-Anzeige- RHODIUS. Gemeinsam mehr erreichen
Die Gewinnerprojekte stehen fest
Burgbrohl. Gemeinsam mehr erreichen“. Mit einem Gesamtbetrag von 25.000 Euro unterstützt das Unternehmen diverse gemeinnützige Projekte in der Region. Der Clou: Welche Projekte dies sind und in welcher Höhe sie unterstützt werden, entschied nicht RHODIUS, sondern die RHODIUS-Käufer selbst. Die Aktion bestand aus zwei Phasen: In der ersten sechswöchigen Phase in Sommer konnten Vereine ihre gemeinnützigen Projekte auf der Plattform registrieren. Stolze 89 Projekte aus den Bereichen Bildung, Umwelt, Soziales, Kultur und Sport sind zusammengekommen. In der zweiten Phase, die kurz vor Weihnachten endete, ging es dann an die Abstimmung. Mit dem Kauf der RHODIUS Aktionsware konnten Kunden ihre Stimmen an ihre Wunschprojekte verteilen. Und dies wurde tatkräftig umgesetzt: Sage und schreibe 154.505 Codes wurden eingelöst. Ein phänomenaler Wert, findet auch Frauke Helf, geschäftsführende Gesellschafterin von RHODIUS: „Es freut uns sehr, dass die Aktion so großen Zuspruch erhalten hat. Die Verantwortlichen und
Vereinsmitglieder haben an einem Strang gezogen und zahlreiche Unterstützer für ihre Projekte mobilisiert.“ Seit dem 14. Dezember stehen die Top 30-Plätze fest – sie erhalten folgende Fördergelder und können auf der Website www.rhodiusgemeinsammehrerreichen.de/bestenliste eingesehen werden. 1. Platz 3.500 Euro, 2. Platz 2.500 Euro, 3. Platz 2.000 Euro, 4. - 10. Platz je 1.000 Euro, 11. - 30. Platz je 500 Euro.
Pressemitteilung
Rhodius Mineralquellen
Frauke Helf, geschäftsführende Gesellschafterin von RHODIUS (ganz links) und Lisa Etchemendy, Marketing RHODIUS (ganz rechts) übergeben die Schecks an die glücklichen Top 3-Platzierten: - Platz 1: Musicalproduktion „Laachi und das Geheimnis des Eisfeuers“ der Pellenz Musical School - Platz 2: zauberhafte Märchenwelt des wolfcraft-Kindergartens, Kempenich - Platz 3: Sommerfahrt 2019 – SLOWAKEI des VCP Gau Nassau-Oranien e.V. Foto: Rhodius
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Ehrungen an Kirmes in Rieden
Jahrzehntelanger Einsatz gewürdigt
Rieden. Am Kirmessonntag fand wieder der traditionelle Kirmesfrühschoppen der Schützenbruderschaft in der Schützenhalle statt.
Weiterlesen
Koblenz. Der FDP Kreisverband Koblenz war am vergangenen Wochenende prominent auf dem Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz in Frankenthal vertreten, auf dem das Landtagswahlprogramm für die Landtagswahlen am 22. März 2026 beschlossen wurde.
Weiterlesen
Stadt Mayen informiert über die Verlängerung der Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht für Geflügel der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Stallpflicht verlängert bis Ende Dezember
Mayen. Zum Schutz vor der Ausbreitung der Aviären Influenza (Geflügelpest) hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz als zuständige Tierseuchenbehörde eine Allgemeinverfügung erlassen und diese nun bis zum 31. Dezember verlängert. Diese verpflichtet alle Geflügelhalterinnen und -halter im Gebiet des Landkreises Mayen-Koblenz sowie der Stadt Koblenz, ihr Geflügel ab sofort in geschlossenen Ställen oder unter geeigneten Schutzvorrichtungen zu halten, um den Kontakt zu Wildvögeln zu verhindern.
Weiterlesen
