Wirtschaft | 22.09.2017

- Anzeige - Koblenzer Klinik ist als Chest Pain Unit geprüft

Medizinische Qualität zählt

30.000 Herzkatheteruntersuchungen im Evangelischen Stift durchgeführt

Das Team des Herzkatheterlabors im Evangelischen Stift mit seinen Chefärzten Dr. Dietmar Bukhardt (links), Dr. Michael Kupp (Sechster von rechts) und Dr. Norbert Kaul (rechts). Seit 1991 wurden hier über 30.000 Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt.  Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Koblenz. Im Sommer führte das Team des Herzkatheterlabors der kardiologischen Klinik unter der Leitung der Chefärzte Dr. Dietmar Burkhardt, Dr. Norbert Kaul und Dr. Michael Kupp die 30.000. Herzkatheteruntersuchung im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein, Evangelisches Stift St. Martin, durch.

Untersucht wurde ein 78-jähriger Patient mit einem drohenden Herzinfarkt, der sich bereits in Vergangenheit einer Bypassoperation unterzogen hatte. Mittels Dehnungsbehandlung und Einsetzen einer Gefäßstütze – ein sogenannter Stent – konnte erfolgreich eine hochgradige Verengung eines Herzkranzgefäßes beseitigt und so ein erneuter Infarkt verhindert werden. Nach Einführung der Methode am Evangelischen Stift durch Prof. Friedrich Kersting 1991 wurden ab 1996 auch Dehnungsbehandlungen durchgeführt. Dr. Norbert Kaul und die jetzige Leiterin des Herzkatheterlabors Krankenschwester Sieglinde Ossenberg waren und sind von der ersten Stunde an im Team. Sie sind Teile einer eingespielten ärztlichen und pflegerischen Mannschaft, die ein hohes Maß an Erfahrung und Routine auszeichnet. So werden Katheteruntersuchungen seit vielen Jahren rund um die Uhr durchgeführt (pro Jahr derzeit zirka 2000 Eingriffe). 2016 wurde das Labor von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Brustschmerzeinheit, Chest Pain Unit, geprüft und zertifiziert.

Stolz ist man, dass man schon in den 90er-Jahren den Zugangsweg über die Armarterie eingeführt und in hohem Ausmaß genutzt hat.

Mittlerweile erfolgen 80 Prozent der Eingriffe über das Handgelenk, den radialen Zugang, und nicht über die Leiste, wie das früher der Fall war. „Hier haben Patienten den Vorteil, dass die Regeneration nach der Untersuchung schneller ist, ein Liegen mit Druckverband vermieden werden kann und weniger Blutungskomplikationen auftreten“, so Dr. Michael Kupp.

Neben der Katheterdiagnostik werden seit Hinzukommen von Dr. Dietmar Burkhardt 2012 auch elektrophysiologische Verödungsbehandlungen durchgeführt. Hiermit können in einer Vielzahl von Fällen Rhythmusstörungen schonend und dauerhaft beseitigt werden.

Das Team des Herzkatheterlabors im Evangelischen Stift mit seinen Chefärzten Dr. Dietmar Bukhardt (links), Dr. Michael Kupp (Sechster von rechts) und Dr. Norbert Kaul (rechts). Seit 1991 wurden hier über 30.000 Herzkatheteruntersuchungen durchgeführt. Foto: Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Imagenanzeige
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeinschaft im Aufwind

Die Lehner Kirmes feiert ihre Helfer

Lahnstein. Die traditionelle Lehner-Kirmes-Gesellschaft hat kürzlich ihr Helferfest veranstaltet, um den zahlreichen freiwilligen Unterstützern für ihren Einsatz Anerkennung zu zollen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Mitgliederwerbung
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Black im Blick Aktion
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig