Der Vorstand des Fördervereins freute sich über den in Berlin überreichten Preis für das Projekt 555 Schritte (vlnr): Wolfgang Paul, Peter Wagner, Gregor Nelles, Hubert Kleppel, Uli Schmidt und Franz-Josef Jung. privat

Am 10.07.2017

Allgemeine Berichte

Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus e.V. Horbach/Westerwald

1. Preis für 555 Schritte in Berlin

Senioreninitiative aus dem Westerwald gewann bundesweiten Wettbewerb

Horbach. Die Freude im Buchfinkenland ist groß, denn der „Deutsche Apothekenpreis“ 2017 geht in diese Kleinregion am südlichsten Zipfel des Westerwaldes. Der Förderverein des Seniorenzentrums „Ignatius-Lötschert-Haus“ wurde jetzt in Berlin für sein erfolgreiches Projekt „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ ausgezeichnet.

Im Rahmen des Hauptstadtkongresses des bundesweiten Apothekerverbandes Avie wurde der mit 10.000 Euro dotierte 1. Preis stellvertretend an Gregor Nelles von der Mons-Tabor-Apotheke in Montabaur überreicht. Der passende Rahmen dafür war der Haupststadtkongress Medizin und Gesundheit des Verbandes in der Landesvertretung des Saarlandes.

In einer Vorstandssitzung des Fördervereines im Ignatius-Lötschert-Haus war der Jubel groß, als Nelles – der auch dem Vorstand angehört und der die Bewerbung initiiert hatte – den Scheck mit dem vielen Nullen den Kollegen zeigte. „Das war schon etwas ganz Besonderes und Aufregendes, dieser große Kongress in der Hauptstadt mit dem Höhepunkt der Preisverleihung an unser gelungenes Projekt“.

Alle Vorstandsmitglieder waren sich einig, dass das Preisgeld für die Arbeit des Fördervereines und damit für die Bewohner und Bewohnerinnen des Altenheimes genutzt werden soll. Schatzmeister Hubert Kleppel (Stahlhofen) meinte: „Wir sind zwar noch immer der größte Förderverein einer Pflegeeinrichtung in Rheinland-Pfalz, aber uns gehen die Ideen nicht aus, wie wir Gutes für die vielen alten und oft dementen Menschen im Haus und darüber hinaus tun können“. Dafür sei jeder gespendete Euro willkommen. Zudem seien in den kommenden Jahren notwendige Investitionen im Haus zu stemmen.

Für Uli Schmidt (Horbach) als Vorsitzender des Fördervereines und Projektleiter der 555er war klar, dass der Preis deshalb ins Buchfinkenland ging, weil die Initiative von Vielen in der Kleinregion getragen wird. „Neben dem Altenheim und dessen Förderverein ist es ganz wichtig, dass auch der Westerwald-Verein Buchfinkenland und der Sportverein Horbach mit im Boot sind“, so Schmidt. Von der Preisjury hätten sicher auch deshalb so viele für die 555er gestimmt, weil dieses Projekt ohne viel Aufwand von einigen wenigen engagierten Leuten mit hohem Nutzen für die hochaltrigen Senioren in jeder Kleinregion oder Gemeinde auf die Beine gestellt werden kann. „Dafür stellen wir auch gerne den Namen 555er zur Verfügung, denn da können sich viele ältere Menschen im Westerwald schon was darunter vorstellen“, fügte Heimleiter Franz Schmitz hinzu.

Der Vorstand des Fördervereins freute sich über den in Berlin überreichten Preis für das Projekt 555 Schritte (vlnr): Wolfgang Paul, Peter Wagner, Gregor Nelles, Hubert Kleppel, Uli Schmidt und Franz-Josef Jung. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag 2025
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Die SPD-Stadtratsfraktion Andernach setzt sich dafür ein, den Radverkehr in der Stadt weiter zu stärken und insbesondere den Zugang zum Bahnhof zu verbessern. Dazu hat die Fraktion beantragt, den Punkt „Radverkehr auf dem Kurfürstendamm in beiden Richtungen ermöglichen“ auf die Tagesordnung des nächsten Verkehrsausschusses zu setzen.

Weiterlesen

Sieben Medaillen für vier Athletinnen des LAV 23 Meckenheim

Meckenheimer Nachwuchs überzeugt beim ersten Siebenkampf

Meckenheim. Bei den Regionsmeisterschaften im Mehrkampf am 30. und 31. August in Korschenbroich erreichten die Athletinnen des LAV 23 Meckenheim einen bemerkenswerten Erfolg. Das Motto der Veranstaltung lautete Vielseitigkeit, und genau diese wird auch in der Ausbildung im Verein großgeschrieben. Mit Anna Dücker in der Altersklasse W15 sowie Ana Groß, Nancy Bucher und Frieda Stumm in der W14 traten gleich vier Nachwuchsathletinnen zu ihrem ersten Siebenkampf an.

Weiterlesen

Zeltlager Maria Himmelfahrt Andernach

Wer erinnert sich an die 1950er-Jahre?

Andernach. Die Geschichte der Zeltlager der Pfarrjugend Maria Himmelfahrt reicht einige Jahrzehnte zurück. Denn schon in den 1950er-Jahren fuhren Jungen und Mädchen in den Sommerferien ins Zeltlager. Auf Initiative des damaligen Pastors der Pfarrgemeinde, Alfons Brands, gab es schon seit 1951 Lager, unter anderem auf den Nordseeinseln Juist und Ameland und in Tirol. 1957 und 1958 gab es Fahrten zum Lido von Venedig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Skoda Open Day
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Tag des Bades 2025