchster Sicherheitsstufe. Man muss die Sicherheitszone einmal gesehen und durchschritten haben, um wirklich zu verstehen, wie sehr jüdisches Leben heute in Deutschland bedroht ist. Im 21. Jahrhundert müssen sich jüdische Einrichtungen gegen Antisemitismus schützen, der sich in Hass bis hin zu terroristischen Anschlägen entladen kann.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige