Winzerin Julia Bertram stellt das Thema „Permakultur im Weinberg“ vor.  Foto: Deutsches Weininstitut

Am 23.01.2025

Allgemeine Berichte

Ahrwein e.V. bietet nach fünf Jahren Pause wieder sechs Vorträge

Gesprächskreis Ahrwein kehrt 2025 zurück

Kreis Ahrweiler. Fünf Jahre hat die Vortragsreihe Gesprächskreis Ahrwein corona- und flutbedingt pausiert. Für 2025 hat der Ahrwein e.V. die beliebte Vortragsreihe rund um das Thema Ahrwein, Weinbau und Vermarktung nun wieder in sein Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Von Februar bis November bietet der Gesprächskreis Ahrwein insgesamt sechs Vortragstermine mit renommierten Referenten von innerhalb und außerhalb des Ahrtals an.

„Wie aus vielen Gesprächen mit der Winzerschaft und interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den vergangenen Jahren deutlich wurde, hat das Format des Gesprächskreises Ahrwein als Plattform für fachlichen Austausch und Wissenswertes rund um den Wein einfach gefehlt“, erklärt Ahrwein-Referentin Carolin Groß. Sie freut sich, dass es gelungen ist, mit Unterstützung von Paul Gieler und Dr. Gerhard Kreuter, beide Gründungsmitglieder des Gesprächskreises im Jahr 2009, die Vortragsreihe wieder anzubieten.

Den Auftakttermin übernehmen der Ahrweinexperte und Buchautor Paul Gieler und der Historiker Dr. Jürgen Haffke gemeinsam. Am Dienstag, 11. Februar, präsentieren sie um 19 Uhr im AhrWeinForum, Walporzheimer Str. 19, in Ahrweiler die Weinbaugeschichte der Ahr von den Anfängen bis 1950. Insbesondere gehen sie der Frage nach, wie die Ahr zu einem der führenden Weinbaugebiete für Spätburgunder wurde.

Einen Exkurs zum Thema Ahrwein-Vermarktung im Rahmen des Tourismus im Ahrtal unternimmt am Dienstag, 22. April, um 19 Uhr Andreas Lambeck im Weingut Maibachfarm in Ahrweiler. Unter dem Titel „Die Zukunft des Tourismus im Ahrtal – Quo Vadis?“ stellt der Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus dar, wie sich der Tourismus in der Region nachhaltig entwickeln und dauerhaft als Marke etablieren kann.

Um „Goethe und den Wein“ geht es am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr im Weingut Kloster Marienthal. Dr. med. Gerhard Kreuter, ehemaliger Chefarzt des Maria-Hilf-Krankenhauses in Bad Neuenahr-Ahrweiler, beleuchtet die Verbindung von Johann Wolfgang von Goethe zum Wein von der Ahr. Eine Hommage an ein Kulturgut mit literarischem Flair.

Winzerin Julia Bertram vom Weingut Bertram-Baltes in Dernau präsentiert am Dienstag, 19. August, um 19 Uhr am Standort Walporzheim der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr das Thema „Im Einklang mit der Natur – Permakultur im Weinberg“. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie der Wein schmeckt, wenn man so wenig wie möglich in den natürlichen Kreislauf des Weinbergs eingreift.

Prof. Dr. Manfred Stoll von der Universität Geisenheim ist am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr mit dem Thema „Weinbau im Wandel“ zu Gast im AhrWeinForum in Ahrweiler. Der Leiter des Zentrums für Oenologie spricht über die Auswirkungen der Klimakrise auf die Weinberge und zeigt, wie Multifunktionalität als Antwort auf aktuelle Herausforderungen dienen kann.

Den Abschluss der Vortragsreihe bestreitet am Dienstag, 25. November, um 19 Uhr Paul Gieler im Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Unter dem Titel „Herkunft der Weinrebe“ sind die Gäste eingeladen, mit einzutauchen in die faszinierende Geschichte der Weinrebe und ihre Ursprünge. Ein Muss für jeden Weinkenner!

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor jedem Vortrag berichten Winzermeister Marc Linden vom Weingut Sonnenberg und Astrid Rickert, Kellermeisterin bei der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, zum Thema Ahrwein aktuell aus Weinberg und Keller.

Infos unter ahrwein.de

Winzerin Julia Bertram stellt das Thema „Permakultur im Weinberg“ vor. Foto: Deutsches Weininstitut

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach über 100 Öffnungstagen neigt sich die Schwimmbadsaison im Ahrweiler Freibad für dieses Jahr langsam dem Ende zu. Rund 25.000 Schwimmbegeisterte und Freibadfans hatten in den vergangenen Monaten, insbesondere in den Sommerferien, die Möglichkeit zum Schwimmen, zum Erfrischen und zur Erholung ausgiebig genutzt. Bis zum 14. September hat das Bad noch geöffnet - spätsommerliche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler