Wirtschaft | 28.04.2023

- Anzeige -

Ein eindrucksvolles Votum für die Banken-Fusion

Vertreterversammlung beschließt mit großer Mehrheit die Verschmelzung der VR Bank Rhein-Mosel eG mit der Volksbank RheinAhrEifel eG: Es entsteht die VR Bank RheinAhrEifel eG mit Sitz in Koblenz

Sie bilden den Vorstand der neuen VR Bank RheinAhrEifel eG mit Sitz in Koblenz: v.li. Michael C. Kuck, Markus Müller, Sascha Monschauer (Vorstandsvorsitzender) und Matthias Herfurth. Foto: Jonas Jankowksy

Koblenz. Es war ein Foto, das im Laufe der Vertreterversammlung mehrere Male zu sehen war: Eine Aufnahme des Deutschen Ecks, in welcher das Logo der Volks- und Raiffeisenbanken eingebunden war. „Es fließt zusammen, was zusammengehört“, dieses Motto wurde im Rahmen der Vertreterversammlung ebenfalls mehrere Male betont. Zweifelsfrei beschreibt dieses den wichtigsten Tagesordnungspunkt des Abends: Die Verschmelzung der VR Bank Rhein-Mosel eG mit der Volksbank RheinAhrEifel eG.

Rund 700 Gäste, darunter auch die stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertreter, konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Karl-Heinz Krämer in der Rhein-Mosel-Halle begrüßen. Souverän führte dieser als Versammlungsleiter durch den Abend, der angesichts der umfangreichen Tagesordnung kein kurzer werden sollte. Doch bevor der wichtigste Tagesordnungspunkt aufgerufen wurde, galt es, Rückschau auf das abgelaufene Geschäftsjahr zu halten. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen, wie z.B. Inflation und Angriffskrieg gegen die Ukraine, konnten der Vorstandsvorsitzende Sascha Monschauer und das Vorstandsmitglied Markus Müller erfreuliche Zahlen des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2022 vorlegen. Die Volksbank RheinAhrEifel konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 3.339 neue Kundinnen und Kunden sowie 2.311 neue Mitglieder gewinnen.

Insgesamt zählt man demnach 188.000 Kunden und Kunden sowie rund 115.000 Mitglieder. Letztere dürfen sich auf die Ausschüttung einer Grunddividende in Höhe von zwei Prozent sowie einer weiteren Bonuszahlung in Höhe von nochmals zwei 2 Prozent freuen. Diese sowie die weitere Verwendung des Jahresüberschusses wurde von den Stimmberechtigten einstimmig beschlossen.

Die Bilanzsumme stieg im Jahr 2022 um rund 6 Prozent auf über 4,6 Milliarden Euro. Auch das Eigenkapital konnte weiter gestärkt werden: Zum 31.12.2022 lag dieses bei 463 Millionen Euro. Das Kreditgeschäft der Volksbank RheinAhrEifel ist im Berichtsjahr um rund 12 Prozent auf insgesamt 3,4 Milliarden Euro gewachsen.

Vorstandsvorsitzender Sascha Monschauer ging in seinen Ausführungen nicht nur auf diese erfreulichen Zahlen, sondern auch auf ein aktuelles Problem ein: Die Sprengung von Bankautomaten. Dem vermeintlichen Vorbild der Niederlande werde man nicht folgen: Dort sei die Anzahl der Bankautomaten von 8.500 auf ca. 850 reduziert worden. Die Volksbank wolle und werde eine derartige Reduzierung auf zehn Prozent nicht vornehmen; von 66 Automaten würden dann nämlich lediglich sechs oder sieben verbleiben. Die Volksbank habe vielmehr ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, welches zur Jahresmitte vollständig abgeschlossen sein wird.

Ein sehenswerter Image-Film leitete den Tagesordnungspunkt über die Verschmelzung der Volksbank RheinAhrEifel eG mit der VR Bank Rhein-Mosel eG ein. Sascha Monschauer betonte eingangs, dass beide Banken grundsolide aufgestellt und wirtschaftlich gesund seien. Man könne daher von einem „Zusammenschluss aus der Stärke heraus“ sprechen. Anschaulich präsentierte er Vorteile der Fusion, aber auch die entstehenden Kosten, wobei sich der Vorstandsvorsitzende vor allem über die zu entrichtende Grunderwerbsteuer ärgerte. Dennoch: Die Vorteile überwiegen eindeutig, wie er betonte und damit auch die Empfehlung des Vorstandes und des Aufsichtsrates verteidigte.

Durch die Verschmelzung entstünden starke Synergieeffekte; gleichzeitig sei eine tiefere Spezialisierung von Mitarbeitenden möglich. Diese Karriere-Chancen würden letztlich auch zu einer besseren Mitarbeiterbindung beitragen, welche in der heutigen Zeit besonders wichtig sei. Betriebsbedingte Kündigungen wird es nicht geben und auch das Konzept der Regionalität bleibt erhalten. Es wird nach der Verschmelzung auf das gesamte Gebiet ausgeweitet.

