Am 09.05.2022

Politik

Wissenschaft und Praxis am RheinAhrCampus im Austausch

Neue Brücken für das Ahrtal

Remagen. 115 Brücken gibt es entlang der Ahr von der Quelle im Blankenheim in Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in Sinzig am Rhein im Kreis Ahrweiler. 60 Prozent der Überführungsbauwerke wurden von der Naturkatastrophe im Juli 2021 schwer beschädigt oder komplett zerstört. Die meisten davon im Kreis Ahrweiler. Wie können die Brücken im Ahrtal schnell, zukunftssicher und der Landschaft angepasst wieder aufgebaut werden? Darüber diskutierten jetzt auf Einladung des Kompetenznetzwerkes „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ der Hochschule Koblenz rund 50 Bauingenieure, Architekten, Landschaftsplaner, Vertreter des Landes, des Kreises der Kommunen sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen am RheinAhrCampus Remagen der Koblenzer Universität. Das Ziel: Planungs- und Genehmigungsverfahren möglichst verkürzen sowie Bauzeiten beschleunigen. Debattiert wurde aber auch die Frage, wie neue Brücken dem identifizierenden Charakter für Straßen und Dörfer im Ahrtal gerecht werden können. Dabei wird das Ahrtal als Modellregion betrachtet, um künftig Themen wie Klimaanpassungen und Digitalisierung bei der Weiterentwicklung von Regionen mitzudenken. Und um vorbereitet zu sein auf vergleichbare Krisen.

„Der heutige Workshop zeigt, wie wichtig es ist, die komplexen Herausforderungen des Wiederaufbaus gemeinsam unter Einbindung der Wissenschaft anzugehen. Dabei geht es nicht nur um die Bewältigung der Krisenfolgen, sondern um neue Vorgehensweisen und innovative Konzepte für eine krisenresiliente Entwicklungsplanung“, stellte Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch am Ende der Arbeitstagung fest. Er hatte einen Förderbescheid über 130 000 Euro für das Jahr 2022 dabei. Damit unterstützt das Land die Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks. Wir wollen unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Wiederaufbauprozess einbinden“, so Hoch.

Expertisen gebündelt

Das Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ hat sich auf Initiative des Ministeriums und der Hochschule Koblenz konstituiert. Es bündelt die Expertise der Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus und der nachhaltigen Entwicklung der flutgeschädigten Regionen. Die Geschäftsstelle des Netzwerks ist am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz angesiedelt und verfügt über ein weiteres Büro am RheinAhrCampus Remagen, um auch direkt vor Ort im Ahrtal präsent zu sein. Das Land fördert das Projekt zunächst bis 2024 mit insgesamt 307 500 Euro.

Die Arbeit der Wissenschaftler geht weit über den Brückenbau hinaus. „Wir möchten die betroffenen Gemeinden nicht nur mit fachlichem KnowHow begleiten, sondern bei richtungsweisenden Fragestellungen Entscheidungshilfen geben“, so Prof. Ulrike Kirchner, Geschäftsführerin des Kompetenznetzwerks. Dazu gehöre etwa die Entwicklung zukunftsbezogener Leitbilder für die Orte und für die gesamte Region, welche neue Identitäten ermöglichen, aber auch an Altes anknüpfen. Auch stelle sich die Frage nach einem verträglichen und zukunftsfähigen Wiederaufbau: „Wie können beim Wiederaufbau Aspekte der Klimaanpassung, einer neuen Mobilität und eines respektvollen Umgangs mit dem Naturraum berücksichtigt werden? Wir bieten den Kommunen und Kreisen gerne an, sich mit entsprechenden Aufgaben- und Fragestellungen an die Geschäftsstellen zu wenden.“

Wichtiger Austausch

Für Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, wissenschaftlicher Leiter des Kompetenznetzwerks, ist der Workshop, der einen wichtigen Austausch ermögliche, ein Baustein im Puzzle für eine Zukunftsregion Ahr: „Aus Terminen im Ahrtal nehme ich immer wieder mit, dass es viele einzelnen Ideen und Initiativen gibt, dass aber eine unabhängige Abstimmung untereinander oder ein Input oder eine Begleitung durch die Wissenschaft fehlt.“ Es gebe einzelne Bereiche, wo dies zwar gut funktioniere, aber es fehle ein Gesamtkonzept für eine mögliche Zukunftsregion Ahr: „In diesem Gesamtkonzept sollten sich dann alle Interessen wie etwa Nachhaltigkeit, Tourismus und Mobilität wiederfinden und gegenseitig stärken.“

Weitere Informationen zum Kompetenznetzwerk finden sich unter www.hs-koblenz.de/wfdw.

Pressemitteilung

Verbindungsbüro

Wiederaufbau Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Herbstpflege
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege