Allgemeine Berichte | 15.10.2021

Das THW blickt auf einen Rekordeinsatz zurück

Eine Nacht Regen, drei Monate Einsatz

Kreis Ahrweiler. Die Nacht vom 14. auf dem 15. Juli war für viele Menschen in Westdeutschland eine Schicksalsnacht. Starkregen verwandelte Bäche in zerstörerische Fluten, 183 Menschen verloren ihr Leben. Für das Technische Hilfswerk (THW) startete in dieser Nacht der größte Einsatz der Geschichte, der auch nach drei Monaten noch nicht vorbei ist. „Wir danken all unseren ehren- und hauptamtlichen Kräften, die in den vergangenen Monaten Unglaubliches geleistet haben“, sagte THW-Präsident Gerd Friedsam. „Besonders gedenken wir heute den Opfern, die die Fluten gefordert haben.“

Tausende Einsatzkräfte aus ganz Deutschland halfen nach der Katastrophennacht in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Allein vom THW waren mehr als 14.000 Ehren- und Hauptamtliche aus allen 668 Ortsverbänden im Einsatz, um zunächst Menschen und Sachwerte zu retten und zu schützen und danach wiederaufzubauen. Von der Hochleistungspumpe bis zur Trinkwasseraufbereitungsanlage – alle Fachexpertisen des THW waren in den Krisengebieten gefragt. „Die Flutkatastrophe hat gezeigt, was Naturgewalten zerstören können, auch bei uns vor der Haustüre“, erklärt Friedsam. „Sie hat auch gezeigt, wie wichtig unsere Rolle im vielseitig aufgestellten Katastrophenschutz ist.“ Das THW zog in wenigen Tagen aus allen Regionen mehrere Tausend Helferinnen und Helfer in die Krisengebiete zusammen.

Mittlerweile hat das THW mit anderen Hilfsorganisationen sowie Freiwilligen einen Großteil der Infrastruktur temporär wiederhergestellt: Trinkwasser und Strom fließen, zehn Behelfsbrücken stehen, wichtige Verkehrsverbindungen sind wieder frei. Somit gehen die Einsatzaufträge für das THW zurück und viele Ehrenamtliche können in die Heimat zurückkehren. „Trotzdem sind wir im Ahrtal weiterhin jederzeit da, wenn wir gebraucht werden“, versicherte Friedsam, „wir planen noch mindestens zwölf weitere Brücken.“

Zusätzlich bleibt eine Schnelleingreiftruppe aus rund 40 vielseitig ausgebildeten THW-Einsatzkräften am Nürburgring stationiert. Diese unterstützt die örtlichen Ortsverbände Ahrweiler und Sinzig bei allen aufkommenden Einsätzen. Sobald mehr Hilfe gebraucht wird, kann das THW jederzeit wieder aus dem gesamten Bundesgebiet Helferinnen und Helfer zusammenziehen.

Das System des THW funktioniert nur mit guter Zusammenarbeit der Einsatzkräfte sowie der Unterstützung dieser aus ihrem Umfeld. „Wir möchten und bedanken bei allen, die unsere Arbeit unterstützen: Die vielen Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber, die unsere Ehrenamtlichen freigestellt haben und in Zukunft freistellen, aber auch den Familien und Freunden“, so Friedsam.

Pressemitteilung THW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Erzieher / Umwelttechnologe
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Maschinenbediener
Image Anzeige
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Pelllets
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige