Wirtschaft | 19.05.2020

Gereon Haumann, Präsident der DEHOGA Rheinland-Pfalz im BLICK aktuell-Interview

„Gastronomie tut einfach gut!“

Gastronomiebetriebe können seit dem 13. Mai wieder öffnen – Gäste leisten wichtigen Beitrag zur Unterstützung

Gereon Haumann, Präsident der DEHOGA Rheinland-Pfalz erläuterte die neuen Bestimmungen im Gastgewerbe. Foto: DEHOGA

Region. Nach dem absoluten Stillstand des öffentlichen Lebens in der Höchstphase der Corona-Krise lockern sich Schritt für Schritt die Beschränkungen der Bundesregierung. Nun ist auch wieder der Besuch im Lieblingsrestaurant und auch der Stammkneipe wieder erlaubt. Dabei sind jedoch Regeln zu beachten, die nicht nur Gastronomen umsetzen müssen, sondern auch die Gäste. Dass dies jedoch einem Erlebnis voller Genuss und Gastfreundlichkeit nicht im Wege steht, erklärt Gereon Haumann. Haumann ist Präsident der DEHOGA Rheinland-Pfalz (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.) und stand im BLICK aktuell - Interview Rede und Antwort.

BLICK aktuell: Herr Haumann, die Gastronomie darf endlich wieder öffnen. Was gilt es derzeit im Gastrobetrieb zu beachten?

Gereon Haumann: Grundsätzlich sind gerade drei Dinge wichtig, die wir zum Beispiel in einem Restaurantbesuch sonst nicht kennen: Das ist zum einen das Tragen von Schutzmasken, das Einhalten des Abstandes untereinander sowie die Handdesinfektion beim Betreten des Gastronomiebetriebes.“

BLICK aktuell: Wie beurteilen Sie diese Lösung?

Gereon Haumann: Die DEHOGA hat es geschafft, mit der Landesregierung eine liberale Lösung für Rheinland-Pfalz auszuhandeln. Im Gegensatz zu unseren Nachbarn in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Dort gibt es Obergrenzen bei der Zimmerbelegung in Hotels oder eine Höchstgrenze der zulässigen Personenzahl in einem Restaurant gemessen an der Quadratmeterzahl des Gästebereichs. Diese Regelungen müssen wir in Rheinland-Pfalz nicht umsetzen. Bei uns ist besonders der Abstand untereinander wichtig. Aber auch das sind Dinge, an die man sich natürlich erst gewöhnen muss. Das gilt auch für das Tragen der Gesichtsmasken. Natürlich sind wir in erster Linie erleichtert, dass überhaupt geöffnet werden darf.

BLICK aktuell: Warum sollten die Menschen gerade jetzt wieder ihr Lieblingsrestaurant besuchen?

Gereon Haumann: Weil Gastronomie einfach gut tut. Ein Restaurant oder eine Schankwirtschaft zu besuchen, ist immer eine Erfahrung wert. Und außerdem ein wichtiges soziales Erlebnis, das man mit seiner Familie und seinen Freunden teilen kann. Man kommt unter Leute und verbringt Zeit miteinander. Das ist gerade jetzt, wo das soziale und alltägliche Miteinander längere Zeit beschränkt war, enorm wichtig. Nun hat der Gast endlich wieder andere Möglichkeiten: Schließlich dürfen auch wieder zwei Personengruppen aus zwei verschiedenen Haushalten Zeit miteinander verbringen. Das wird somit zu einem wichtigen soziales Erlebnis und tut auch den Gastronomen gut: Jetzt wieder Essen und Trinken zu gehen oder sonstige gastronomische Angebote zu nutzen, ist die beste Förderung, die sich die Branche wünschen kann. Gerade jetzt ist diese Unterstützung durch den Gast enorm wichtig und hilft auf vielerlei Hinsicht. Kommen die Gäste wieder, kann dies helfen, Schließungen abzuwenden. Denn: Ein Drittel der rheinland-pfälzischen Gastrobetriebe ist akut von der Insolvenz bedroht. Und nur mit Fördergeldern und Krediten ist diese Gefahr nicht abzuwenden.

BLICK aktuell: Apropos Fördergelder: Wie beurteilen Sie die Hilfsmaßnahmen der Landesregierung?

Gereon Haumann: Wir können schon zufrieden sein. Sicher gab es im Vergleich zu unseren Nachbarn in Nordrhein-Westfalen Startschwierigkeiten bei der Bearbeitung der Anträge der Fördergelder. Aber man muss sich vor Augen halten, dass bei den zuständigen Mitarbeiter in den Behörden in vier Tagen 62.000 Anträge auf Unterstützung eingingen. Natürlich muss das alles erst einmal abgewickelt werden. Und dort arbeiten auch nur Menschen. Jedem muss bewusst sein: Wir stehen vor einer nie dagewesenen Situation. Während in normalen Jahren beispielsweise rund 400 Anträge auf Kurzarbeit eingehen, waren es durch die Corona-Krise circa 40.000. Diese Zahlen betreffen natürlich die Gesamtzahl aus den Anträgen nicht nur aus der Gastronomie, sondern aus allen Branchen. Nachdem die ersten Hürden deutlich überwunden wurden, geht es deutlich schneller: Mittlerweile werden Anträge auf Fördergelder schneller bearbeitet, dies geschieht im Normalfall innerhalb von sieben Tagen. Für die Gastrobranche im Speziellen würden wir uns einen „Gastro-Rettungsfond“ wünschen. Trotzdem überwiegt das Positive, gerade bei der Vereinfachung der Beantragung des Kurzarbeitergeldes. Das hilft uns wirklich, und die Bundesregierung hat hier eine Top-Leistung vollbracht.

BLICK aktuell: Seit dem 13. Mai dürfen die Gastronomen in Rheinland-Pfalz wieder ihre Gästebereiche öffnen. Wie ist die Bilanz bisher?

Gereon Haumann: Wir haben schon den Eindruck, dass die Gäste noch etwas unsicher sind. Aber Angst oder Vorbehalte sind völlig unbegründet. Durch die umsetzten Maßnahmen, an die sich alle in einem Gastrobetrieb halten müssen, besteht keine größere Infektionsgefahr als anderswo. Wir sichern uns und die Gäste in jeglicher Hinsicht ab. So ist beispielsweise die Erhebung der Daten, die beim Betreten eines Restaurants zum Beispiel derzeit obligatorisch ist, absolut konform mit der Datenschutzgrundverordnung. Der Gast ist sicher – und wir sind es ebenfalls.

-rob-

Gepflegte Gastlichkeit trotz corona - mit wenigen Schutzmaßnahmen ist auch das wieder erlaubt. Foto: Pixabay

Gepflegte Gastlichkeit trotz corona - mit wenigen Schutzmaßnahmen ist auch das wieder erlaubt. Foto: Pixabay

Auch Hotels dürfen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wieder öffnen. Foto: Pixabay

Auch Hotels dürfen unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wieder öffnen. Foto: Pixabay

Gereon Haumann, Präsident der DEHOGA Rheinland-Pfalz erläuterte die neuen Bestimmungen im Gastgewerbe. Foto: DEHOGA

Leser-Kommentar
20.05.202000:46 Uhr
juergen mueller

Ich finde,dass Herr Haumann sich das zu einfach macht.Gastronomie tut einfach gut.Ja,denjenigen,die als Gäste nicht erwarten konnten,dass ihre Stammkneipe wieder öffnet.Wenn ich mir die Gaststätte "Brückerbach" in Rübenach so anschaue,frage ich mich,wie lange diese überhaupt noch existiert.Mundschutz, Abstandsregelung - Gäste nur am Tisch NICHT an der Theke - Desinfektion u. um 22.00 Uhr ist Feierabend.Wessen Existenz von einem TAGESUMSATZ von ca. 200 Euro abhängt,jedoch nur aufgrund der Beschränkungen 70-80 Euro einnimmt,für den ist es eine Frage der Zeit (trotz Fördergeld),wann endgültig Schicht im Schacht,eine Existenz vernichtet ist.Derjenige hat gut lachen,der davon nicht betroffen ist.Millionen werden in Lobbyfirmen gepumpt,während kleine Gastronomiebetriebe pleite gehen,von dem desaströsen Hängenlassen der Pflegeeinrichtungen/Pflegekräfte,zu Lasten älterer Menschen ganz abgesehen.Bundespolitische Verantwortungspolitik ist derzeit nicht einfach,aber doch teils ungerecht verteilt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Walderlebnistage 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Gimmigen. Die Digitalisierung schreitet weiter voran, und die bn:t Blatzheim Networks Telecom GmbH setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Der Glasfaserausbau in Gimmigen nimmt weiter Fahrt auf. Mit dem Ziel, die Region flächendeckend mit Highspeed-Internet zu versorgen, bringt bn:t die leistungsstarke Glasfasertechnologie direkt bis in die Haushalte – mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s und einer stabilen Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

Weiterlesen

Sinzig. Zwischen weiten Feldern, gepflegten Gärten und dem Charme eines gewachsenen Ortes entsteht in Sinzig-Westum neuer Raum zum Leben. Die Wahl Firmengruppe entwickelt hier gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft 4 invest Entwicklung GmbH das Neubaugebiet „Im Zeiberberg“ – ein Projekt, das sowohl jungen Familien als auch Bauherren mit Zukunftsvisionen beste Voraussetzungen bietet. Insgesamt werden...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Tag der offenen Tür
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch