Wirtschaft | 23.07.2021

- Anzeige - CMS Pflegewohnstift St. Sebastian

Wer wird der 5.555 Azubi?

St. Sebastian.Wird es ein Schulabgänger oder eine Schulabgängerin sein? Oder ein Azubi, der als bislang berufsfremder Seiteneinsteiger seinen Berufsstart in der Gesundheitsbranche beginnt? Die Kolleginnen und Kollegen CMS und der Alloheim Senioren-Residenzen sind derzeit gespannt, wer in diesem Jahr eine ganz besondere Ausbildungszahl im wahren Sinne des Wortes „rund“ machen wird. In Kürze erwartet man dort den 5.555. Auszubildenden.

Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1973 liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Pflegeheimbetreibers darin, dem Nachwuchs eine solide und umfassende Ausbildungsgrundlage mit Perspektiven zu ermöglichen. Aktuell werden bundesweit jährlich rund 1.600 Azubis in den zugehörigen Einrichtungen wie auch der CMS Pflegewohnstift St. Sebastian ausgebildet; etwa 400 schließen noch in diesem Jahr ihre Ausbildung ab. Dabei werden in den 235 Standorten und 25 ambulanten Pflegediensten neben Pflegehilfs- und Fachkräften auch Köche oder Bürokaufleute sehr zukunftsorientiert ausgebildet.

„Wir gehen dabei einen ganz besonderen Ausbildungsweg“, sagt Gabriele Weber, die für die Ausbildung in St. Sebastian zuständig ist. „Unser Weg basiert auf dem Teamgedanken, einem hohen Qualitätsanspruch, individuellen Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen und einer engmaschigen Betreuung in jeder Ausbildungsphase durch ein erfahrenes Kollegenteam. Dieses große Miteinander führt dazu, dass man seine Ausbildung motiviert und engagiert erlebt, sich niemals allein gelassen fühlt und wir damit unseren Ruf als begehrtes Ausbildungsunternehmen über all die Jahre festigen konnten.“

Was ist an einer Ausbildung in den Alloheim- bzw. CMS-Residenzen besonders oder anders? Wie Weber erklärt, sind bereits ab dem ersten Ausbildungstag alle Tätigkeiten genau definiert. So kommt man schnell in seinem neuen Job an. Implementiert seien auch speziell entwickelte Tools und Fortbildungsmöglichkeiten, die ein zukunftsorientiertes digitales Arbeiten ermöglichen und bereits während der Ausbildung jedem spätere Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten planbar aufzeigen. Dem kommt der neue Ausbildungsplan mit seinem generalistischen Ansatz sehr entgegen. Bisher wird im Pflegebereich nämlich nicht mehr in den drei Spezialisierungen Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege ausgebildet, sondern nur noch in einer inklusiven „Sammelausbildung“ mit dem Abschluss Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Die Ausbildung startet mit einem einheitlichen Lehrplan. Ende des 2. Ausbildungsjahres kann man entscheiden, ob man im dritten Jahr in eine Spezialisierung wechseln möchte, weil es derzeit die beiden anderen Ausbildungsgänge noch gibt. Der Haken: Die Absolventen sind dann in ihren Tätigkeitsfeldern stark eingeschränkt und verlieren dadurch die EU-weite Ausbildungsanerkennung. Das sollte man abwägen.

„Junge Menschen, Schulabgänger, aber auch berufsfremde Seiteneinsteiger vergeben viele Chancen, weil sie sich zu wenig mit Berufen der Gesundheitsbranche beschäftigen“, bedauert Gabriele Weber, „die Tätigkeiten sind leider mit unzutreffenden Vorurteilen behaftet, so dass viele gleich abwinken. Dass man hier in einem absolut krisensicheren Berufsfeld mit Menschen und für Menschen arbeiten kann, etwas Sinnvolles bewirkt und parallel dazu hervorragend verdient, ist bislang nur wenigen bekannt.“

Sinnvolles bewirken und gut verdienen

Apropos Verdienst: Knapp 1.200 Euro verdient ein Azubi bereits monatlich im 1. Ausbildungsjahr, über 1.300 Euro im dritten. Nach der Ausbildung winkt dann bei Alloheim ein Durchschnittsgehalt von rund 3.400 Euro plus Zuschlägen. In CMS St. Sebastian bekommt jede Pflegefachkraft noch ein Dienstfahrzeug zur privaten Nutzung plus Tankkarte.

„Die meisten der von uns ausgebildeten Menschen wollen nach der Abschlussprüfung gerne bei uns bleiben“, sagt Gabriele Weber, „nicht nur wegen des Verdienstes und der planbaren Karriere, sondern weil wir aufgrund der Unternehmensgröße auch private Wünsche bei eventuellen Umzugsplänen oder der individuellen Dienstplangestaltung zum Beispiel aufgrund Familienzuwachses berücksichtigen können. Interessant sind natürlich auch die vielen Extras wie die betriebliche Altersvorsorge, das betriebliche Gesundheitsmanagement, vergünstigte Mitgliedschaften oder auch eine unternehmenseigene Kreditkarte. Wir haben viele ehemalige Auszubildende, die mittlerweile als Residenzleitungen eigenverantwortlich Einrichtungen führen. Diese Karrierewege zu begleiten und zu verfolgen, hat schon etwas Familiäres.“

Um mehr Menschen für ein berufliches Engagement im Gesundheits- und Pflegebereich zu begeistern, setzt die CMS Pflegewohnstift St. Sebastian auf individuelle Auf- und Erklärung. Die Anzahl der Ausbildungsplätze mit zeitlich variablem Einstieg ist gerade noch einmal erhöht worden. Bei lockeren Grillabenden kann man sich mit den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen austauschen, dabei alle Fragen stellen oder auch via Schnupperpraktikum ausprobieren, ob der Beruf etwas für einen selbst wäre. Wer Lust und Zeit hat, kann sich telefonisch unter Tel. (02 61) 96 34 74 50 oder per E-Mail st.sebastian@cms-verbund.de über die kommenden Termine informieren. Wann nun der 5.555. Azubi seine Unterschrift unter den Ausbildungsvertrag setzen wird, kann Gabriele Weber nicht genau sagen. „Wahrscheinlich wird das im Herbst sein“, mutmaßt sie. Natürlich wird man sich unternehmensseitig für ihn oder sie etwas Besonderes einfallen lassen.

Alloheim Senioren-Residenzen

CMS Pflegewohnstift

St. Sebastian

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Feierabendmarkt
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#