Durch die Verschmelzung würde die Bank zwar größer werden. Das bedeute aber nicht, dass man das Prinzip der Nähe zu den Mitgliedern und Kunden aufgeben werde. Im Gegenteil: Über das Regionalmarktprinzip mit eigenen Beiräten und Regionalkonferenzen bleibe die neue Bank nah an den Kunden im gesamten Geschäftsgebiet. Die Beratung erfolge weiterhin nach genossenschaftlichen Werten: ganzheitlich, auf Augenhöhe und transparent.

Durch die Verschmelzung entsteht eine neue regionale Bank der Zukunft mit rund 250.000 Kunden sowie 143.000 Mitgliedern. Die Bilanzsumme wird rund 6,5 Milliarden Euro betragen. Das betreute Kundenvolumen beträgt ca. 13,4 Milliarden Euro. Wie Sascha Monschauer betonte, habe man sich bewusst für den Namen VR Bank RheinAhrEifel eG entschieden. Dies würdigt die Tatsache, dass die VR Bank Rhein-Mosel die älteste, noch rechtliche selbständige Genossenschaftsbank der Welt sei, die direkt von Friedrich Wilhelm Raiffeisen gegründet wurde.

Sowohl im Vorfeld der Vertreterversammlung als auch am Abend selbst hatten die Anwesenden die Möglichkeit, zur Verschmelzung Fragen zu stellen. Deren Anzahl war angesichts der ausführlichen und anschaulichen Informationen jedoch überschaubar. Der Vorstandsvorsitzende bestätigte, dass die neu entstehende Bank selbstverständlich weiterhin regionale Vereine und Initiativen unterstützen werde und es in diesem Bereich keine Kürzungen gibt.

Der Vorstand der neuen Bank wird sich aus Matthias Herfurth, Michael C. Kuh, Markus Müller und Sascha Monschauer zusammensetzen, wobei Letzter die Funktion des Vorsitzenden wahrnimmt. Hauptsitz der neuen Bank wird Koblenz sein.

Auch wenn die Abstimmung über die Verschmelzung angesichts der guten Vorbereitung und Information eigentlich eine Formsache war, so wurde das Ergebnis dennoch mit großer Spannung erwartet. Nicht ohne Grund sah man bei den Verantwortlichen nach der offenen Abstimmung rundum zufriedene Gesichter: Mit 99,4 Prozent der stimmberechtigten Anwesenden war das Votum mehr als deutlich. Bereits wenige Tage vor der Vertreterversammlung hatte das vergleichbare Gremium der VR Bank Rhein-Mosel in Neuwied die Verschmelzung mit 98,3 Prozent Zustimmung beschlossen. Diese tritt rückwirkend zum 1. Januar 2023 in Kraft, wobei die Zusammenführung der EDV Ende Juni 2023 abgeschlossen sein soll.

Die Vertreter in der vollbesetzten Rhein-Mosel-Halle haben der Verschmelzung der VR Bank Rhein-Mosel eG mit der Volksbank RheinAhrEifel eG mit großer Mehrheit zugestimmt. Fotos: KH

Die Vertreter in der vollbesetzten Rhein-Mosel-Halle haben der Verschmelzung der VR Bank Rhein-Mosel eG mit der Volksbank RheinAhrEifel eG mit großer Mehrheit zugestimmt. Fotos: KH

Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel eG, betonte: „Beide Banken sind grundsolide aufgestellt und wirtschaftlich gesund. Doch gemeinsam können wir noch mehr erreichen.“

Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel eG, betonte: „Beide Banken sind grundsolide aufgestellt und wirtschaftlich gesund. Doch gemeinsam können wir noch mehr erreichen.“

Sie bilden den Vorstand der neuen VR Bank RheinAhrEifel eG mit Sitz in Koblenz: v.li. Michael C. Kuck, Markus Müller, Sascha Monschauer (Vorstandsvorsitzender) und Matthias Herfurth. Foto: Jonas Jankowksy

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Umzug
Herbstbunt
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Vettelschoß. Seit 120 Jahren ist das Familienunternehmen für die Menschen in der Region da. Das darf mit einem außergewöhnlichen Tag der offenen Tür unter dem Motto Día de los Muertos, dem mexikanischen Tag der Toten gefeiert werden.

Weiterlesen

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Andernach. Anlässlich des 775-jährigen Jubiläums der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital präsentiert der Verwaltungsrat den Film über die bewegte Geschichte der Stiftung. Am 14. November können Interessenten aus Andernach und der Region die Gründungsstunde der Stiftung sowie die spannenden Entwicklungsschritte vom kleinen Hospital bis zum heutigen leistungsstarken Krankenhaus der modernen Medizin nachempfinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler