Allgemeine Berichte | 23.01.2025

Ahrwein e.V. bietet nach fünf Jahren Pause wieder sechs Vorträge

Gesprächskreis Ahrwein kehrt 2025 zurück

Winzerin Julia Bertram stellt das Thema „Permakultur im Weinberg“ vor.  Foto: Deutsches Weininstitut

Kreis Ahrweiler. Fünf Jahre hat die Vortragsreihe Gesprächskreis Ahrwein corona- und flutbedingt pausiert. Für 2025 hat der Ahrwein e.V. die beliebte Vortragsreihe rund um das Thema Ahrwein, Weinbau und Vermarktung nun wieder in sein Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Von Februar bis November bietet der Gesprächskreis Ahrwein insgesamt sechs Vortragstermine mit renommierten Referenten von innerhalb und außerhalb des Ahrtals an.

„Wie aus vielen Gesprächen mit der Winzerschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den vergangenen Jahren deutlich wurde, hat das Format des Gesprächskreises Ahrwein als Plattform für fachlichen Austausch und Wissenswertes rund um den Wein einfach gefehlt“, erklärt Ahrwein-Referentin Carolin Groß. Sie freut sich, dass es gelungen ist, mit Unterstützung von Paul Gieler und Dr. Gerhard Kreuter, beide Gründungsmitglieder des Gesprächskreises im Jahr 2009, die Vortragsreihe wieder anzubieten.

Den Auftakttermin übernehmen der Ahrweinexperte und Buchautor Paul Gieler und der Historiker Dr. Jürgen Haffke gemeinsam. Am Dienstag, 11. Februar, präsentieren sie um 19 Uhr im AhrWeinForum, Walporzheimer Str. 19, in Ahrweiler die Weinbaugeschichte der Ahr von den Anfängen bis 1950. Insbesondere gehen sie der Frage nach, wie die Ahr zu einem der führenden Weinbaugebiete für Spätburgunder wurde.

Einen Exkurs zum Thema Ahrwein-Vermarktung im Rahmen des Tourismus im Ahrtal unternimmt am Dienstag, 22. April, um 19 Uhr Andreas Lambeck im Weingut Maibachfarm in Ahrweiler. Unter dem Titel „Die Zukunft des Tourismus im Ahrtal – Quo Vadis?“ stellt der Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus dar, wie sich der Tourismus in der Region nachhaltig entwickeln und dauerhaft als Marke etablieren kann.

Um „Goethe und den Wein“ geht es am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr im Weingut Kloster Marienthal. Dr. med. Gerhard Kreuter, ehemaliger Chefarzt des Maria-Hilf-Krankenhauses in Bad Neuenahr-Ahrweiler, beleuchtet die Verbindung von Johann Wolfgang von Goethe zum Wein von der Ahr. Eine Hommage an ein Kulturgut mit literarischem Flair.

Winzerin Julia Bertram vom Weingut Bertram-Baltes in Dernau präsentiert am Dienstag, 19. August, um 19 Uhr am Standort Walporzheim der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr das Thema „Im Einklang mit der Natur – Permakultur im Weinberg“. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie der Wein schmeckt, wenn man so wenig wie möglich in den natürlichen Kreislauf des Weinbergs eingreift.

Prof. Dr. Manfred Stoll von der Universität Geisenheim ist am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr mit dem Thema „Weinbau im Wandel“ zu Gast im AhrWeinForum in Ahrweiler. Der Leiter des Zentrums für Oenologie spricht über die Auswirkungen der Klimakrise auf die Weinberge und zeigt, wie Multifunktionalität als Antwort auf aktuelle Herausforderungen dienen kann.

Den Abschluss der Vortragsreihe bestreitet am Dienstag, 25. November, um 19 Uhr Paul Gieler im Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Unter dem Titel „Herkunft der Weinrebe“ sind die Gäste eingeladen, mit einzutauchen in die faszinierende Geschichte der Weinrebe und ihre Ursprünge. Ein Muss für jeden Weinkenner!

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor jedem Vortrag berichten Winzermeister Marc Linden vom Weingut Sonnenberg und Astrid Rickert, Kellermeisterin bei der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, zum Thema Ahrwein aktuell aus Weinberg und Keller.

Infos unter ahrwein.de

Winzerin Julia Bertram stellt das Thema „Permakultur im Weinberg“ vor. Foto: Deutsches Weininstitut

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler knüpfte in diesem Jahr an den Erfolg der Vorjahre an und begrüßte nun zum dritten Mal hintereinander über 19.000 Gäste an acht Spieltagen im Kurpark. Unter dem Motto „One Vision“ präsentierte die beliebte Show aus Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik ein Plädoyer für Zusammenhalt, Hoffnung und Lebensfreude. Die Verantwortlichen bei der Ahrtal Marketing GmbH (AMG) zeigten sich hochzufrieden über den wiederholten großen Zuspruch.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat das Ahrtal für immer verändert. 135 Menschen verloren ihr Leben, weitere starben später an den Folgen. Um diesen Menschen ein würdiges Andenken zu setzen, plant der gemeinnützige Verein DenkAHR e.V. mit dem Künstler Jochen Diedenhofen das Denkmal „DenkAHR“, das sowohl Gedenken als auch Mahnung vereint. Der Ahrweiler Architekt...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Hochwasserschutz: Stützenaufbau in Koblenzer Stadtteilen beginnt

Vorsorge für Risikomonate

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Vom Rathaus in die Druckerei: Jan Ermtraud erlebt Inklusion hautnah

Schichtwechsel für Bürgermeister Jan Ermtraud

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür