Allgemeine Berichte | 23.02.2022

Bau- und Finanzministerin Doris Ahnen: „Die Menschen sollen in ihrer Heimat eine Perspektive haben“

Flut: Landesregierung veröffentlicht Zwischenbericht zum Wiederaufbau

Mainz/Ahrtal. Rund sieben Monate nach der Flutkatastrophe im Norden von Rheinland-Pfalz hat die Landesregierung eine erste Dokumentation des Wiederaufbaus vorgelegt. Auf 114 Seiten zeigt der Bericht, wie das Land nach den verheerenden Ereignissen vom 14./15. Juli 2021 eine Wiederaufbauorganisation initiierte, Soforthilfen leistete, gemeinsam mit Bund und Ländern einen Aufbauhilfefonds einrichtete und die Neuerrichtung der zerstörten Infrastruktur in den Flutgebieten anstieß. Der Wiederaufbaubericht wurde am Mittwoch von Innenminister Roger Lewentz an die von der Flut betroffenen Kommunen übermittelt. Die Wiederaufbaubeauftragte des Landes, Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß, überreichte den Bericht persönlich an die Landrätin des von der Flut am schwersten getroffenen Landkreises Ahrweiler, Cornelia Weigand.

„Für die Landesregierung hat der Wiederaufbau in allen betroffenen Regionen höchste Priorität. Deshalb wurden bereits sehr frühzeitig entsprechende Weichen in organisatorischer und finanzieller Hinsicht gestellt. Dabei war für uns immer klar, dass der Wiederaufbau eine nationale Gesamtaufgabe ist, die Jahre in Anspruch nehmen wird und Kraft und Zusammenhalt aller Beteiligten fordert. In Texten, Zahlen und Bildern zeigt der jetzt vorgelegte Bericht nicht nur eindrucksvoll das ungeheure Ausmaß der Zerstörungen, sondern vor allem die Vielfalt der Arbeit der Helferinnen und Helfer vor Ort. Die Dokumentation würdigt die Solidarität der Menschen untereinander und die Hilfe und Unterstützung, die in ganz Deutschland bis heute mobilisiert wurde und wird, um den Betroffenen zur Seite zu stehen“, sagte Innenminister Roger Lewentz.

Infrastruktur: Förderquote bis 100 Prozent

Daneben dokumentiere der Bericht auch die beachtlichen Fortschritte, die es beim Wiederaufbau bereits gebe. „Bund und Länder haben in einem Akt größter Solidarität 15 Milliarden Euro Aufbauhilfe für Rheinland-Pfalz bereitgestellt. Mittlerweile sind wir so weit, dass alle betroffenen Kommunen ihre jeweiligen Aufbaumaßnahmen aufgelistet haben. Beträchtliche Förderungen an Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen sind bereits geflossen. Im Bereich der öffentlichen Infrastruktur beträgt die Förderquote dabei bis zu 100 Prozent. Das heißt: Die Kosten für den Wiederaufbau von Straßen, Schulen, Gemeindehäusern, Spielplätzen und vielem mehr werden komplett übernommen. Diese Fortschritte stehen nicht nur auf dem Papier, sondern sind in den Flutgebieten vielerorts auch sichtbar. Wo nach der Katastrophe noch Schutthalden und Krater waren, sind die Gebiete heute längst geräumt und die Aufbauarbeiten teils in vollem Gange. Auch diese hoffungsvollen Eindrücke macht der Wiederaufbaubericht mit seinen Texten und Bildern sichtbar und begreifbar“, so Innenminister Lewentz.

„Der Wiederaufbaubericht zeigt, wie weit wir bei der gemeinsamen Anstrengung des Wiederaufbaus schon gekommen sind und wo wir noch hinkommen möchten. Das Land Rheinland-Pfalz steht dabei an der Seite der Betroffenen. Bis Jahresende 2021 wurden 167,25 Mio. Euro an Soforthilfen für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen ausgezahlt. Zügig wurde zudem ein Antragsverfahren bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) eingerichtet, das die Aufbauhilfen für den Hausrat, die Gebäude und Unternehmen abwickelt. Im Bereich der Aufbauhilfen für den Hausrat konnten wir bereits über 7.000 Anträge mit einem Volumen von 89,5 Mio. Euro bewilligen. Anträge zum Hausrat können sehr zügig geprüft und bewilligt werden. Das Prüfverfahren für die Wiederaufbauhilfe von Gebäuden ist zeitaufwändiger, da höhere Summen und komplexere Sachverhalte zu Grunde liegen. Es konnten bisher über 310 Anträge mit einem Volumen von 38,8 Mio. Euro bewilligt werden. Wir werden auch weiterhin alles dafür tun, die Menschen, die unverschuldet in diese Notlage geraten sind, bestmöglich zu unterstützen“, sagte Bau- und Finanzministerin Doris Ahnen.

Ahnen: „Die Menschen sollen in ihrer Heimat eine Perspektive haben“

„Die Menschen sollen in ihrer Heimat eine Perspektive haben. Um dies zu gewährleisten, müssen wir den Wiederaufbau langfristig nachhaltig gestalten. Wir brauchen Klimaschutz und Klima-Anpassung, um uns vor Extremwetter-Ereignissen zu schützen und diesen vorzubeugen. Es wurde in der Region schon Erstaunliches geleistet, dafür spreche ich allen Beteiligten meinen herzlichsten Dank aus. So haben wir beispielsweise die Abwasserreinigung sicherstellen können, sodass kein ungereinigtes Wasser in die Natur fließt. Die Solidargemeinschaft ist jedoch weiterhin gefragt, etwa wenn es um nachhaltige Wärmeversorgung geht oder darum, die Ahr zu renaturieren. Hier wollen wir dem Fluss mehr Raum geben, um die Menschen vor künftigen Hochwasserereignissen besser zu schützen“, sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder. „Was in den Flutgebieten in kürzester Zeit geleistet wurde, ist mehr als beachtlich. Mit aller Kraft und voller Solidarität haben private Helfer, Kommunen, Kreise, das Land und der Bund, die vielen Hilfswerke, die Betriebe, Landwirte und Winzer aus der Region sowie aus ganz Deutschland angepackt, um den Menschen nach diesem schrecklichen Ereignis schnellstmöglich wieder ein Stück Normalität zurückzugeben. Innerhalb von sechs Wochen waren dank der hervorragenden Arbeit des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz und der Bauunternehmen alle Ortschaften wieder über das klassifizierte Straßennetz erreichbar. Heute sind wir schon dabei, Brücken neu aufzubauen und den Ahrtalradweg neu zu planen. Wir wollen dem Ahrtal eine Perspektive geben – wirtschaftlich, touristisch und allen voran den Bürgerinnen und Bürger“, sagte Wirtschafts- und Verkehrsministern Daniela Schmitt. An den Betrieben, der Weinwirtschaft und insbesondere dem Tourismus hängt die Prosperität der gesamten Region.

Schmitt wies darauf hin, dass man auch dank der erleichterten Vergabe, die ihr Haus unmittelbar nach der Flut angeordnet habe, heute beim Wiederaufbau schon so weit sei. „Kommunen wie auch der LBM konnten schnell und unkompliziert Aufträge vergeben, so dass hier zügig geräumt, repariert und Infrastrukturen von der Straße bis zur Wasserleitung in kürzester Zeit provisorisch wiederhergestellt wurden. Unsere Unternehmen haben sehr schnell Soforthilfen erhalten und werden mit den Wiederaufbauhilfen weiterhin unterstützt“, so Schmitt. Die Ministerin appellierte an die Solidarität aller, die wichtig sei, um den Menschen weiterhin Zuversicht und Perspektive zu geben. „Der Wiederaufbau ist und bleibt ein langer Weg, aber ich bin mir sicher, gemeinsam machen wir das Ahrtal wieder zu der schönen Region, wie wir sie alle in Erinnerung haben.“

Bericht online verfügbar

Der Wiederaufbaubericht steht unter https://wiederaufbau.rlp.de/de/wiederaufbaurlp/ zum Download zur Verfügung. Das Abschlusskapitel des Berichts zeugt vom Mut, von der Entschlossenheit und vom Optimismus, der bei vielen Menschen vor Ort spürbar ist: Eine junge Familie erzählt von ihrem ganz persönlichen Wiederaufbau nach der Naturkatastrophe und ermutigt mit ihrer Geschichte alle Beteiligten dazu, die nächsten Schritte Richtung in Zukunft zu gehen.

Pressemitteilung

Ministerium

des Innern und für Sport

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau