Wirtschaft | 22.09.2025

- Anzeige -

Neue Köpfe bei der Raiffeisenbank Welling

Von links nach rechts: Vorstand Udo Link, zukünftiger Vorstand Marco Brixius, Aufsichtsrat Jan-Niklas Zens, Heinrich Koch, Monika Schneider-Spitzlei, Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Pauken, Vorstand Rainer Probst.  Fotos: privat

Welling. Die Raiffeisenbank Welling traf sich am 17. September 2025 im Hotel Zur Post in Welling zur alljährlichen Generalversammlung, um ihre Mitglieder über das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 zu informieren.

Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Pauken konnte knapp 100 Mitglieder und Ehrengäste des Verbands sowie der Verbundpartner im Hotel Zur Post begrüßen.

Das Zahlenwerk aus der Jahresbilanz 2024 wurde von dem Marktvorstand Udo Link und erstmals von Rainer Probst, der seit dem 1. August 2025 der zuständige Vorstand für den Marktfolgebereich ist, vorgetragen.

Die Bilanzsumme stieg um 14,8 % auf mittlerweile 145 Millionen Euro an. Ursächlich für den Anstieg war im Wesentlichen der deutliche Anstieg der Forderungen an Kunden um 18,8 Millionen Euro oder 20,3 % auf knapp 112 Millionen Euro. Finanziert wurde das starke Kreditwachstum hauptsächlich durch die Kundeneinlagen, die mit 10,9 Millionen Euro oder 10,7 % ebenfalls stark angestiegen sind. Schwerpunkt unseres Kreditgeschäftes sind die privaten Immobilienfinanzierungen, erklärte Udo Link den anwesenden Mitgliedern, wobei zusätzlich nochmals ca. 45 Millionen Euro an Kundenkrediten in den letzten Jahren an die DZ Hypothekenbank Frankfurt und die Münchener Hypothekenbank vermittelt wurden.

Rainer Probst erklärte in seinen Ausführungen, dass dieses starke Wachstum gleichzeitig ein Problem für ein kleines Institut, wie die Raiffeisenbank Welling, darstellt.

Ziel für die Zukunft muss es sein, dass Eigenkapital der Bank den Steigerungen im Kreditgeschäft anzupassen. Dies soll durch die weitere Zeichnung von Geschäftsguthaben und höhere Gewinnzuführungen zu den Rücklagen ermöglicht werden.

Für das Geschäftsjahr 2024 beschloss die Versammlung die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 2,5 %.

Ein weiteres Problem liegt bei kleinen Instituten in den explodierenden regulatorischen Verwaltungs- und Prüfungskosten, die im operativen Geschäft verdient werden müssen.

Um diese Ziele zu erreichen, wurde und wird das Mitarbeiterteam weiter verstärkt und der notwendige Generationswechsel fortgesetzt.

Denn das Ziel war und ist weiterhin eine eigenständige Raiffeisenbank Welling.

Dies untermauerte auch Ortsbürgermeister Marcus Welling in seinen Ausführungen. Er bedankte sich besonders bei Mitarbeitern, Vorstand und Aufsichtsrat für die geleistete Arbeit. Die Bank sei ein Aushängeschild für den Ort Welling und soll weiterhin dem Fusionsdruck standhalten. Die von Ihm beantragte Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgte einstimmig.

Bei den anschließenden Wahlen zum Aufsichtsrat wurde Frau Monika Schneider-Spitzlei einstimmig für weitere drei Jahre in Ihrem Amt bestätigt. Zusätzlich wurde der Aufsichtsrat auf vier Personen aufgestockt und Steuerberater Jan-Niklas Zens von der Steuerberatungsgesellschaft Heep in Polch einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.

Somit ist das Gremium mit den zwei Steuerberaten Heinrich Koch und Jan-Niklas Zens sowie den erfahrenen Mitgliedern Monika Schneider-Spitzlei und Rainer Pauken bestens besetzt und kann gegenüber der BaFin die notwendige Fachkompetenz nachweisen.

Zum Ende der Versammlung wurden die langjährigen Mitglieder Werner Schäfer, Alex Schmitz, Gerd Teichner und Peter Mehlem in Abwesenheit für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt und erhielten als Dank einen Präsentkorb.

Die harmonisch verlaufende Versammlung wurde mit dem Vorsatz beendet, auch im Jahre 2025 die persönliche Beratung und den Kundenwunsch zum Kern des Unternehmens zu machen.Raiffeisenbank Welling

Vorstand Udo Link, Jubilare Gerd Teichner, Alex Schmitz, Werner Schäfer, Vorstand Rainer Probst.

Vorstand Udo Link, Jubilare Gerd Teichner, Alex Schmitz, Werner Schäfer, Vorstand Rainer Probst.

Von links nach rechts: Vorstand Udo Link, zukünftiger Vorstand Marco Brixius, Aufsichtsrat Jan-Niklas Zens, Heinrich Koch, Monika Schneider-Spitzlei, Aufsichtsratsvorsitzender Rainer Pauken, Vorstand Rainer Probst. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#