Das Heppinger Maikönigspaar Sarah Schmickler und Daniel Kündgen wagte trotz schlechten Wetters ein Tänzchen auf der Straße. FIX

Am 26.08.2013

Allgemeine Berichte

Marius Doetsch ist neuer Hahnekönig von Heppingen

Spannender Kampf um die Krone - Drei Tage Tanz, Geselligkeit und Tradition

Heppingen. Marius Doetsch heißt der neue Heppinger Hahnekönig. Der entscheidende Schlag zur Königswürde gelang dem JGV-Präsidenten am frühen Sonntagabend zum Abschluss der Drei-Tages-Kirmes. Der Ablauf des beliebten wie heiß umkämpften Hahneköppens ist seit jeher fest protokolliert: zuerst den Stock in die Hand und schließlich die Augenbinde. Mal mehr, mal weniger euphorisch lotst die Menge den Hahneköpper an die Figur heran. Wenn alles gut geht, fliegt am Ende der Kopf im hohen Bogen davon, und der neue König ist gefunden. In Heppingen gelang das Marius Doetsch am besten. Es war das Ende eines bis dahin langen Kampfes, den der neue König mit seinem ersten Versuch ein Ende bereitete. Er tritt somit die Nachfolge von Vorjahreskönig Rainer Schneider an - wieder einmal an vorderster Front beim beliebten „Köppen“.

Die Heppinger St.-Martinus-Junggesellen hatten auch in diesem Jahr wieder alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Kirmesbesuchern ein buntes Programm aus Tradition und Modernem zu bieten. Zwar haben deutlich weniger Besucher den Weg ins Festzelt am Heppinger Bürgerhaus gefunden. „Das waren nicht die Zahlen, die wir uns gewünscht haben“, so Schriftführer Sebastian Haas. Die Stimmung war dennoch gut an allen drei Tagen. Bei der Auftaktveranstaltung am Freitagabend beherrschten Säbel und Hüte à la Captain Jack Sparrow das Geschehen im Festzelt. Erfrischende Getränke und die Stimmungsmusik von DJ Fosco und DJ Flax machten die Captain’s Night zum vollen Erfolg für Veranstalter und Gäste. Das Tanzbein konnte auch am Samstagabend geschwungen werden. DJ Buddi war der Mann hinter den Mischpulten und heizte der Menge mit fetziger Musik der 80er- und 90er-Jahre ein.

Zuvor hatten sich viele Gastvereine angekündigt, um den Heppinger Junggesellen für den traditionellen Festumzug durch den Ort ihre Aufwartung zu machen.

Zusammen mit dem Maikönigspaar Sarah Schmickler und Daniel Kündgen und den Heppinger Ortsvereinen bahnte sich der Zug seinen Weg durch die Gassen - unermüdlich auch bei Regen. Viel Zeit hatte man dem Kirmesmann in diesem Jahr nicht gegeben. Aus ehemals vier wurden auch dieses Mal drei Kirmestage, sodass der Kirmesmann seiner Verbrennung bereits am Sonntag entgegensehen musste. Am Sonntagvormittag traf sich das halbe Dorf zum gemeinsamen Plausch in und vor dem Festzelt. Es war Zeit für den zünftigen Frühschoppen, bei dem der neuste Dorftratsch in die Welt hinausgetragen und die pure Geselligkeit mit Familie und Freunden bei einem erfrischenden Getränk zelebriert wurde. Bei einem herzhaften Imbiss zur Mittagszeit und einem reichhaltigen Kuchenbuffet am Nachmittag fühlten sich Gäste aus nah und fern bestens versorgt. Die Kirmes fand ihren krönenden Abschluss mit dem traditionellen Trinkzug der Junggesellen, dem anschließenden Hahneköppen und dem finalen Verbrennen des eingangs erwähnten Kirmesmanns.

Die Organisatoren des Heppinger Junggesellenvereins sind trotz geringeren Besucherzuspruchs im Vergleich zum Vorjahr mit dem Verlauf der Drei-Tages-Kirmes zufrieden. Und so stellt sich schon jetzt wieder die Frage, wem im nächsten Jahr der entscheidende Schlag beim Hahneköppen gelingen wird. Doch nun darf sich zunächst der „Neue“ Marius Doetsch über die Königswürde freuen. Er ist im Übrigen auch Heppinger Junggesellenschützenkönig. Die Frage nach dem „Wer“ war bis zur Heppinger Kirmes ein Geheimnis.

Das Heppinger Maikönigspaar Sarah Schmickler und Daniel Kündgen wagte trotz schlechten Wetters ein Tänzchen auf der Straße. Foto: FIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stiftung Ahrtal lädt am Samstag, 25. Oktober 2025, zu einem besonderen Benefizabend in den Veedelstreff, Sebastianstraße 79 in Bad Neuenahr ein. Ab 19:00 Uhr erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus Literatur, Musik und persönlichem Austausch. Einlass ist ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei – Spenden für gemeinnützige Projekte der Stiftung Ahrtal sind willkommen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Altenahr. Am letzten Wochenende im August fand die 13. Auflage des „Panoramalauf rund um die Burg Are“ statt. Start und Ziel der Laufveranstaltung der Selbstläufer Altenahr e.V. war die Martinshütte oberhalb von Altenahr. Um 09:30 Uhr wurden die Läufer bei idealen Wetterbedingungen auf die 19, 35 und 54 Kilometer langen Strecken geschickt. Auf Teilen des Rotweinwanderweges und anspruchsvollen Trailabschnitten im Ahrgebirge galt es für die Läufer einiges an Höhenmetern zu überwinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)