Wirtschaft | 20.10.2025

Exklusive Filmpräsentation: „Die Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital – vom Mittelalter zur Gegenwart, eine Zeitreise“

Einladung zur Filmvorführung: 775 Jahre Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital

Krankenzimmer mit verwundeten Soldaten und Personal, um 1915 Quelle: Archiv Johann Winter-Museum, Andernach (Fotograf unbekannt)

Andernach. Anlässlich des 775-jährigen Jubiläums der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital präsentiert der Verwaltungsrat den Film über die bewegte Geschichte der Stiftung. Am 14. November können Interessenten aus Andernach und der Region die Gründungsstunde der Stiftung sowie die spannenden Entwicklungsschritte vom kleinen Hospital bis zum heutigen leistungsstarken Krankenhaus der modernen Medizin nachempfinden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

1250 gegründet, gehört die Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital zu den ältesten Hospitalstiftungen Deutschlands. 775 Jahre hat sie wechselvolle Zeiten gemeistert, sie überdauerte Kriege, Seuchen, erlebte gute und schwere Phasen. Die spannende Stiftungsgeschichte erzählt der exklusiv von Thilo Heyl produzierte Film: „Die Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital – vom Mittelalter zur Gegenwart, eine Zeitreise“. Die Zuschauer erfahren, was Ernestus und Christine dazu bewegte, die Stiftung zu gründen, warum die Existenz der Einrichtung sogar mehrfach ernsthaft bedroht war und wie wichtig das Engagement vieler Persönlichkeiten aus Andernach und der Region für die Weiterentwicklung des Hospitals war. Der Film deckt überraschende und auch bislang kaum bekannte historische Details und Zusammenhänge auf und zeigt unterhaltsam und bilderreich, auf welchem traditionsreichen Fundament das heutige moderne Krankenhaus mit Seniorenzentrum, Bildungszentrum und MVZ ruht. „Die Hospitalgeschichte ist eng mit der Geschichte der Stadt Andernach verbunden“, erläutert Thomas Schwade, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital. „Daher möchten wir durch die Filmvorführungen auch die Verbindung zwischen unseren Einrichtungen und den Einwohnern der Stadt Andernach und Umgebung stärken.“ Der Verwaltungsrat wird die Filmvorführungen mit einer kurzen Ansprache eröffnen, beim ersten Termin gemeinsam mit Herrn Oberbürgermeister Christian Greiner.

Die inhaltsgleichen Veranstaltungen finden am 14.11. um 14:00 Uhr und um 18:30 Uhr im Großen Saal des Personalwohnheims am St. Nikolaus-Stiftshospital statt. Der Einlass öffnet jeweils 30 Minuten vor Filmstart. Alle interessierten Bürger aus Andernach und der Region sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl auf 100 Personen pro Vorführung begrenzt ist, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Registrierung ist ab sofort unter www.stiftshospital-andernach.de/filmvorfuehrung freigeschaltet.

Auf der Homepage sind neben der Anmeldung zur Filmvorführung zahlreiche Zusatzinformationen zu finden, z.B. zur Stiftungshistorie, zum aktuellen Verwaltungsrat und zum vielfältigen Leistungsspektrum von Krankenhaus, Seniorenzentrum, Bildungszentrum und MVZ unter dem Dach der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital Andernach. Dort sind auch interessante Jobangebote der GmbH, weitere Veranstaltungen sowie Möglichkeiten zum Spenden verlinkt. „Die Stiftung hat auch in Zukunft viele innovative Pläne und Ideen, deren Umsetzung auch durch finanzielle Zuwendungen der Öffentlichkeit wichtige Unterstützung findet“, berichtet Thomas Schwade. „Wer unsere Einrichtungen unterstützen möchte, hat dazu auch vor Ort bei der Filmvorführung Gelegenheit.“

Pressemitteilung der Stiftung St.Nikolaus-Stiftshospital

Thomas Schwade, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital. Foto: St. Nikolaus-Stiftshospital/Holger Lindner

Thomas Schwade, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital. Foto: St. Nikolaus-Stiftshospital/Holger Lindner

Krankenzimmer mit verwundeten Soldaten und Personal, um 1915 Quelle: Archiv Johann Winter-Museum, Andernach (Fotograf unbekannt)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Andernach. Anlässlich des 775-jährigen Jubiläums der Stiftung St. Nikolaus-Stiftshospital präsentiert der Verwaltungsrat den Film über die bewegte Geschichte der Stiftung. Am 14. November können Interessenten aus Andernach und der Region die Gründungsstunde der Stiftung sowie die spannenden Entwicklungsschritte vom kleinen Hospital bis zum heutigen leistungsstarken Krankenhaus der modernen Medizin nachempfinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler