Warten auf das neue BHKW: Daniel Friedrich, Geschäftsführer der Mendiger „kwk-tec“ (r.) im Gespräch mit Oberbürgermeister Jan Einig. Das Gerät wird mit Methangas betrieben, das in Faultürmen aus Klärschlamm entsteht, dann gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Es trägt deutlich zur Energieeffizienz der Anlage bei, wo bereits vor dem Jahreswechsel die erste faltbare PV-anlage über einem Klärbecken in Betrieb ging.Foto: Gerd Neuwirth/SWN

Am 16.10.2024

Wirtschaft

- Anzeige - Neues Blockheizkraftwerk senkt deutlich den Energiebedarf – Gesamtkonzept erstellt

Klärwerk: Investition in Energiewende stabilisiert auch die Gebühren

Neuwied. Ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) trägt im Klärwerk nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei: Die Investition spart jährlich enorme Kosten und rund 480 Tonnen CO2 ein. „Nicht zuletzt leisten die Servicebetriebe Neuwied einen wichtigen Beitrag zur Gebührenstabilität“, freut sich Oberbürgermeister Jan Einig.

Das neue BHKW, für das die SBN rund eine Million Euro investieren, ist eine Ersatzbeschaffung, wie Zacharias Grätz erläutert: „Die alte Anlage hatte einen irreparablen Schaden.“ Bei den Planungen wurde berücksichtigt, dass Kläranlagen bis 2040 energieneutral sein müssen: „Das ist ein sportliches Ziel.“ Doch die SBN sind von der Zwischenmarke, dass bis 2030 die jährlich produzierte Energiemenge aus Erneuerbaren Energien 50 Prozent betragen soll, nicht weit entfernt: „Mit dem BHKW, neuen Maschinen und besserer Verfahrenstechnik kommen wir dann im Mittel bei der Strom- und der Heizenergie bereits auf 45 Prozent.“

Das neue BHKW kommt von Spezialisten, die gar nicht so weit entfernt produzieren. Die Firma „kwk-tec“ hat ihren Sitz in Mendig. „Die Leistung der Anlage für Strom und Wärme ist um 35 Prozent höher als beim Vorgänger“, so Grätz. Deutlich besser ist der Wirkungsgrad bei der Verbrennung: So verdreifacht sich die jährlich produzierte Menge elektrischer wie auch thermischer Energie.

Das ist nötig, denn Kläranlagen sind wahre Energiefresser: Allein 3,2 Millionen Kilowattstunden Strom werden im Klärwerk 1 benötigt, um z.B. die Becken mit Sauerstoff aus den Gebläsen zu versorgen und die Abwassermassen im Kreislauf zu pumpen.

Das Verfahren des energetischen Kreislaufs ist in allen deutschen Kläranlagen gleich. Unterschiede gibt es in der Effizienz, die die SBN deutlich verbessern wollen. „Wir beschicken mit dem anfallenden Klärschlamm aus den Becken zwei Faultürme, die gemeinsam rund 2900 Kubikmeter fassen.“ Zum Vergleich: Das ist etwa so viel wie das 50-Meter-Becken in der Deichwelle. Beide Faultürme werden 2025 saniert: „Neue Wärmetauscher, neue Pumpen und bessere Isolierung bringen uns dem Ziel für 2030 ebenfalls näher.“

Der Schlamm wird in den Faultürmen auf 38 Grad erhitzt, es entsteht Methan. „Das ist klimaschädlich, aber es entsteht so oder so aus dem Klärschlamm. Entscheidend ist, dass bei uns der Prozess schneller abläuft und wir das Gas auffangen - und nutzen.“ Es wird in einem Gasbehälter für den Betrieb des BHKW gespeichert, das wiederum die Klärbecken und die Betriebsgebäude heizt.

Und was hat das mit der Solaranlage zu tun? „Die PV-Anlage liefert 180.000 Kilowattstunden im Jahr, die wir nicht zukaufen müssen. Mit dem Gasbehälter haben wir zudem einen flexiblen Energiespeicher, der bei Bedarf mit dem BHKW Strom liefert: eben auch nachts oder im Winter.“

Mehr als eine Million Kilowattstunden sparen die SBN künftig allein im Stromeinkauf: „Das entspricht einem stattlichen sechsstelligen Betrag. Pro Jahr, wohlgemerkt“, freut sich der OB. Auch der zugekaufte Gasbedarf sinkt deutlich: „Mit der Investition senken die SBN langfristig die laufenden Betriebskosten, was zur Gebührenstabilität beiträgt. Sie ist ebenfalls eine Stellschraube für die Energiewende in Neuwied und schont das Klima.“ Für die jährlich eingesparten 480 Tonnen CO2 hat Grätz auch einen Vergleich parat: „Das erzeugt ein Auto mit Verbrennermotor pro Jahr, das 75 Mal die Welt umrundet.“

Mehr dazu: www.swn-neuwied.de/blog.

Pressemitteilung der Servicebetriebe Neuwied

Weitere Themen

Warten auf das neue BHKW: Daniel Friedrich, Geschäftsführer der Mendiger „kwk-tec“ (r.) im Gespräch mit Oberbürgermeister Jan Einig. Das Gerät wird mit Methangas betrieben, das in Faultürmen aus Klärschlamm entsteht, dann gespeichert und bei Bedarf genutzt wird. Es trägt deutlich zur Energieeffizienz der Anlage bei, wo bereits vor dem Jahreswechsel die erste faltbare PV-anlage über einem Klärbecken in Betrieb ging. Foto: Gerd Neuwirth/SWN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Urmitz/Engers. Die Eisenbahnbrücke zwischen Urmitz und Engers hat eine lange Geschichte. Nicht ohne Grund ist sie in der Denkmal-Liste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Die nach dem ältesten Sohn Kaiser Wilhelms II. benannte Kronprinz-Wilhelm-Brücke wurde zwischen 1916 und 1918 erbaut.

Weiterlesen

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat einen jahrelangen Rechtsstreit um die Sperrung eines Gehwegs in Niederbieber (einmal mehr) klar für sich entschieden. Ein Grundstückseigentümer hatte mehrfach versucht, den Gehweg vor seinem Haus in der Hans-Böckler-Straße mit Zäunen und Hinweisschildern für die Allgemeinheit zu sperren. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte nun unmissverständlich klar: Der Gehweg ist Bestandteil der öffentlichen Straße – und darf daher nicht blockiert werden.

Weiterlesen

Heddesdorf. Sie gilt als größtes Volksfest am Mittelrhein und feiert im kommenden Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Die Heddesdorfer Pfingstkirmes! In 2026 wird das traditionsreiche Fest im namensgebenden Neuwieder Stadtteil zum 150. Mal begangen. Damit das Ereignis einen würdigen Rahmen erhält, gründete sich nun ein Festkomitee. Vertreterinnen und Vertreter der Aktionsgemeinschaft Heddesdorfer Pfingstkirmes,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler