Wirtschaft | 14.03.2023

- Anzeige - Im Rahmen einer Experten-Hotline am 21. März 2023 beantworten Spezialisten aus dem Krankenhaus Maria Hilf Fragen zum Thema Arthrose und Gelenkersatz

Was tun, wenn sich Gelenke melden

Von Schulter- bis Sprunggelenk, mit Fokus auf Knie und Hüfte

Künstliche Hüft- und Kniegelenke sind das Spezialgebiet von Dr. Rudolf Auen, Chefarzt der Orthopädie am Krankenhaus Maria Hilf. Am 21.03.2023 berät er Betroffene, Angehörige und Interessierte im Rahmen einer Telefonsprechstunde. Foto: Joachim Gies

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die einen merken es beim Treppensteigen, andere schaffen es kaum noch, sich die Schuhe zu binden: Fangen Gelenke an zu schmerzen, wird Alltägliches zur Herausforderung. In der Regel steckt Gelenkverschleiß - sprich Arthrose - hinter den Beschwerden, die sich meist mit zunehmendem Alter einstellen und Betroffene massiv beeinträchtigen. „Sind alle konservativen Therapien ausgeschöpft, steht unweigerlich das Thema Gelenkersatz im Raum“, sagt Dr. Rudolf Auen, Chefarzt der Orthopädie am Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr. Die Endoprothetik - sprich der künstliche Ersatz eines Gelenks durch eine Prothese - gehört zu den Schwerpunkten seiner Fachabteilung. Am 21. März nehmen sich die Experten persönlich Zeit, um Betroffene telefonisch zu beraten. Die Hotline-Nummer 02641-83-5752 ist zwischen 17 und 18.30 Uhr freigeschaltet.

Sowohl Prothesen als auch Operationsmethoden haben sich im vergangenen Jahrzehnt rasant weiterentwickelt. Beim Einsatz künstlicher Hüftgelenke setzen Dr. Auen und sein Team auf eine besonders innovative Technik, die deutschlandweit in nur wenigen speziell geschulten Zentren angeboten wird. Sprunggelenksprothesen werden mithilfe von patientenindividuell angefertigten Instrumenten implantiert. Bei Kniegelenk-OPs kommt eine sogenannte Augmented-Reality-Navigation zum Einsatz. Dabei tragen die Operateure eine High-Tech-Brille, die sie optisch dabei unterstützt, die Prothese mit nur wenigen Instrumenten exakt zu positionieren.

Die Gelenk-Experten am Krankenhaus Maria Hilf verwenden ausschließlich moderne Implantate führender Hersteller. Eingesetzt werden sie meist minimalinvasiv – sprich möglichst gewebeschonend mit kleinen Schnitten. Vorteile wie eine kurze Operationsdauer, ein geringer Schmerzmittelbedarf sowie ein rascher Heilungsprozess helfen speziell älteren Patientinnen und Patienten, ihre Mobilität und damit ihre Selbstständigkeit schnell wieder zu erlangen. Zunehmend behandelt das Endoprothetikteam aber auch jüngere Patienten, die nach Unfällen oder gescheiterten Voroperationen ein neues Gelenk benötigen.

Näheres erläutern die Fachärzte gerne im Rahmen der Telefonsprechstunde. Für Fragen zur Rehabilitation nach Gelenk-OPs steht zudem Michael Robert, Leiter der Motorik-Abteilung, zur Verfügung: Wie werde ich möglichst schnell wieder mobil? Was muss ich im Alltag mit einem künstlichen Gelenk beachten? Ab wann darf ich wieder Sport treiben?

Die Experten-Hotline des Krankenhauses Maria Hilf rückt jeden Monat ein anderes Krankheitsbild in den Fokus. Zu den genannten Zeiten stehen Ansprechpartner aus den unterschiedlichen Fachabteilungen bereit, um Betroffene, Angehörige und Interessierte telefonisch zu beraten. Weitere Informationen sowie Themen und Termine für das erste Halbjahr 2023 finden Interessierte auf der Homepage des Klinikums: www.marienhaus-klinikum-ahr.de.

Künstliche Hüft- und Kniegelenke sind das Spezialgebiet von Dr. Rudolf Auen, Chefarzt der Orthopädie am Krankenhaus Maria Hilf. Am 21.03.2023 berät er Betroffene, Angehörige und Interessierte im Rahmen einer Telefonsprechstunde. Foto: Joachim Gies

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Region. Die Kreissparkasse (KSK) Mayen hat ihren Gesamtvorstand kürzlich um ein weiteres erfahrenes Mitglied erweitert. Jochen Siewert, langjähriger Mitarbeitet, wurde jüngst zum stellvertretenden Vorstandsmitglied benannt. Mit dieser Ernennung stärkt die Kreissparkasse ihre Führungsebene, um so auch in Zukunft den Herausforderungen des Marktes gewachsen zu sein und ihre erfolgreiche Ausrichtung fortsetzen zu können.

Weiterlesen

Lahnstein. Mit seinem zukunftsweisenden Konzept und dem innovativen Musicalprojekt „Lahnrock Airways“ gehört das Theater Lahnstein zu den Top 5 der Zukunftsunternehmen Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer überreichte die Urkunde der Zukunftsinitiative in der Staatskanzlei in Mainz an Oberbürgermeister Lennart Siefert und den künstlerischen Leiter Joerg Altenrath.

Weiterlesen

Neuwied. Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen Solarstrom. Die Investition trägt nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, sondern senkt auch deutlich die laufenden Betriebskosten. „Nicht zuletzt leistet das Kreiswasserwerk (KWW) dadurch einen wichtigen Beitrag zur Preisstabilität“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Pelllets
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld