Allgemeine Berichte | 18.03.2022

Wanderwege, Erlebnisse und immer mehr Betriebe laden zum Besuch ein

Tourismus im Ahrtal läuft zum Frühling wieder an

Ahrtal. Mit den ersten Frühlings-Sonnenstrahlen erwacht auch der Tourismus im Ahrtal wieder zu neuem Leben. Nachdem die Möglichkeiten für Gäste im Herbst und Winter noch sehr eingeschränkt waren, signalisiert das Ahrtal, zum Beginn der Frühjahrssaison wieder zunehmend Gäste begrüßen zu können. Angekündigt sind Erlebnisse, Wandertouren sowie Events und auch Gastgeber öffnen nun sukzessive. „Das Ahrtal hat trotz der Flutfolgen Schönes zu bieten. Die Landschaft ist gerade in den Höhenlagen vielfach unberührt. Unsere Anbieter und Betriebe sind unfassbar engagiert, wieder Gäste zu begrüßen zu können. Und wir brauchen die Gäste auch dringend. Denn das Ahrtal lebt vom Tourismus und ein Besuch ist somit auch gelebte SolidAHRität“, erläutert Christian Lindner, Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.

Eine aktuelle Umfrage unter den über 300 Mitgliedsbetrieben des Vereins hat ergeben, dass derzeit knapp 25 Prozent bereits geöffnet sind, weil sie entweder nicht betroffen waren oder bereits eine Sanierung vornehmen konnten. Weitere 25 Prozent haben bereits angekündigt, noch in diesem Jahr die Wiederöffnung anzustreben. Größere Hotelbetriebe haben darüber hinaus die Öffnung für 2023 angekündigt. Über 40 Prozent haben signalisiert wieder zu öffnen, aber noch kein konkretes Datum angegeben. „Dass somit über 90 Prozent unserer Mitglieder wieder öffnen möchten, ist ein starkes Signal. Nun gilt es auch, den Gästen Angebote für ihren Aufenthalt zu präsentieren“, so Lindner weiter.

Wander- und Weinerlebnisse

So ist und bleibt das Ahrtal beliebte Wanderregion. Insbesondere in den Höhenlagen stehen nach wie vor Wanderwege zur Verfügung und das über das gesamte betroffene Ahr-Gebiet von der Quelle bis zur Mündung. Teilstücke des AhrSteigs (Etappen 1, 2 und 7) in den Bereichen Blankenheim, Aremberg, Bad Neuenahr und Sinzig sind beispielsweise nicht betroffen von der Flut. Der Rotweinwanderweg, der dieses Jahr seinen 50. Geburtstag feiert, steht für Wanderer mit seiner kompletten Strecke auf 35 Kilometern zwischen Altenahr und Bad Bodendorf zur Verfügung. Rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler sind Traubenpfade und der nahe gelegene Birnenrundweg möglich. Für die betroffenen Teile des AhrSteigs werden derzeit Umleitungen eingerichtet und ausgeschildert. Spätestens im Sommer soll so der Fernwanderweg durchgängig wanderbar sein.

Auch weitere Erlebnisse laden Gäste zu einem Besuch ein: Ein spannendes Zeugnis des Kalten Krieges ist die Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Römische Geschichte wird im Museum Roemervilla lebendig. Hoch hinaus geht es beim Wald-Abenteuer im Wald-Kletterpark. Ab Ostern wird es erneut Weinwanderungen, Weinproben und Gästeführungen geben. Ein besonderes Event, das ebenfalls die Themen Wein und Wandern verbindet, ist das „Wandern für den Wiederaufbau“ auf dem Rotweinwanderweg. Während entlang des Weges zwischen Dernau und Altenahr Weinstände Ahrweine ausschenken, können die Gäste mit dem Erwerb eines SolidAHRitäts-Weinglases und passendem Armband einen Beitrag zum Wiederaufbau der Weinorte leisten.

Homepage komplett überarbeitet

Die zentrale touristische Website www.ahrtal.de hat der Ahrtal-Tourismus über die Wintermonate komplett überarbeitet. Geschäftsführer Christian Senk: „Es war uns schnell klar, dass wir unsere Kommunikation neu aufstellen müssen, nicht nur hinsichtlich der Informationen, sondern auch im Hinblick auf unsere Gästeansprache. Ziel war, die Gäste ehrlich über den Stand der Dinge im Ahrtal zu informieren und gleichzeitig für einen Besuch im Ahrtal zu werben.“ Auf der Unterseite www.ahrtal.de/fuer-dich-da erhalten Gäste alle aktuellen Infos, was derzeit im Ahrtal möglich ist und welche Betriebe geöffnet sind. Da es hinsichtlich Anreise und Parkmöglichkeiten Einschränkungen gibt, liefert die Website hierzu entsprechende Hinweise. Die Social-Media-Accounts des Ahrtal-Tourismus haben durchweg regen Zulauf. So hat der Facebook-Account im Winter die 40.000-Abonnenten-Marke genknackt. Auf Instagram folgen neuerdings über 5000 Menschen dem Ahrtal.

Parallel dazu führt der Ahrtal-Tourismus den geplanten Strategie-Prozess Tourismus weiter voran. Kurzfristige Ziele sind die Schaffung eines Beratungsprogramms für Betriebe und die Besucherlenkung vor Ort. Langfristiges Ziel ist, gemeinsam mit allen Akteuren im Tourismus, den Kommunen, dem Kreis Ahrweiler und mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz eine konkrete Strategie für die Zukunft zu entwickeln. Bislang konnte der Ahrtal-Tourismus bereits viele Unterstützer gewinnen, die das Projekt auch finanziell begleiten. Nun folgen – auch mit Hilfe erfahrener externer Berater – die einzelnen Arbeitsphasen in Form von Workshops, Gesprächen und Fachvorträgen.

„Der Tourismus im Ahrtal ist auf einem guten Weg – insbesondere aufgrund des großen Engagements aller Akteure, allen voran das der Gastgeber und Winzer. Ohne ihre Zuversicht, ihre Ideen und ihre Umsetzungskraft wäre das Tal nicht in der Lage, wieder Gäste zu begrüßen. Unsere Hoffnung ist, dass viele Gäste diese Anstrengungen honorieren und das Ahrtal mit ihrem Besuch unterstützen“, so Lindner abschließend.

Pressemitteilung Ahrtal-TourismusBad Neuenahr-Ahrweiler e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. Am 10. Juni 2025 hat der Bauausschuss der Stadt Sinzig in öffentlicher Sitzung mehrere Auftragsvergaben zum Stadionumbau beschlossen – darunter auch die Fachplanung der Freianlagen zum Angebotspreis von 459.665,11 Euro (brutto). Ich habe in der Gesamtbetrachtung reklamiert, dass die Fachplanung für den Hochwasserschutz fehlt. Die Vertreterin der GEWI (Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau...

Weiterlesen

Vortrag im Eifelmuseum Mayen

Einblicke in kaiserliche Spuren in der Eifel

Mayen. Am Donnerstag, 6. November 2025, lädt das Eifelmuseum gemeinsam mit der Gesellschaft für Archäologie und Geschichte (GAV) zu einem spannenden Vortrag mit Historiker Prof. Dr. Wolfgang Schmid unter dem Titel „Kaiser Wilhelm in Bürresheim, Mayen und Maria Laach“ ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#